Kapazität der SSD nach Spiegeln falsch

Wolf2018

Cadet 1st Year
Registriert
Dez. 2017
Beiträge
9
Hei an alle,

bin der Jürgen aus Frankfurt und habe folgendes Problem.
Ich hatte in meinem Acer Aspire TC-780 eine SSD-Festplatte mit 128 GB.
Natürlich was das Teil schnell voll, nachdem ich meine Programme installiert
hatte und ich kaufte mir eine mit 256 GB.

Dann habe ich mit Clonezilla und einem USB-Adapter die alte SSD auf die Neue gespiegelt.
Hatt alles super geklappt bis auf den Punkt, dass die Neue in den Eigenschaften anzeigt,
dass sie nicht migriert ist und dass sie die Kapazität der Alten SSD anzeigt.

Im Bios werden 256 GB erkannt.
Das Thema Verwaltung>Datenträgerverwaltung> Rechtsklick hab ich schon hinter mir,
da kann ich nur Volumen verkleinern.

Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen.

Gruß vom Wolf
 

Anhänge

  • acer.jpg
    acer.jpg
    223,9 KB · Aufrufe: 377
Das ist ganz normal. Ein Clone eben. Clonst Du eine 128 GB SSD auf eine 256 SSD, dann hast Du erst mal nur 128 GB zur Verfügung. Das Tool macht eben eine 1:1 Kopie. Das kann man dann aber im Nachhinein beheben. Indem man eben den unpartitionierten Bereich der geclonten Partition zuweist.

Aber das geht bei Dir nicht. Das Laufwerk c: / Acer ist nur ein 128 GB Laufwerk. Das ist kein 256 GB Laufwerk. Du solltest mal das Bild vergrößern, damit man alle Datenträger sehen kann.
 
Mahlzeit. Erstell dir mal ein GParted-Startmedium und lass das Programm auf deine SSD los. Es sollte dann anzeigen, dass da was mit der Größe nicht stimmt und den Fehler beheben. Danach kannst du dann die vollen 256 GB zuzuweisen.
 
Hei an alle,

erst mal toll, dass es um die Uhrzeit noch so viel Hilfe gibt. Danke dafür !

Nein, das Acer Laufwerk ist die neue SSD-Festplatte, sonst könnte ich nicht am PC sitzen und schreiben.
Hab sonst keine Festplatte mit Win 10 am Rechner. Und wie geschrieben, Bios zeigt die 256 GB an.
Eigenschaft sagt mir, die Festplatte ist nicht migriert.

Hab jetzt mal alle Zusatzspeicher vom Rechner getrennt, da das nur verwirrt.
Man sieht nur noch (N), die zweite interne Festplatte. Darunter ist nichts mehr.
Werd mal den Tip von Asenbesen probieren.

Gruß vom Wolf
 

Anhänge

  • Acer2.jpg
    Acer2.jpg
    119,6 KB · Aufrufe: 339
Ist ein guter Tip. Da Du die Partitionstabelle mitgeclont hast, werden Dir halt nur 128GB von Windows angeboten.
GParted berichtigt die Partitionstabelle.
 
Gibts da irgendwo ne Anleitung ? Mein Englisch ist leider in der Schule geblieben ;)
 
Du hättest die Größe der C: Partition während des Clonevorgangs anpassen müssen, denn dahinter ist ja noch eine weitere Partition und Du wirst daher C. nicht erweitern können, ohne diese weitere Partition zu verschieben. Schau mal oben im Forum, da ist ein Thread übers Klonen angepinnt und da gibt es auch Hinweise auf kostenlose Klon Tools die diese Funktion anbieten.
 
Das Progamm starten, den Requester den es Dir sofort präsentieren wird bestätigen. Das Programm wieder schließen.

@Holt
Das Problem vom TE ist doch im Moment, dass er gar keinen Platz auf dem Laufwerk hat, weil Windows es nur "klein" erkennt.
Das Erweitern wäre ja erst der nächste Schritt^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Linux-Livemedium, GParted laufen lassen und fertig. Geht auch alles auf Deutsch. Aufpassen mit der grafischen Oberfläche, die Grenzen der Partition und des Volumes zu erwischen ist manchmal etwas frickelig.
Auf keinen Fall die Partitionstabelle anfassen, das macht GParted beim Vergrößern automatisch!
 
Hei an alle,

ich habe ganz wichtige Dateien auf der Festplatte, darf da keinen Murks machen. Im Zweifelsfall bau ich noch mal um und spiegel die alte SSD noch einmal. Dann muss ich nur wissen, was ich anders machen muss, als es Clonezilla beschreibt.

LG vom Wolf

Ups Kullakehx, hab ich nicht gesehen... okay danke !
 
Solange du von deiner alten Platte nur liest kannst du mit der neuen machen was du willst, das stimmt. Da du das mit clonezilla ja schon einmal hinbekommen hast wird es auch noch ein zweites mal klappen.

Clonezilla klont eben bis hin zur UUID alles (dd-Befehl). Auf die anderen Optionen würde ich ohne Erfahrung nicht vertrauen. Das Vergrößern der Partition ist einfach, dahert aber auch auf SSDs deiner Größe eine Weile (vllt 20 Minuten).

Ich hätte ja noch geschrieben: kein backup, kein Mitleid. Also sieh zu dass du von deiner alten Platte nur liest!
 
Das Problem ist, Clonezilla sagt in der Beschreibung, die Partitionstabell der Originalplatte muss übernommen werden. Gparted muss gebootet werden ?
LG vom Wolf
 
Habe noch nie gesehen dass nach dem clonen auf eine größere Platte hinten nichts mehr frei wäre.
Darum dachte ich es wäre die alte SSD.

Am besten ist von der alten SSD booten.
Dann darauf MacriumReflectFree installieren.
https://www.computerbase.de/downloads/sicherheit/backup/macrium-reflect-free-edition/

Die neue SSD in Windows neu initialisieren und schauen ob 250 GB erkannt werden und alle Partitionen dort löschen.
Danach mit MacriumReflectFree entweder direct clonen oder über den Umweg eines IMAGEs wobei er hier wohl eine zusätzliche Harddisk benötigt für die IMAGE Files. Alle Partitionen sichern!

Und noch etwas. Sichere vorher immer alle Daten auf eine zusätzliche Platte.
Ein IMAGE ist sowieso die bessere Lösung da es ein komplettes Systemabbild deines OS erstellt.
Das kann man immer wieder mal brauchen um Neuinstallationen zu vermeiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum den Umweg über MacriumReflectFree? Es hat doch mit Clonezilla schon funktioniert. Es ist mit Sicherheit etwas frei, Windoof erkennt es nur nicht. Was auch immer dort falsch läuft, mit einem Livesystem (Linux Mint zB) von USB oder DVD und dem darin enthaltenen GParted kann er die Partitionen hin und herschieben sowie vergrößern bis er schwarz wird.

Windoof ist Teil des Problems. Ich rate dringend davon ab es nun als Teil der Lösung hinzuzuziehen.
 
Wolf2018 schrieb:
ich habe ganz wichtige Dateien auf der Festplatte, darf da keinen Murks machen.
Dann mach erstmal ein Backup und ein ordentliches Backup ist immer auf einen Medium welches in einem anderen Gehäuse steckt, also z.B. auf einem NAS, in der Cloud oder auf USB Platten, die nur zum Erstellen, Prüfen und Aktualisieren des Backups angeschlossen werden und nur so lange angeschlossen bleiben wie dies dauert, danach sauber abgemeldet und sicher verwahrt werden. So ein Backup hat man immer von allen Daten zu haben die man nicht verlieren möchte!

Danach probiere das Klonen erneut und schau das Du dabei zwar die Partitionierungsart (MBR oder GPT) übernimmst und auch alles was zum Booten nötig ist, aber die Größe der C: Partition anpasst.
 
Also, das Backup befindet sich ja auf der SSD, die ich gespiegelt habe. Somit dürfte eine erneute Spiegelung kein Problem sein.
Wo muss ich da bei Clonezilla aufpassen wegen der Partition ?
Ergänzung ()

Okay, mal vielen Dank an alle für die Hilfe zur späten Stunde. Ich werd mal los legen und dann berichten.

Gute Nacht und bis dann...
Gruß vom Wolf
 
Zurück
Oben