Kaufberatung AV Receiver

cyrezz

Rear Admiral
Registriert
Jan. 2004
Beiträge
5.416
Hallo Community,

ich bin jetzt derzeit auf der Suche nach einem neuen 5.1 Receiver für meine Soundanlage, die sich gerade noch im Umbau befindet. Vorne sorgen schon Lautsprecher von Nubert für den Klang, hinten und Subwoofer sind noch die alten meiner Teufel-Anlage.

Ich benutze derzeit einen Onkyo Receiver, dieser alte beherrscht aber nicht das Abgreifen der Tonspur via HDMI. Ich bin jetzt kein Audioexperte, Wiedergabe sollte aber so das Gänginge sein, mindestens 4 HDMI Eingänge bieten und einen guten Sound fürs Geld bieten. Platzbedingt darf der Receiver leider nicht höher als 16,5cm sein! Budget sollte sich um 300€ abspielen, wenn jetzt aber großer Mehrwert gegeben ist, dann können es auch 400€ sein - es muss aber im Verhältnis stehen.
 
Hallo,

Ich kann dir die Geräte von TEAC sehr ans Herz legen. Mein AG-D 200 hat mich sehr positiv überrascht jedoch würde ich für gewöhnlich den AG-D500 vorschlagen. Gerade bei 5.1 Setups finde ich persönlich das Einmessystem der Geräte extrem praktisch.

Ansonsten wäre vielleicht auch der Onkyo NR 515 einen Test wert ...

Menuführung ist bei allen Geräten identisch da TEAC die Geräte nur in leicht abgeänderter Form vertreibt.

Schönen Sonntag ;)
 
Zuletzt bearbeitet: (Grammar Fail)
@qashi
Was gibt es denn zu dem Yamaha zu sagen? Besonders positiv oder negativ? Ich habe mit Geräten aus diesem Hause keine Erfahrungen.

@Maj0r Muffin
Die sehen wirklich aus wie Gerägte von Onkyo. Leider sind die genannten Geräte TX515 und AG-D500 zu hoch mit ihren über 17cm Bauhöhe.

@BOBderBAGGER
Ja und genau da liegt das Problem. Es gibt ja so viele Geräte und ich hoffe auf eure Erfahrung, denn man sieht hier kaum den Wald vor lauter Bäumen. Ich erhoffe mir ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen.
 
Ja und genau da liegt das Problem.
Was genau soll die Kiste denn drauf haben ?
Bruchst du den ganzen streaming quatsch
Wenn es nur Bild Ton und bisschen Einmessen sein soll dann würde ich eher was gebrauchtes aus der letzten vorletzen Gen kaufen. Die 500 euro klasse bekommst du da schon um die 150-200 euro rum. Die haben dann wenigstens etwas bessere Netzteile die ganz günstigen AVR´s brechen schon mal schnell ein.

Da du so auf die höhe fixiert bist gehe ich mal davon aus du willst den in irgend ein fach stopfen. Das solltest du auf jeden Fall überdenken gerade wenn mal richtig Pegel gefahren wird wird es sehr schnell sehr warm
 
Zuletzt bearbeitet:
Marantz NR1504/N1B SlimLine 10,5 cm Bauhöhe

Dir sollte jedoch bewusst sein das du relativ viel Geld ausgibst nur wegen der flachen Bauweise.
Würdest du den AVR auf anstatt in ein Regal stellen so währe für weniger Geld mehr drin. Beispiel - Vergleiche die Austattung (Rückseite der möglichen Anschlüsse) & Ausgangsleistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
BOBderBAGGER schrieb:
das doch ein umgelabelter Onkyo

1. Ist das ein Problem?
2. Habe ich angemerkt, dass es (fast) die selben Produkte sind.
3. Ich hatte vor dem AG-D200 ein Onkyo NR141 welcher so schlecht war, dass er am selben Tag wieder zurück ging.
 
cyrezz schrieb:
Ja und genau da liegt das Problem. Es gibt ja so viele Geräte und ich hoffe auf eure Erfahrung, denn man sieht hier kaum den Wald vor lauter Bäumen. Ich erhoffe mir ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen.


Deine eigene Erfahrung kann Dir keiner abnehmen.
Generell kannst Du AVRs der bekannten Hersteller wie Yamaha, Denon, Pioneer oder Onkyo kaufen. (natürlich geht auch ein Marantz, Harman Kardon, Teac (sind Onkyos) oder gar ein Sony) (Abraten würde ich heute von Kennwood, ihre Zeit ist leider vorbei, damals waren es aber super AVRs)

>> Suche Dir hier einen aus


Entscheidungskriterien sollten sein:
- Anschlussmöglichkeiten (Klemmen, Schrauben, HDMI, Optisch, Koaxial, Analog, Plattenspieler ...)
- Features (Messsystem, DSP, GUI, Netzwerk, Apps, etc.)
- Design (Plastik, Aluminium ...)
- Verstärker-Kaft (sprich die Stromlieferfähigkeit)

"Guten Sound", wie Du ihn möchtest, liefern alle diese AVRs.


Da Du aber nur bis 16,5 cm Höhe gehen kannst/willst, muss man die Suche einschränken:

>> AVRs von 250 bis 410 Euro bis 160 mm Höhe

Dir sollten aber zwei Fakten bewußt sein:

1. AVRs brauchen Luft, daher sollte darüber nicht sofort ein Holzbrett etc. kommen. Das heißt, der schale AVR passt zwar ins Sideboard, stirbt dort aber seinen Hitzetod
2. AVRs die eine geringe Bauhöhe haben, sind teurer bzw. haben auf dem selben Preisniveau weniger Features als andere. Muss man entscheiden, ob es einen das Wert ist, oder ob man nicht einen anderen Platz für den AVR sucht
 
Nun, es kommt für mich nicht in Frage, den Receiver auf das TV Board zu stellen, das sieht absolut nicht aus und Platz ist dort auch nicht gerade viel wegen der anderen Geräte (Boxen + Internetradio). Der Schacht bietet eine Höhe von 16,8cm und hat eine Breite von 60cm, also dürfte der neue Receiver genauso wenig Probleme darin haben wie mein bisheriger Onkyo.

Danke erstmal soweit mit den Vorschlägen, ich habe jetzt einiges zu Lesen. Ich selbst habe den Denon AVR-X1000 rausgeuscht (Höhe 15,1cm) und ich werde nun vergleichen ;)
 
wegen dem platzproblem würde ich mir was überlegen, da der avr oben 10cm platz zum atmen haben sollte laut handbuch , bei meinem onkyo sind z.B 3cm platz oben zu wenig und er wird höllen heiß
 
Also wenn der Schacht selbst nur 16,8 cm hoch ist, und Du diesen unbedingt benutzen möchtest, bleibt eigentlich nur ein AVR übrig:


Pioneer VSX-S500 schwarz ab €352,96

Der ist 8,5 cm hoch, damit hast Du sehr sehr knappe 8,3 cm Luft nach oben. Nicht wirklich viel, aber immerhin. Eine Garantie für einen unbeschadeten Betrieb wird Dir da aber wohl kaum jemand geben.


Es gibt zwar noch den Marantz 1402/1403 sowie 1602/1603, aber die sind 10,5 cm hoch und damit gerade mal 6,3 cm Luft nach oben.


Vom Denon X1000 rate ich persönlich ab, der ist 15,1 cm hoch und 1,7 cm Luft ist gar nichts. Das sollte Dir eigentlich bewußt sein, schließlich hattest Du offensichtlich auch mal eine WaKü für Deinen Computer. Die Kühlung der Komponenten scheint Dir also am Herzen zu liegen und auch ein AVR braucht Luft zum atmen, genauer genommen um nicht den Hitzetod zu erleiden.
 
@Alliyah Die normalen Pioneer AVR sind gut aber die SlimLine Modelle sind Technisch recht stark beschnitten.
Das gilt für leider viele Punkte unter anderem Rauscht er vor sich hin, sehr träge & komplizierte Menüs, Zufall ob HDMI Pass-Through (mit dem verwendeten Zu-Spieler) funktioniert und wenn ist die Eingangswahl nur im eingeschalteten Zustand möglich. Schlechter UKW Empfang und das Internetradio ist sehr träge. Ich würde hier wie oben schon verlinkt zu dem Marantz NR1504/N1B SlimLine AVR raten wenn es unbedingt "SimLine" sein muss.

@cyrezz den Denon da rein zu quetschen nur weil er passt ist auf Dauer der Tot für den AVR.

PS: AV-Geräte sollte man präsentieren und nicht verstecken. ;)
 
Gamefaq schrieb:
@Alliyah Die normalen Pioneer AVR sind gut aber die SlimLine Modelle sind Technisch recht stark beschnitten.

Ja und, das weiß ich.
Das habe ich 5 Postings weiter vorne, im Posting #10 auch bereits gesagt bzw. darauf hingewiesen. Der TE kann und möchte dem AVR aber keinen anderen Platz als die 16,8 cm Höhe geben (siehe Posting #11), so muss es halt ein kleiner AVR von der Höhe sein. Auch wenn die dann entstehenden 6,3 cm Luft nach oben alles andere als Empfehlenswert sind (bei den Marantz AVRs).

Darüberhinaus ist Deine Marantz 1504 Empfehlung doch mal nur 50 Euro teurer als sein maximales Budget bei extremen Mehrwert, ansonsten sogar 150 Euro teurer als sein Budget, was er gerne ausgeben möchte.

Aber letztendlich sind wir ja mit unseren Empfehlungen (u.a. Marantz) als auch unseren Hinweisen (Hitzetod) ja einig.
 
Vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt. Es ging mir nicht darum das der AVR bau-bedingt durch SlimLine schlechter Ausgestattet ist (darauf hab ich ja in meinem ersten Post schon hingewiesen) sondern sich die Einsparungen beim Pioneer auch Akustisch (Rauschen) , Technisch (teils inkompatibler HDMI Chip) und in der (täglichen) Bedienung deutlich bemerkbar machen.

Denn egal was man kauft, man erwartet doch das das Produkt "so wie es ist" funktioniert und sich ohne Probleme bedienen lässt. Nur deswegen hab ich deiner Empfehlung widersprochen.

PS: Das man in dem Budget bleiben sollte ist richtig (hab in der Vergangenheit schon öfter hier mal einen abgelassen wenn zum xten mal jemand nur 400€ ausgeben will und sofort die Empfehlungen bei 1000€+ waren). Nur hat er nicht wirklich die (Aus)Wahl.
 
Ah ok, verstehe was Du sagen möchtest.

Nun, den Pioneer habe ich nicht emfohlen, sondern gesagt, dass dies der einzige AVR innerhalb seines Budgets mit seinen Anforderungen (Niedrig, 4 HDMI Eingänge) bewegt. Die von mir genannten Marantz ebenfalls, nur sind die im Vergleich schon recht hoch.

Seine Anforderung war natürlich auch "guter Sound", nur klappt das mit den Anforderungen (Niedrig) bei dem Budget (300 bis max. 400 €) nur halt leider nicht. Man kann zwar alles wollen, aber nicht alles bekommen, irgendwo muss er halt Abstriche machen, wenn er dem AVR nur 16,8 cm Höhe geben möchte.

Das diese Slim-AVR keine Empfehlung ist, sollte hoffentlich klar sein, ansonsten hast Du es ja auch bereits erwähnt. Danke. Die sind halt eher eine mehr schlechte als rechte Kompromisslösung.


Also wenn wir hinsichtlich des AVRs einen Empfehlen würden, dann halt die Marantz 1402/1403 sowie 1602/1603. Nur können wir diese bei nur 6,3 cm Luft nach oben nicht ehrlichen Gewissens empfehlen. Wo soll denn die Wärme bei so einem "geschlossenen" Sideboard hin außer sich stauen?
 
Alliyah schrieb:
Also wenn wir hinsichtlich des AVRs einen Empfehlen würden, dann halt die Marantz 1402/1403 sowie 1602/1603. Nur können wir diese bei nur 6,3 cm Luft nach oben nicht ehrlichen Gewissens empfehlen. Wo soll denn die Wärme bei so einem "geschlossenen" Sideboard hin außer sich stauen?

Tja das muss er mit sich ausmachen. Beim dem Denon-X1000 kommt es meiner Meinung nach nur auf die Hörgewohnheiten an. Ich als Vielhörer wäre dann überrascht wenn er die Garantiezeit überleben würde bei solch einer Aufstellung. ;) Wenn er nur ab und zu mal einen Film schaut hält er halt länger. Garantie um Gerät defekt, das freut doch... Nebenbei auch wenn es eine Geschmackssache und diese Marantz vorne auch nur aus "Plastik" sind. So sind sie unter den AVR trotzdem nichts das man verstecken muss...

marantz-nr-1402_197193.jpg


PS:

Marantz 1402 - 5.1 mit HDMI 1.4a
Marantz 1503 - 5.1 mit HDMI 1.4a und Internet Streaming/DLNA Client
Marantz 1604 - 7.1 mit HDMI 1.4a und Internet Streaming/DLNA Client

Somit kann die Auswahl nach persönlicher Anforderung gefällt werden.
 
Hm ok, ich werde mir das mit dem Aufstellort noch mal durch den Kopf gehen lassen.
 
Falls sich etwas mehr platz findet: Onkyo 616
 
Zurück
Oben