Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Kann es sein, dass meine FritzBox (7490) überhitzt? Denn mein Internet wird manchmal langsamer (etwa 1/4) und gerade habe ich sie vom Stecker gezogen und dabei ist mir aufgefallen, dass sie ziemlich warm ist. Und nach dem Einstecken war die Geschwindigkeit wieder so, wie sie sein sollte.
Oder kann das einer FritzBox nicht passieren, weil sie zu wenig Strom zieht o.Ä.?
Sollte i.d.R. kein Thema sein wenn Du das Gerät nicht gerade neben einem Backofen, hinter den PC wo die Abwärme rauskommt oder mitten in die Sonne stellst.
Dass es für Dich "ziemlich warm" ist tut der Hardware nichts - das sind vielleicht dann 40 Grad oder sowas und je nach Design des Gehäuses wird es auch zur Wärmeabführung verwendet.
Aber grundsätzlich ist natürlich auch ein Defekt möglich.
nur so nebenbei und in diesem Zusammenhang als Info für alle Interessierten: Ich habe meine 7490er Fritze in einem unbelüfteten Einbauschrank und noch dazu in einem komplett abgetrennten Fach mit 50x50x50cm (der vielleicht 2x am Tag zur Entnahme von Schuhen geöffnet wird) über nun 5 Jahre im Betrieb - keinerlei Probleme mit der Box!
Laut Energiemonitor hat sie etwa 65°, also alles in Ordnung
Die Fehlerdiagnose der Fritzbox bringt nichts. Ich habe das Problem schon länger und es scheint wohl am Anbieter zu liegen. Darum ging es mir in diesem Thread auch nicht. Ich wollte also wirklich nur wissen, ob eine FritzBox überhitzen kann, und nicht versuchen, das Problem zu lösen.
Es gibt tatsächlich dieses Phänomen, dass durch Überhitzung z.B. Telefongespräche stottern, da die CPU der Fritzbox heruntertaktet. Häufig trat dies wegen ungenügender Belüftung beim Modell 7390 auf, da es dort einen Konstruktionsmangel gab. Frühe Modelle hatten gar keine Lüftungsschlitze auf der Oberseite, sehr bald gab es einige Durchbrüche auf der roten Fläche. Spätere Modelle haben zusätzlich auch im silbernen Bereich Lüftungsschlitze. Mit der 7490 wurde dieses Problem dann aber komplett behoben (alle 7490er haben im silbernen und roten Bereich Lüftungsschlitze). Dennoch ist es wichtig, dass die Wärme auch abfließen kann. 65 Grad ist aber eigentlich im Rahmen.
An den CPUs in den Fritzboxen wird aber auch gespart. Die könnten in der Regel eine Nummer größer sein. Wie z.B. bei meiner 7490. Die CPU ist schnell überfordert und das hat mit Hitze nichts zu tun...
Das kannst du doch anhand der FritzBox Oberfläche nun wirklich ganz leicht selbst Eruieren. Log dich ein. Dann gehst du Oben Links auf die Link "Aktueller Energieverbrauch". Dann landest du beim "Energiemonitor".
Dort gehst du auf den Reiter "Statistik". Dort wiederum findest du eine Sektion namentlich "Temperatur". Ganz einfach. Wenn du weitere Hilfe brauchst, ich bin noch da.
Grundsätzlich kann auch eine FritzBox Überhitzen, klar. Aber das ist nicht so einfach. Persönlich habe ich aber aus Prinzip zur Vorsicht meine FritzBox auf "Füßchen" Plaziert, so daß aufgrund der Lüftungsschlitze an der Unterseite die Luft ungehindert abfließen kann.
Die Box hat so mehrere Zentimeter Luft Respektive des Untergrunds, auf welchem sie steht und ihren Betrieb versieht. Meine Box kam bisherig noch nie über 50 Grad. Auch nicht im Sommer.
Die vielen Lüftlöcher am Gehäuse Sind eine Hilfe bei der Kühlung.
Die 7390 hatte die zuerst nicht und überhitzte schnell.
Der hängende Betrieb ist am besten, weil die Wäme auch von Unterseite der Platine nach oben abgeführt wird.