Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
WD Caviar Green sind totaler Schrott.. da erhält das Wort "Datengrab" seine Berechtigung..
freiwillig würde ich nichts auf diesen Platten speichern..
die Red oder RE4 Serie sind da schon eher geeigent.. aber deutlich treuer..
die meisten "fertigen" externen Festplatten haben leider nur die billig Platten der jeweiligen Hersteller verbaut.. ich würde die Finger davon lassen wenn Dir deine Daten irgendwie wichtig sind..
Fertige externe Gehäuse kann man meistens nicht öffnen, ohne das Gehäuse zu beschädigen - kannst die Platte also nie austauschen, und kommst im Notfall (z.B. Controller abgeraucht) auch nicht so einfach an die Platte ran.
Ein sehr schönes Gehäuse ist das Cremax Icy Dock USB 3.0/eSATA
Ist zwar auf den ersten Blick etwas teuer, aber dafür ist es echt gut verarbeitet und kühlt die Platten auch ordentlich (das findet man heute kaum mehr - ich habe mir schon einige günstigere Gehäuse angeschaut, in allen war schön wärmeisoliert die Platte auf Kunststoff aufgeschraubt...)
Ich habe mir inzwischen zwei von diesem Gehäuse gekauft, und habe vor, sie mindestens so lange zu verwenden, bis es keine SATA-HDDs mehr gibt
Ergänzung ()
Ctrl schrieb:
WD Caviar Green sind totaler Schrott.. da erhält das Wort "Datengrab" seine Berechtigung..
freiwillig würde ich nichts auf diesen Platten speichern..
die Red oder RE4 Serie sind da schon eher geeigent.. aber deutlich treuer..
Würde ich so nicht sagen, denn keine Platte ist sicher. Jede kann ausfallen. Ob die Wahrscheinlichkeit bei einer Serie nun bei 0,7% oder bei 1,1% liegt, ist relativ egal, wenn es dich erwischt. Der Fehler der immer wieder gemacht wird, ist, zu glauben, man brauche nur die WD red oder eine Enterprise Platte o.ä. zu nehmen, und man sei sicher. Das ist man aber nicht, denn die fallen auch aus.
So lange aber auf mindestens 2 Platten (am besten von verschiedenen Herstellern/Serien) die Daten liegen, ist man relativ sicher.
Fertige externe Gehäuse kann man meistens nicht öffnen, ohne das Gehäuse zu beschädigen - kannst die Platte also nie austauschen, und kommst im Notfall (z.B. Controller abgeraucht) auch nicht so einfach an die Platte ran.
Ein sehr schönes Gehäuse ist das Cremax Icy Dock USB 3.0/eSATA
Ist zwar auf den ersten Blick etwas teuer, aber dafür ist es echt gut verarbeitet und kühlt die Platten auch ordentlich (das findet man heute kaum mehr - ich habe mir schon einige günstigere Gehäuse angeschaut, in allen war schön wärmeisoliert die Platte auf Kunststoff aufgeschraubt...)
Ich habe mir inzwischen zwei von diesem Gehäuse gekauft, und habe vor, sie mindestens so lange zu verwenden, bis es keine SATA-HDDs mehr gibt
Ergänzung ()
Würde ich so nicht sagen, denn keine Platte ist sicher. Jede kann ausfallen. Ob die Wahrscheinlichkeit bei einer Serie nun bei 0,7% oder bei 1,1% liegt, ist relativ egal, wenn es dich erwischt. Der Fehler der immer wieder gemacht wird, ist, zu glauben, man brauche nur die WD red oder eine Enterprise Platte o.ä. zu nehmen, und man sei sicher. Das ist man aber nicht, denn die fallen auch aus.
So lange aber auf mindestens 2 Platten (am besten von verschiedenen Herstellern/Serien) die Daten liegen, ist man relativ sicher.
Das wäre die Selbstbau Variante, welche bei ca. 170€ liegt.
Die Fertigplattenvariante fängt bei ca. 110€ an.
Lohnen sich die 60 Euro Mehrpreis? Beim Selbstbau hätte ich noch eine eSata-Schnittstelle dabei, wie sind die Geschwindigkeitsunterschiede? (Hier im Forum gibt es dazu Threads, aber man wird sich nie richtig einig; diese Tabelle zeigt, dass eSATA nur minimal schneller ist.. Weiß da jemand mehr?
Oder hat jemand noch eine völlig andere Idee?
Festplatte war in viel Luftpolsterfolie eingewickelt sowie in einer Anti-Statik-Hülle. Siegel waren unberührt. Habe also keine richtige Umverpackung (OVP?) bekommen.
1. Ist das normal?
2. Wie kann und sollte ich die Festplatte jetzt am besten testen?
Festplatte war in viel Luftpolsterfolie eingewickelt sowie in einer Anti-Statik-Hülle. Siegel waren unberührt. Habe also keine richtige Umverpackung (OVP?) bekommen.
1. Ist das normal?
Mußt Du nicht unbedingt testen,kannst dafür aber zb. Hard Disk Sentinel oder H2testw verwenden.
Hab ich auch gemacht...und trotzdem hatte eine der genannten Platten schon nach kurzer Zeit,trotz intensiver Prüfung,satte ! 7000 ! wiederzugewiesene Sektoren.
Das steht doch oben deutlich: Reported bei HDDScan, was sagt uns das?
Die Werte sind aber in Ordnung. Ich würde für die Überwachung der S.M.A.R.T. Werte aber CrystalDiskInfo nehmen, dass ist nicht nur kostenlos sondern auch quelloffen.