Kaufberatung einer einfachen WaKü

Fragesteller

Commander
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
2.403
Hallo,

ich suche für mein System eine einfach zu montierende WaKü. Meine CPU läuft über Stunden mit 100% Last da ich 3D Mandelbrot Grafiken berechne. Mit dem Mugen2 kommt es im Sommer öfters zu Notabschaltungen, da die Lukü es nicht schafft. Außerdem ist mir das Lüftergeräusch zu laut und leisere Lüfter bringen nicht die nötige Kühlung.

Aus diesm Grund suche ich eine WaKü. Sie sollte gaaanz leise sein und ganz einfach zu montieren - in Betrieb zu nehmen sein.

Meine erste Auswahl viel auf den Zalman Reserator und das Aquaduct 240 eco. Beim Reserator bin ich mir nicht icher ob er die entstehnde Wärem ableiten kann. Kann mir jemand voneuch dazu etwas sagen?

Gibt es noch andere Systeme welche leise und einfach sind?

Vielen Dank für Eure Antworten:)
 
Ich weiß nicht, ob eine Wakü für dich das richtige ist.
Es dauert erstmal seine Zeit bis die Wakü perfekt funktioniert.
Und das geht nicht in einigen Tagen.
Dann kann es immer sein, dass du das Wasser wechseln musst oder was undicht ist.
(Passiert beim ersten Mal öfters).
Die einfachste Wakü wäre vermutlch ein Corsair H50

Wieviel willst du den erstmal ausgeben?
Intern oder Extern
Soll nur de CPU gekühlt werden
Wakü mit oder ohne Lüfter....
 
Hast du deine CPU übertaktet? Sonst dürfte die CPU niemals zu heiß werden mit einem Scythe Mugen. Schon einmal die Temperaturen unter last ausgelesen? Vielleicht hast du den Kühler falsch montiert? Fehlerhafter Ram?
 
Vielen Dank für eure Antworten.

Der H50 hat in den Test welche ich gelesen habe nicht wirklich überzeugt.

Die WaKü sollte extern sein. Es wäre mir "nur" wichtig die CPU zu kühlen. Allerdings wüde ich falls die WaKü es hergibt die CPU übertakten. Preislich ist meine Schmerzgrenze bei ca. 200€.

Weiss jemand ob der Zalman Reserator 150W Wäremleistung abführen? Optisch wäre der eine prima Sache.
 
Wie sieht es mitdieser Zusammenstellung aus? Ein Tripple 120er sollte genug Power haben für deine CPU. Die Scythes drehen mit 1200 up/m schnell genug, um ordentlich luft zu fördern, sind dabei schön leise. Die Pumpe dürft auch eine gute Leistung haben, hat dabei schon einen AGB mit an Board. 13/10 Schläuche garantieren dabei, dass genug Wasser durch die Leitungen kommt. Der CPU Kühler ist universal einsetzbar und fördert bei meinem Micro ITX System die wärme super gut ab.
Kritik und Vorschläge erwünscht
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kann the Bird nur zusimmen, mein Geminii S pakt meinen Phenom 955 locker, auch wenn er übertaktet ist, und das sehr leise
 
Ähhm, moment mal,.....

Dir steigt ein nicht übertakteter mit einem Mugen 2 wegen thermischen Problemen aus?
Du solltest mal kontrollieren ob der Kühler sitzt, und ob die WLP richtig aufgetragen ist.
 
Naja bei unübertakteten Phenom mt Sychte Mugen 2 sollte es nie zu heiß werden.
Das du in einen unklimatiesierten Raum mit Sonneneinstrahlung arbeitest glaube ich dir nicht.
Also wie gesagt mal WLP prüfen.
Beim abnehmen des Kühlers allerdings aufpassen.
Habe beisowas mal meinen Kühler mit festgeklebten Prozessor rausgezogen.
Den zu reparieren kann ich dir nicht empfehlen
 
Vielen Dank für Eure Anteilnahme.

Im Winter ist das bei mir gar kein Problem. Die Temperatur bei welcher der Rechner abschalten soll habe ich bei 55°C eingestellt. Auf dem Mugen habe ich die Serienbelüftung und damit kommt die CPU auf ca. 55°C laut coreTemp. Ich habe auch schon den Vcore von Auto(1,35V) auf 1,325V abgesenkt. Das ist das Maximale damit der Rechner nicht abstürzt.

Wenn ich das Mandelbrot Programm laufen lasse muss ich die GraKa aus den Rechner nehmen, denn sonst ist nach ca. 30 bis 45 Minunten Schluss. Das wird zu warm. Mit der onBoard Grafik hält die Temp. über einige Stunden das aus. Allerdings will ich das nicht über Nacht unbeaufsichtig laufen lassen. Deshalb suche ich eine WaKü. Auch möchte ich das Lüfter Geräusch eliminieren.

Die geposteten Sets sind interessant. Allerdings bin ich handwerklich nicht der Begabteste. Einen Rechenknecht zusammen schrauben bekomme ich hin, aber vor demWasser in Verbindung mit Strom habe ich Respekt. Sollte da mal Wasser auslaufen wäre es mir lieber es läuft außerhalb der Gehäuses aus. Deshalb favorisiere ich eine ex. WaKü.
 
ehm ja siehe mein Thread @extern...

Aber ganz ehrlich bin jetzt auch was verduzt - Der Phenom kann ruhig bis 70-75 Grad laufen Das juckt den reichlich wenig. Durchbrennen tuen die im typischen Fall ab 90 Grad (keine Garantie) - also den Off bei 55 grad zu erzwingen ist totaler Unsinn! Du hast ja auch ein Lian-Li Tower also echt was feines in Sachen efizente Kühlung!
 
@ Corran - Bist Du Dir da sicher das der Phemon II 75°C haben kann ohne durchzubrennen? Meines Wissen nach sind es 55°C.
 
Also den Temperatur Sensor der AMDs kannst du komplett in die Tonne treten.
Bei meinen 4 waren meistens 20°C unter Last ^^
Also fühl mal an den Heatpipes sollte der Prozzi wirklich 70°C warm werden, dann müsstest du dich verbrennen.
Ist zmindest bei mir mit ausgeschalteter Pmpe so
 
@ Corran - Vielen Dank für den Link zu AMD. Das mit den 62°C entspannt meine Situation deutlich.
 
ajo und ich benutzte nur den 08/15 Kühler der dabei war. Villeiecht einfachmal WLP testen. Also eigentlich hast du ja bei der Ausstattung alles vom feinsten - ich gurke noch mit nem alten Chieftec Bigtower durch die Gegend der zwar wie ein halbes Skelett aussieht, aber es reicht.
 
Ich hätte da noch eine Frage. Kann man den Multiplikator der CPU "beliebig" erhöhen -entsprechende Kühlung voraus gesetzt- ohne das der Rest der Maschine (Chipsatz, RAM) Problemem bekommt?
 
Zurück
Oben