G
Gelbsucht
Gast
So, hier gehts weiter, da das nix mit dem Kandalf und so zu tun hat.
Hier fing alles irgendwann an, nachdem ich meine persönliche Vorstellung einer perfekten Wasserkühlung gepostet hatte= https://www.computerbase.de/forum/threads/dual-radi-in-die-front-von-thermaltake-kandalf-einbauen.160226/
@bensen und die andren Diskussionspartner
Ich hab von Physik wenig Ahnung, daher kann ich das nicht in Formeln oder technischen Daten erklären. Fakt ist, ich glaube meinen Augen.
a) wird mich Everest nie belügen, da es genau die angezeigten Daten von den Snsoren bekommt
b) wird die Temp der HDD IN der HDD erfaßt, wo sie am wärmsten sein müßte
c) ist die Platte oben grad mal lauwarm und wird unten nicht extrem viel wärmer sein, da sie ja von den beiden 50ern angeblasen wird -> Kühlung
d) weiß ich net genau, wo die Energie hingeht und wie, aber ich versuch es mal auf meine Art zu erklären:
HDD, Doppelkühler untendrunter, wo die Chips auf der Platine sitzen. HDD erzeugt Wärme durch die beweglichen Teile innendrin und durch die Spannungen, die durch die schwarzen Chips laufen, entsteht auch Wärme. Energie in Form von Wärme verläßt die Unterseite und erwärmt damit die sich darüber befindliche Luft. Diese wird von der kälteren Luft, die durch die Lüfter verwirbelt wird, verdrängt und seitlich rausgeblasen. Damit kühlt das Luftfeld unter den Chips ab -die Wärme wird wegtransportiert. Das ist sinnvoll, da Warmluft nach oben will und sonst ein stehendes Warmluftfeld unterhalb der HDD entstehen würde. In meinem Fall war der Tower offen und 14 Grad kalte Außenluft hat in kurzer Zeit die etwa 20-22 grad warme Innenluft in der Wohnung verdrängt (Stichwort Durchzug). Nach einige Minuten zeigte Everest 11 Grad an. Das glaube ich, da ich daran glaube das schnell vorbeiziehende bzw dabei verwirbelte Luft von mehr als nur der menschlichen haut absorbiert wird. So auch von den Chips und/oder der Platine. Das hieße im Klartext, der schwarze Deckel eines der Steuerchips würde auf ein gewisses Level abkühlen und damit wird auch ein Teil des Innenlebens solcher Chips kühler. Um wieviel ist unterschiedlich, kommt aufs verwendete Material an (dessen Leitfähigkeit). Das einzige, bei dem ich mir vorstellen kann das der Sensor falsch ausliest, ist: Das die Wärme ja bedingt durch die Physik nach oben steigt und zum Teil eben von dem Metalldeckel der gesamten HDD abgesondert (das ist was andres als absorbiert!) wird und der Sensor evtl zu weit unten in der HDD angebracht ist. Das würde die Behauptung, es würde fehlerhaft ausgelesen bestätigen.
e) habe ich mit dem Screener bewiesen, das die HDD so kalt war (3 Grad kälter als die Lufttemp). Im Gegenzug habe ich immernoch keinen Nachweis, das laut Behauptung sozusagen alle Sensoren in Maxtor- sowie allen Samsung HDD fehlerhaft sind und zuwenig Temp anzeigen bzw auslesen.
f) kann ich gerne morgen früh das Experiment wiederholen und zusätzlich noch unser Außenthermometer aufm Balkon knipsen.
Das alles basiert auf Luftkühlung. An die, die jetzt quer in den Fred eingestiegen sind.

@bensen und die andren Diskussionspartner
Ich hab von Physik wenig Ahnung, daher kann ich das nicht in Formeln oder technischen Daten erklären. Fakt ist, ich glaube meinen Augen.
a) wird mich Everest nie belügen, da es genau die angezeigten Daten von den Snsoren bekommt
b) wird die Temp der HDD IN der HDD erfaßt, wo sie am wärmsten sein müßte
c) ist die Platte oben grad mal lauwarm und wird unten nicht extrem viel wärmer sein, da sie ja von den beiden 50ern angeblasen wird -> Kühlung
d) weiß ich net genau, wo die Energie hingeht und wie, aber ich versuch es mal auf meine Art zu erklären:
HDD, Doppelkühler untendrunter, wo die Chips auf der Platine sitzen. HDD erzeugt Wärme durch die beweglichen Teile innendrin und durch die Spannungen, die durch die schwarzen Chips laufen, entsteht auch Wärme. Energie in Form von Wärme verläßt die Unterseite und erwärmt damit die sich darüber befindliche Luft. Diese wird von der kälteren Luft, die durch die Lüfter verwirbelt wird, verdrängt und seitlich rausgeblasen. Damit kühlt das Luftfeld unter den Chips ab -die Wärme wird wegtransportiert. Das ist sinnvoll, da Warmluft nach oben will und sonst ein stehendes Warmluftfeld unterhalb der HDD entstehen würde. In meinem Fall war der Tower offen und 14 Grad kalte Außenluft hat in kurzer Zeit die etwa 20-22 grad warme Innenluft in der Wohnung verdrängt (Stichwort Durchzug). Nach einige Minuten zeigte Everest 11 Grad an. Das glaube ich, da ich daran glaube das schnell vorbeiziehende bzw dabei verwirbelte Luft von mehr als nur der menschlichen haut absorbiert wird. So auch von den Chips und/oder der Platine. Das hieße im Klartext, der schwarze Deckel eines der Steuerchips würde auf ein gewisses Level abkühlen und damit wird auch ein Teil des Innenlebens solcher Chips kühler. Um wieviel ist unterschiedlich, kommt aufs verwendete Material an (dessen Leitfähigkeit). Das einzige, bei dem ich mir vorstellen kann das der Sensor falsch ausliest, ist: Das die Wärme ja bedingt durch die Physik nach oben steigt und zum Teil eben von dem Metalldeckel der gesamten HDD abgesondert (das ist was andres als absorbiert!) wird und der Sensor evtl zu weit unten in der HDD angebracht ist. Das würde die Behauptung, es würde fehlerhaft ausgelesen bestätigen.
e) habe ich mit dem Screener bewiesen, das die HDD so kalt war (3 Grad kälter als die Lufttemp). Im Gegenzug habe ich immernoch keinen Nachweis, das laut Behauptung sozusagen alle Sensoren in Maxtor- sowie allen Samsung HDD fehlerhaft sind und zuwenig Temp anzeigen bzw auslesen.
f) kann ich gerne morgen früh das Experiment wiederholen und zusätzlich noch unser Außenthermometer aufm Balkon knipsen.
Das alles basiert auf Luftkühlung. An die, die jetzt quer in den Fred eingestiegen sind.