Kaufberatung Desktop PC für 3D CAD Anwendungen

phil_slo

Cadet 3rd Year
Registriert
Apr. 2016
Beiträge
38
Hallo zusammen,
ich arbeite in einem Zahntechniker Betrieb und wir möchten einen neuen Arbeitsplatz einrichten mit 3D Scanner und PC zum bearbeiten.
Uns liegt ein Angebot vor für einen PC für etwa 3200 € mit folgender Konfiguration (Fehlende Komonenten hab ich keine Info zu bekommen):

HP Z4 G4 Workstation
• Windows 11 Pro HIE Downgrade Win10
• Intel Core i9-10900X 3.7GHz 10C CPU
• 32 GB (4x8GB) DDR4 2933 NECC RAM
. NVIDIA RTX A4000 16GB 4DP PGU
• HP Z Turbo Drive M.2 1TB TLC SSD
• HP SD Card Reader
• 9.5 DVDRW ODD

Geizhals preis der vorhandenen Komponenten ca 2000€

Das Programm welches darauf laufen soll heißt Exocad und hat folgende Anforderungen:
  • CPU: Intel Core-i9 11900k / AMD Ryzen 9 5900X
    Hinweis: Die CPU muss entweder eine Intel oder AMD x64-Architektur sein. Andere Architekturen (z. B. ARM, RISC) und x64-Emulationen (z. B. Qualcomm Snapdragon, Apple M4) werden nicht unterstützt.
  • RAM: 16GB DDR4 non ECC
  • Grafik: Nvidia RTX 2060 oder RTX 3070 (6GB GDDR6) / AMD Radeon RX 5600 XT oder 6700 XT (6 GB GDDR6)
  • Bildschirmauflösung: WQHD (2560x1440), empfohlen: UHD (3840x2160)
  • Leistung: 750+ Watt

Meine Frage ist nun lohnt es sich selbst den PC zusammen zu bauen und wenn ja sollten die Komponenten so bleiben oder gibt es da eine bessere Konfiguration?

Vielen dank für eure Hilfe
 
phil_slo schrieb:
Meine Frage ist nun lohnt es sich selbst den PC zusammen zu bauen
Ja.
Die Frage ist, könnt und wollt ihr den Service bei Ausfall selbst bewerkstelligen?
Wenn ja -> go for it
Wenn nein -> Nehmt die Workstation
phil_slo schrieb:
wenn ja sollten die Komponenten so bleiben oder gibt es da eine bessere Konfiguration?
Das können wir klären, nachdem das da oben geklärt ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TPD-Andy
Also Service ist bei dem Angebot eh nur für 1 Jahr mit drin und bislang hab ich auch jegliche Probleme gelöst bin bei dem ganzen auch nicht ganz unversiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TPD-Andy
Das Ding ist zu alt und zu schlapp und zu teuer!

Wenn man nicht auf 24h Service angewiesen ist, bei einem versierten Händler etwas zusammenstellen lassen und eine Ausfalloption dazu bestellen (machen wir für kleines Geld).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TPD-Andy
Passt soweit, aber die 750W Version des Netzteils tut es locker!

Als Case lieber eines mit guten Luftfiltern, ein größes Define ist besser, im Zahnlabor staubt es gerne mal ;)
 
Benutzt ihr die Software bereits und wenn ja auf welcher Hardware?

Grundsätzlich sieht das jetzt nicht nach gigantischen Anforderungen aus, aber die vom Hersteller genannte Hardware, wird vermutlich eher den Mindestanforderungen entsprechen.

Sympathisch ist der Punkt, das selbst der Hersteller Konsumenten GPUs vorschlägt, was in 90% der Fälle eh die bessere Wahl ist.

Ich würde mir was Solides aus dem Midrange Segment mit aktuellen Komponenten zusammenbauen, wenn das mit dem Service bei euch Ok geht.

Nimm eine CPU mit guter Singlecore Leistung für die 3D Transformationen, 3D Scans also Punktwolken arbeiten gut mit parallelen Threads, also on Top noch paar Kerne 12+. Eine GPU mit ordentlichem VRam Ausbau.

@ghecko hat da schon was passendes zusammengestellt.

PS Ich würde einen 9900X nehmen, da dieser eine stärke Singlethread Leistung hat.
PPS In der Liste fehlt noch eine Windows Lizenz, sofern eure Firma nicht einen anderen Vertrag mit Microsoft hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: TPD-Andy
@Shark1705
der TE hat andere Anforderungen genannt

  • CPU: Intel Core-i9 11900k / AMD Ryzen 9 5900X
    Hinweis: Die CPU muss entweder eine Intel oder AMD x64-Architektur sein. Andere Architekturen (z. B. ARM, RISC) und x64-Emulationen (z. B. Qualcomm Snapdragon, Apple M4) werden nicht unterstützt.
  • RAM: 16GB DDR4 non ECC
  • Grafik: Nvidia RTX 2060 oder RTX 3070 (6GB GDDR6) / AMD Radeon RX 5600 XT oder 6700 XT (6 GB GDDR6)
  • Bildschirmauflösung: WQHD (2560x1440), empfohlen: UHD (3840x2160)
  • Leistung: 750+ Watt
 
Ja das er hat dann nicht die komplette Liste gelesen. Exocad schreibt auf ihrer eigenen Webseite etwas anderes.

  • CPU: Quad-Core und 2.8 Ghz
    Hinweis: AMD Ryzen ZEN2 CPUs, z.B. AMD Ryzen 7 3700X oder 3900X, werden nur in der Version 2.3 mit mindestens EngineBuild 7174 (von exocad im August/September 2019 veröffentlicht) und neueren Versionen unterstützt.
  • RAM: 4GB
  • Grafik: Eigene Nvidia oder AMD Radeon GPU mit mindestens 1 GB Grafikspeicher, OpenGL 4, DirectX 11.1, Shader Model 5 und einem Grafiktreiber von August 2017 oder neuer.
  • Bildschirmauflösung: 1080p (1920x1080 oder höher)
  • Leistung: 450 Watt
Es wird sich am Ende wie mit jedem CAD-Programm verhalten. Autodesk schreibt auch immer ein Haufen rein und am Ende steht im Kleingedruckten für welches Szenario. Diese Szenarien haben aber 90% der Nutzer gar nicht.
 
Also wir arbeiten noch mit einer anderen Software aber möchten auf exocad umsteigen.
Das Angebot ist von Hersteller des Scanners also sollte das eigentlich so laufen aber eure Aussagen zeigen ja das es der richtige Weg hier ist übers Forum.
Finde den Aspekt mit Staubschutz sehr gut weil das wirklich ein Problem ist.
Das ganze System soll natürlich offen für Aufrüsten sein in den nächsten Jahren falls nötig. Das ganze Projekt werde ich dann nach den Feiertagen angehen.
Danke euch schonmal für die Hilfe und Konfiguration ich schaue mir das ganze nach Feierabend genauer an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spawn182
Nur um mal zu zeigen was Du im Rect Shop für Dein Geld bekommen würdest.

1734026568390.png


Das ist inklusive 36 Monate vor Ort Garantie zum nächsten Tag und einem 32" Bildschirm wohlgemerkt. Auch sonst verbauen die echt gescheites Zeug wie man ja am Noctua CPU Kühler schon erkennt. Wir haben bei denen mal eine Workstation bauen lassen. Die bauen alles. Man muss nur fragen. Wenns nicht im Konfigurator steht dann muss man nur anrufen.
 
Zurück
Oben