Kälter als Umgebungstemperatur per Luftkühlung?

AW: Allgemeiner Temperaturen-Diskutier-Thread !

@ GRAKA0815: ich habe oben schonmal den Begriff "Windchill" in den Raum geworfen. Google doch mal danach ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch behaupten, dass es nicht möglicht ist. Was passiert, wenn man seine Gefriertruhe, oder einen Kühlschrank öffnet? Richtig, es ist kalt. Würde ich die Truhe oder den Kühlschrank offen lassen, so würde sich die Temperatur erhöhen. Wenn du es zu lange machst, gehen die Geräte futsch.

So, warum muss man die 2 Dinge immer wieder schließen? Na, damit keine Luft von außen nach innen dringt. So würdest du dem Kühlschrank eine neue Temperatur verpassen, die er nicht lange mitmacht.

Edit: Hrhr. Gar nicht schlecht Gauder
Edit 2: Und bei einer Maxtor Festplatte kann ich mir das erst Recht nicht vorstellen. Die werden bekanntlich am wärmsten.
Gruß Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich krieg mich nicht mehr ein.
Wie kann man so stur sein?
Es geht nicht, dass du Gegenstände (die auch noch Wärme abgeben) mit einer normalen LuKü unter Umgebungstemperatur kühlst.
Du behauptest also, dass die Platte immer kühler wird und die Umgebung immer wärmer (bis es sich einpendelt).
Das würde ja auch bedeutet, dass bei sagen wir mal 2° C Außentemp Wasser gefrieren würde, wenn ich mit einem Lüfter draufpuste?
LOL! Du glaubst doch nicht echt, was du da erzählst, oder?
Glaub einfach, dass die Sensoren Schrott anzeigen!
 
AW: Allgemeiner Temperaturen-Diskutier-Thread !

GRAKA0815 schrieb:
Wenn Du im Sommer bei +30°C deinen Arm aus dem Fenster eines fahrenden Auto hälst, wird er auch kühler als 30°C, selbst ab dem Zeitpunkt wo dein Arm nicht mehr schwitzt und die Wärme dadurch auf der Haut kondensiert! Warum wird er dennoch kühler als 30°C?

Oh manoman...........

Ich werde hier geradezu genötigt, mich hier zu registrieren.;)

Zur Festplattentemperatur wurde ja schon alles erzählt.

Aber nun zum Zitat:

Der Körper des Menschen strahlt auch Wärme aus. Und man kann nicht pauschal sagen, dass der Arm 30 Grad hat.
Die Oberflächentemperatur (Schalentemperatur) an Haut und Gliedmaßen liegt je nach Körperregion zwischen 28 °C und 33 °C. Sie wird von der Durchblutung und der Außentemperatur beeinflusst.
So entsteht kurz über der Haut eine Wärmeschicht. Wenn ich nun diese Wärme wegblase, fühlt sich das nicht nur kälter an, sondern es ist kälter, weil die die Wärmeschicht nun nicht mehr vorhanden ist. Das hat primär nichts mit Kondensation zu tun, sofern ich mich nicht gerade bewege oder die Außentemperatur nicht wie in der Sahara ist. Ist doch logisch, oder? Das kannst du mit jeder Wärmekamera nachweisen.

EDIT: noch ein paar zusätzliche Erklärungen

Der menschliche Körper versucht natürlich, seine Temperatur auf ein lebensnotwendiges Maß zu regulieren, deshalb kannst du dieses Beispiel nicht weiter verfolgen.

Besser wäre es, ein Glas warmes Wasser (50 Grad)aus dem Auto zu halten, irgendwann würde es sich der Umgebungstemperatur anpassen, der Fahrtwind beschleunigt diesen Effekt, deshalb gibt es ja auch Luftkühlung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zu dieser Diskussion mal eine Frage:

Es ist mir zwar klar, dass ein einziger Luftstrom einen Kühler nicht unter Zimmertemperatur kühlen kann, da Windchill auf der Verdustung von Stoffen beruht.
Wenn jetzt aber jedoch der Kühler mit einer Heatpipe verbunden ist, die ja bekanntlich eine leicht verdamfende und wieder kondensierende Flüssigkeit enthält, kann dann der Kühler eine Temperatur annehmen, die unter der Umgebungstemperatur liegt?
 
Ich dachte ich poste es mal hier rein, weils zum Thema passt:

Ich hab nen Core2Duo E4400 @2.8Ghz mit nem Thermalright IFX 14 mit 2x Scythe S-Flex 1600 Lüftern und der Liquid Pro WLP. Wenn ich alle Lüfter voll aufdrehe hab ich Coretemps von 24-25°C bei einer Raumtemp von 25°C. Kann das noch stimmen? Ich hatte nie wirkliche Probleme mit nem Auslesefehler, deshalb glaube ich das die Temp korrekt ist.
 
Nein, das stimmt aus zwei Gründen nicht.

CoreTemp und auch alle anderen mir bekannten Tools lesen leider die Kern-Temperaturen der Allendale Prozessoren um 10 bis 15 °C zu niedrig aus. Dazu gib es Ellen lange Threads (Foren-Suche!).

Der andere Grund liegt in den Hauptsätzen der Thermodynamik begründet (Wikipedia). Du kannst mit keinem Lüfteraufgebot dieser Welt unter Umgebungstemperatur kommen. Ich denke, das wurde in diesem (schon recht alten) Thread hinreichend aufgezeigt.
 
Allendale? Ich hab nen Conroe. Sry, aber iwie wills mir nicht einleuchten das das ein Auslesefehler ist :D
 
Es ist aber ein Allendale, ok?

Und es ist in der Tat so, dass in den Versionen CoreTemp v0.95 und v0.96 der Fehler rechnerisch ungefähr ausgeglichen wird.

Wenn Dir nicht einleuchten will, dass das ein Auslesefehler ist, dann rate ich Dir, diesen Thread bitte noch mal von Beginn an durch zulesen. Es bringt nämlich nichts, es noch mal alles aufzuwärmen.

Abschließend solltest Du Dir die Frage stellen, wie warm die Luft in Deinem PC-Gehäuse ungefähr ist, wenn Du schon 22°C Raumtemperatur hast und ob dann die Kern-Temperaturen noch realistsich ausgelesen werden oder nicht.

Hier noch was zur weiteren Vertiefung, vielleicht interessiert es: https://www.computerbase.de/forum/t...-akzeptablen-preis.225423/page-3#post-2236944
 
Wenn jetzt aber jedoch der Kühler mit einer Heatpipe verbunden ist, die ja bekanntlich eine leicht verdamfende und wieder kondensierende Flüssigkeit enthält, kann dann der Kühler eine Temperatur annehmen, die unter der Umgebungstemperatur liegt?

Das geht nicht, da du innerhalb der Heatpipe eine Temperaturdifferenz benötigst. Das Problem, dass du die Kondensationsseite der Heatpipe Kühler halten musst als die Verdunstungsseite, kannst du nicht umgehen. Du kannst so minimal die Temperatur der Umgebung an der Kondensationsseite erreichen, welche wiederum minimal der Umgebungstemperatur entspricht.

sebbekk schrieb:
Der andere Grund liegt in den Hauptsätzen der Thermodynamik begründet (Wikipedia). Du kannst mit keinem Lüfteraufgebot dieser Welt unter Umgebungstemperatur kommen. Ich denke, das wurde in diesem (schon recht alten) Thread hinreichend aufgezeigt.

Ja, um genau zu sein ist es der Zweite.
Unter alleinigem Einsatz von Lüftern und normalen Kühlkörpern geht das tatsächlich nicht. Allerdings gibt es trotzdem Möglichkeiten es zu schaffen. Zwei wurden auch schon angerissen. Wäre aber keine reine Luftkühlung mehr. Von daher ist das auch erschöpft.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben