Kaufabsegnung: Heco Metas 700 / Onkyo TX-SR507

KetzZza

Lt. Commander
Registriert
Juni 2007
Beiträge
1.043
hi,

Ich Plane den Verkauf meines Brüllwürfelsets Logitech z-5500.

Ersatz für den Surroundsound bei Filmen soll der Onkyo TX-SR507 liefern, welcher digital (coax) an meine Creative X-Fi Elite Pro angeschlossen wird.

Die zu beschallende Raumfläche beträgt ca. 28qm bei einer Deckenhöhe von ca 2,20m.



Das wichtigste ist und bleibt mir der Stereobetrieb bei Musik.
Dafür würde ich mir gerne ein par passende und vernünftige Standboxen gönnen.

Ich dachte an die Heco Metas 700.

http://www.hirschill...as-700--stueck-.html

Habe sie bereits probegehört und finde sie sehr gut, habe jedoch zu wenig Vergleiche.

Gibt es bessere Alternativen?



Für den 5.1 Surroundbetrieb habe ich noch ein Paar IQ Standboxen als rear und einen IQ Lautsprecher als Center.
Der Klang bei Filmen ist mir vorerst noch nicht so wichtig, kann ich dann noch nach belieben ausbauen. Ein Subwoofer wird irgendwann sicher auch dazukommen.


Ist der o.g. Reciever zu empfehlen?
Oder sollte ich gleich den 607 in Betracht ziehen, um den Maximalpegel der Metas besser ausnutzen zu können?



Änderungsvorschläge erwünscht!;)
Vielen Dank:)
 
Na, ob die Idee LS verschiedener Hersteller zu kombinieren, sinnvoll ist?
Unabhängig davon:
Die Hecos spielen doch eher etwas höher als die Kefs, oder?
Achte jedenfalls darauf, daß der HT des Centers in etwa auf Höhe der HT der Frontis liegt.

P.S. Nimm doch eher die Kef iQ7Se für 500 Euro/Paar. Die sollten klanglich passen zu den anderen iQs passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt auch einen Lautsprecherhersteller der sich IQ nennt. Was allerdings promlematisch sein wird ist die unterschiedliche Abstimmung der Lautsprecher. Bei den Rears nicht allzutragisch, beim Center wirds aber wohl auffallen. Ich glaube kaum dass du die Metas zusammen mit den anderen Lautsprechern gehört hast.
 
KetzZza schrieb:
Ich Plane den Verkauf meines Brüllwürfelsets Logitech z-5500.
:daumen:

Ich dachte an die Heco Metas 700.

http://www.hirschill...as-700--stueck-.html

Habe sie bereits probegehört und finde sie sehr gut, habe jedoch zu wenig Vergleiche.

Gibt es bessere Alternativen?

Unabhängig ob es nun IQ-Lautsprecher in Sinne Hersteller oder Modell sind, kann ich ruhigen Gewissens ein Paar KEF iQ7SE oder ein Paar Nubert nuBox 481 empfehlen. Die KEF-LS sind sehr fein auflösend, wobei etwas Tiefgang fehlt. Die nuBox bieten etwas mehr Bass im Vergleich zu den KEF.


Ist der o.g. Reciever zu empfehlen?
Oder sollte ich gleich den 607 in Betracht ziehen, um den Maximalpegel der Metas besser ausnutzen zu können?

Jap, alternativ wäre auch ein Denon AVR-1610 im gleichen Preissegment. Keine Sorge, bevor der Onkyo an der Belastungsgrenze ist, verlässt Du deinen Hörraum... :D
 
Mit "IQ" meine ich den Lautsprecherhersteller wie dOM89DoM richtig erkannt hat.

Die anderen Lautsprecher (IQ) sind.. ich sag mal.. nur bescheiden gut.
Und trotzdem 10000mal besser als das z-5500, das mich nun schon Jahre bei Filmen beschallt.
Ich werde sicher irgendwann auch die Surround-Konfiguration verbessern, nur jetzt möchte ich im Moment nicht gleich so übertrieben einsteigen. Macht doch auch viel mehr Spaß Schritt für Schritt;)
Klar wird es im Surround so nicht stimmig sein. Muss es aber auch noch nicht, solange im Stereobetrieb alles passt.
 
Wenn Surround nicht so wichtig ist, warum nicht gleich einen Stereoverstärker, der besser als ein AVR klingt, holen?
 
Ganz einfach weil ich meine Filme/TV nicht im Stereomodus schauen will.
Hab übrigens bereits nen recht vernünftien Boliden aus den 70ern, nen Sony STR 6800SD und ein par kleinere Stereoverstärker hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Erfahrungen hast Du denn mit den Kefs gemacht?
 
habe noch nie von der Marke gehört, daher keine.
Falls du meine IQ LS meinst: IQ ist ein Hersteller. Ich meine nicht die Serie von Kef(Von der ich nicht wusste, dass sie existiert. Daher die ungenaue Formulierung)
 
Ich Idiot bzw. verdammtes Allzheimergehirn. Ich hatte die Beiträge gelesen und im nächsten Augenblick deren Inhalt schon wieder vergessen. Ich...ich muß weg.
 
KetzZza schrieb:
Quelle: http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&back=1&sort=lpost&forum_id=35&thread=33849


Was meint ihr?
Was für Alternativgeräte gibt es bis 300€, HDMI 1.3 für die neuen Tonformate, wohlklingender Stereoklang, kleine Plastik Optik und wohlgängige Drehregler ohne Spiel(mein Fetisch:D)?

Der Denon AVR-1610:
- ich kann über den Stereobetrieb nicht klagen (unter MP3-Dateien mit 320 kbit/s brauchst Du aber nicht wirklich anfangen)
- wirkt sehr wertig (dennoch besteht die Front aus Kunststoff)
- die Drehregler haben kein Spiel und die einzelnen Abstufungen sind sehr definiert

Hier mal ein Foto in hoher Auflösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine echte Zwickmühle.

Eben habe ich bei Hirsch und Ille angerufen, dort meine man für die Metas 700 sei der Onkyo 507 völlig unterdimensioniert, ich bräuchte mehr LEISTUNG damit sich der Klang entwickeln kann... :?

Der weiter oben empfohlene Denon AVR-1610 hat aber noch weniger Leistung [110W (zu 130W beim 507) an 6 Ohm] und ist noch teuerer. Wie groß ist denn die Leistungsaufnahme vom Denon? Der Onkyo ist mit 380W angegeben.
edit:der Denon mit 360W. Die beiden sollten sich also eigentlich nicht viel nehmen.

Mir stellt sich nun die Frage, ob der Klangunterschied vom Onkyo zum Denon wirklich so groß ist, dass es sich lohnt dafür weniger Leistung und einen höheren Preis zu verschmerzen.


Was haltet ihr denn von meinem aktuellen Stereoverstärker Sony STR 6800SD (aus den 70ern)
Wie würdet ihr den als Vergleich zu den o.g. Recievern einordnen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Metas haben einen guten Wirkungsgrad von 91 dB 1W/1m. Mit ein paar Watt kannst du deinen Raum problemlos beschallen. Was die AVR-Hersteller da an Leistung propagieren ist in der Regel so nicht möglich (Onkyo: 650W Leistung abgeben bei Wirkungsgrad Endstufe um die 60% und 380W Leistungsaufnahme?;)) und und die Angaben beziehen sich auf realitätsferne Umstände (nicht alle Kanäle ausgelastet usw.). Der Denon bietet sicherlich genug Leistung.

KetzZza schrieb:
Was haltet ihr denn von meinem aktuellen Stereoverstärker Sony STR 6800SD (aus den 70ern)

Der Sony ist grundsätzlich kein schlechtes Gerät. Was er im Vergleich zu einem heutigen AVR zu leisten vermag kann ich nicht beurteilen (allerdings würde ich den Sony als recht ordentlich einschätzen). Herausfinden könntest du dies in einem direkten Vergleich.
 
Selbst mit soliden 10 Watt kannst du ne kleine Party schmeißen. Würde mir da keine allzugroßen Sorgen machen. Der Onkyo dürfte sicher reichen, nach 2-3 Jahren brauchst eh wieder nen neuen AVR wegen neuen Anschlüssen, Tonformaten usw =P Lieber mehr Geld in die Lautsprecher stecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis 10m tun es auch 2,5mm Kabel.
 
Dann einigen wir uns auf 4mm²? :D Naja, warum nicht. 2,5mm² ist auch für den Geldbeutel besser:)
Es werden ca. 4 Meter sein. Beide Boxenkabel gleich lang dimensionieren, oder?

Was für ein Center wäre zu empfehlen?
Und welche Subwoofer könnte ich mir schonmal anschauen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis 20% Toleranz in der Länge hast Du. Allerdings könnte Dich das Wissen um die unterschiedliche Länge dazu verleiten, einen unterschiedlichen Klang wahrzunehmen (Placebo). Zum Center und Co. kann ich nichts sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und welche Subwoofer könnte ich mir schonmal anschauen?

Du wirst keinen Subwoofer brauchen. Zumindest kann ich mir nicht vorstellen das das klanglich noch was bringt. Lieber etwas mehr Geld für den Center in die Hand nehmen.
 
Zurück
Oben