[Kaufberatung] Fernseher, 60"+, 4K, DOlby Vision ?

C

Compo

Gast
Moin Moin zusammen.
Da es bei mir unerwartet einen Geldsegen gab bin ich auf der Suche nach einem neuen Fernseher.
Momentan ist ein alter Toshiba in 47" in Gebrauch der dann verkauft werden soll.

Wozu wird der Fernseher verwendet ?

80% Filme schauen
20% Spielen

Ein halbwegs gescheites Soundsystem und AVR sind vorhanden.
Ich schaue nicht jeden Tag Filme oder so. Aber wenn ich mir mal die Zeit für einem Film nehme soll es schon ordentlich sein.
Als Zuspielgerät wird ein Nvidia Shield noch angeschafft.

Budget ? Hmm, schwierig. So um die 2000€ könnte ich locker machen, weniger wäre natürlich auch prima ^^

Der Fernseher sollte schon gerne 65" haben, wir sitzen fast 4m vom Fernseher weg. Da ist der aktuelle 47" echt ganz schön klein.

Bei Fernsehern hat sich ja in letzter Zeit echt wahnsinnig viel getan und ich möchte den Fernseher gerne wieder für um die 10 Jahre kaufen wie unser aktueller.
Daher frage ich mich : Macht Dolby Vision sinn ?
Ich habe mir schon einige Tests und Videos dazu angeschaut (z.B dieses hier) und hab mir eigentlich schon OLED abgeschrieben.
Aber zu 100% sicher bin ich mir da nicht.

Was ich mir schon selber an Fernsehern rausgesucht habe :

Sony KD-65XE9005
Wohl der Klassiker, wird oft empfohlen. Unter anderem wegen den 100Hz.

Samsung UE65NU7179
Bietet HDR10+, ansonsten habe ich nicht soo viel dazu gefunden.

Samsung QE65Q7F
Fernseher mit "Quantum-Dot", welches ja sooo genai sein soll.

Panasonic TX-65FXW724
Der Fernseher hat Direct-lit, Local Dimming. Die Frage ist wie wichtig das bei neueren Fernsehern ist...
und zu guter letzt :

LG Electronics 65UJ750V
Dolby Vision, Direct-lit, Local Dimming. Und ist fast günstig.

Gibt es bessere/günstigere Alternativen ?

Was ich bei den Fernsehern nirgends gefunden habe ist BT.2020. Ist das überhaupt noch ein Thema ? Oder steckt das schon in HDR drin ?

Entschuldigt für die Textwand ^^

Danke schon einmal,

Gruß Compo
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
macht Dolby Vision sinn?

In meinen Augen nicht. Natürlich ist Dolby Vision auf dem Papier besser als HDR10 aber bei den 4K Blurays ist der Standard momentan HDR10. Und machen wir uns nichts vor, sobald Dolby Vision auch nur halbwegs am Markt angekommen ist, wird es (das sicherlich nicht kompatible) Dolby Vision 2 oder wie es dann auch immer heißt geben.

Auf Dolby Vision würde ich mich nicht konzentrieren. Wenn der Wunsch TV es hat, gut. Aber ein teureres oder "schlechteres" Gerät nur wegen DV würde ich keinesfalls kaufen.

HDR10 und HLG Unterstützung bei guter Displayhelligkeit finde ich schon wichtig, aber auf Dolby Vision

ist BT.2020. Ist das überhaupt noch ein Thema

Aber natürlich. Eine hohe BT2020 Abdeckung ist ja erforderlich um gutes HDR darstellen zu können. Viele Hersteller werben natürlich trotzdem mit HDR Kompatibilität auch wenn der TV nicht mal 50% BT2020 Abdeckung hat. Neben der Farbraumabdeckung ist auch die maximale (Peak) Helligkeit ein wichtigstes Thema. Viele Hersteller werben mit HDR bei lächerlichen 350cd maximaler Helligkeit.

Eine niedrige BT2020 Abdeckung und geringe Helligkeit bei HDR10 Kompatibilität bedeutet am Ende nur, dass bei einem HDR Signal das Bild nicht schwarz bleibt, darstellen kann so ein Gerät HDR quasi nicht.

Das gilt auch alles für Dolby Vision. Es gibt etliche Geräte die Dolby Vision verarbeiten können aber es de facto gar nicht darstellen.

Der 65UJ750V ist ein schönes Beispiel:

- Laut https://www.displayspecifications.com/en/model/be42b17 hat der nur Edge-LED
- nur 8 Bit + FRC
- RGBW Pixel Struktur
- 60 Hz Panel
- leider keine Angabe zur maximalen Helligkeit

Das macht ihn alles noch nicht zu einem schlechten TV, aber das Ding kann sicherlich kein Dolby Vision korrekt darstellen. Dr KD-65XE9005 kann zwar kein Dolby Vision, ist in vielen technischen Aspekten jedoch deutlich besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum kein LG und dann schon OLED das beste von besten. Habe selber mehere LG bin sehr zufrieden auch mit Preis Leistung .Und läuft mit Pc ,PS4 Pro und Xbox ONE X und unterstützt HDR ohne Probleme. Das Beste Bild einfach sehr gut.

LG Electronics OLED 65C7D ab € 2132,--

https://geizhals.de/lg-electronics-oled-65c7d-a1591707.html?hloc=at&hloc=de

PS:
Der LG OLED TV ist der erste Fernseher seiner Art, der sowohl Dolby Vision™ als auch Dolby Atmos® unterstützt. Erleben Sie das Premium Kino Erlebnis zu Hause - mit überragender Bild- und Tonqualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema Samsung vielleicht vorher mal googlen: "Ruckelnde Bilder bei der K-Serie, der M-Serie und der Q-Serie"
--> Samsung Community - Bin da leider auch ein "ruckelgeplagter"...

Gruß
Oliver
 
cyberpirate schrieb:
Kann Dir den Samsung mit QLED nur emphelen.
Ah, gut. Schonmal ein Punkt für den Fernseher ^^


cvzone schrieb:
In meinen Augen nicht. Natürlich ist Dolby Vision auf dem Papier besser als HDR10 aber bei den 4K Blurays ist der Standard momentan HDR10.
Aber natürlich. Eine hohe BT2020 Abdeckung ist ja erforderlich um gutes HDR darstellen zu können.

Danke für deine Einschätzung. Also verstehe ich das richtig, dass BT.2020 eigentlich schon in HDR drin steckt ?
Weil bei Geizhals steht es nicht mehr bei den Fernsehern dabei.


megaaa schrieb:
Warum kein LG und dann schon OLED das beste von besten. Habe selber mehere LG bin sehr zufrieden auch mit

Einerseits ist es übern Budget (Eigentlich tun mir die 2000 schon weh) und die Frage nach OLED oder nicht steht ein wenig im Raum.
Und der Ton ist mir beim Fernseher komplett egal. Das Teil hängt ja an einem Soundsystem.

@OCB73 Danke für den Tipp. Ich hatte gehofft bei heutigen Fernsehern müsste man sich nicht mit sowas rum ärgern :(
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier findest du evtl auch nützliche Infos...
Hast du dir auch die neue XF-Serie von Sony angeschaut? Oder auch der immer noch sehr gute XE9305...
 
Also verstehe ich das richtig, dass BT.2020 eigentlich schon in HDR drin steckt ?

Ja und Nein.

Je nach Güte des Gerätes wird der nötige BT2020 Farbraum mehr oder weniger abgedeckt. Ein TV mit sehr geringer BT2020 Abdeckung ist nicht besser als ein Gerät mit nur REC709. Mit einer geringen BT2020 Farbraumabdeckung lassen sich also die für gutes Dolby Vision und HDR nötigen Farben gar nicht anzeigen.

Das hält den Hersteller selbstverständlich nicht davon ab mit HDR zu werben.

Aber wie gesagt, das man ein TV Gerät noch nicht schlecht. Nur braucht man sich bei solchen Geräte keine Gedanken um Dolby Vision zu machen, in der Praxis können die das halt eh nicht wie gewünscht darstellen.

Der Fernseher hat Direct-lit, Local Dimming. Die Frage ist wie wichtig das bei neueren Fernsehern ist...

Um das noch zu beantworten: Ziemlich wichtig. Neben den Farben und der Helligkeit ist ja auch der Schwarzwert für HDR und Dolby Vision sehr wichtig. Nur Direct-Lit mit Local Dimming schafft bei nicht-OLED Gerät wirklich sehr gute Schwarzwerte.

Nehmen wir mal an du hast nur eine Edge Beleuchtung im unteren Rand. Oben der helle Mond und unten tiefschwarze See bei Nacht. Wie soll das Gerät bei Edge unten voll Abdunkeln und oben den Mond sehr hell darstellen können?
 
Zuletzt bearbeitet:
L3m0n schrieb:
Hier findest du evtl auch nützliche Infos...
Hast du dir auch die neue XF-Serie von Sony angeschaut? Oder auch der immer noch sehr gute XE9305...

Danke für die Liste, werde ich mich mal einlesen.
Bezüglich der Fernseher erschließt sich mir bei einem Vergleich nicht, woher der große Preisunterschied bei den Fernsehern kommt.
Vergleich
Der XE9305 hat zwar Dolby Vision und anscheinend den besseren Sound aber dafür nur Edge-lit und 540€ Aufpreis.
Die XF bieten ja auch nur noch Edge-lit, zumindest um die 2000€ rum.

cvzone schrieb:
Je nach Güte des Gerätes wird der nötige BT2020 Farbraum mehr oder weniger abgedeckt. Ein TV mit sehr geringer BT2020 Abdeckung ist nicht besser als ein Gerät mit nur REC709. Mit einer geringen BT2020 Farbraumabdeckung lassen sich also die für gutes Dolby Vision und HDR nötigen Farben gar nicht anzeigen.


Um das noch zu beantworten: Ziemlich wichtig. Neben den Farben und der Helligkeit ist ja auch der Schwarzwert für HDR und Dolby Vision sehr wichtig. Nur Direct-Lit mit Local Dimming schafft bei nicht-OLED Gerät wirklich sehr gute Schwarzwerte.

Na Toll. Also wird wieder versucht die Leute zu verarschen mit "Pseudo Dolby Vision/HDR".
Bezüglich Edge-Lit bestätigt dann ja das, was ich dazu gelesen habe.
Wobei auch hier im Forum einmal jemand was geschrieben hat, dass Edge-Lit nicht gleich Edge-Lit ist. Da fiel der Begriff "FALD-Display" oder so ähnlich. Leider finde ich es gerade nicht mehr.

Edit: Habs doch gerade gefunden, hier der Beitrag. Hab doch ein bisschen was durcheinander gebracht ^^
Da gehts im Local Dimming.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Compo schrieb:
Danke für die Liste, werde ich mich mal einlesen.
Bezüglich der Fernseher erschließt sich mir bei einem Vergleich nicht, woher der große Preisunterschied bei den Fernsehern kommt.
Vergleich
Der XE9305 hat zwar Dolby Vision und anscheinend den besseren Sound aber dafür nur Edge-lit und 540€ Aufpreis.
Die XF bieten ja auch nur noch Edge-lit, zumindest um die 2000€ rum.

Der XE9305 ist insgesamt der bessere Fernseher. Hat zwar nur Edge Led aber die Umsetzung ist so gut dass ein besseres Bild geliefert wird als beim XF9005 (FALD Display). Der XF9005 ist zwischen dem XE9005 und dem XE9305 einzuordnen. Deswegen auch der Aufpreis beim 9305, weil er einfach top ist...
Kannst ja auch Videos auf Youtube anschauen, zB hier...
 
Ich kann dir den Sony XE9305 an Herz legen der hat Dolby Vision und ein super Bild mit satten Schwarzwerten und HDR 10 ich bin damit sehr zufrieden. schau dir das video an da wird alles gut erklärt. kostenpunkt so 1,700-1,800€ für die 55Zoll version.

https://www.youtube.com/watch?v=Vlkq6D4AhL0
 
Zuletzt bearbeitet:
FALD ist Full Array Local Dimming. Das geht meines Wissens nur mit Direct Lid. Hinter dem Display sind sehr viele Backlight LEDs angebracht, welche größere bis zu sehr kleinen Bereichen direkt beleuchten. Je besser das Gerät dedo mehr Bereiche hat das Gerät.

Das wäre vom Konzept quasi optimal. Aber die Hintergrundbeleuchtung alleine ist nicht alles und daher gibt es inzwischen sogar Edge Geräte die dort nah rankommen oder bei ganz aktuellen sogar gegenüber älteren FALD besser sind. zB. wenn es sich um eine mehrseitige Edge Beleuchtung handelt. Die einfachen Geräte haben jedoch alle nur eine miese einseitige Beleuchtung.

Kauf also lieber ein älteres Top Modell (zB von Sony) als ein aktuelles "billig" Gerät mit Dolby Vision Support.

Alle LG Geräte mit RGBW sind in meinen Augen Betrug am Kunden und sollte Niemand kaufen. Das kann natürlich jeder anders sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausführliche Tests zu vielen LG, Sony und Samsung Modellen findest du auf rtings.com. Zwei Modelle direkt vergleichen kannst du hier hier

(Achtung US Test Seite = US Bezeichnungen, die DE Modelle sollten sich aber leicht ableiten lassen, Ausnahme bei Samsung hier entsprechen einige DE Modelle dem höheren US Modell, zB Samsung MU9000 US = MU8009 DE, 8000 US = 7009 DE, usw,)


Weitere ausführliche Tests auf deutsch findest du im Youtube Channel von digitalfernsehende oder auf Prad
 
Bei dem XE90 stören mich die Berichte über die Ruckler, wie auch im Video von L3m0n zu sehen.

Der XE93 sieht schon verdammt geil aus, liegt aber deutlich über dem Budget.
Muss ich mal schauen ob mit dem Verkauf des alten Fernsehers noch ein wenig Kohle dazu kommt.

Danke euch allen.

Edit: Nachdem ich meiner Frau die Videos gezeigt habe will sie auch den XE93.
Mal hoffen, dass der die nächsten 1-2 Monate noch billiger wird :(
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da solltest du aber täglich nachschauen, immer weniger Händler haben die 2017er Oberklasse-Modelle in ihrem Angebot, da die neuen Modelle jetzt nach und nach gelistet und verfügbar werden.

Mit etwas Glück rutscht er nochmal kurzzeitig knapp unter die 2000er Marke. Gestern war er noch bei einem Amazon Händler für 2080€ zu bekommen heute kostet er dort 400€ mehr.
 
Zurück
Oben