Kaufberatung Filter

BeedManic

Lt. Commander
Registriert
Sep. 2008
Beiträge
1.592
Hallo,

ich möchte mir einen Pol- und einen UV-Filter für meine Canon EOS 700D zulegen.
als Objetiv nutze ich hauptsächlich das Canon EF-S 18-135mm 3.5-5.6 IS STM (Filterdurchmesser 67mm).
Ich habe schon etwas im Internet gestöbert, komme aber auf keinen grünen Zweig.

Muss es einer für 120€ sein oder tut's auch ein günstiger?
Was wäre zu Empfehlen?
 
UV Filter brauchst du nicht, lass die Finger davon! ;)

Billige Filter wirken sich auch negativ auf die Bildqualität aus, gerade bei gegelichtaufnahmen. Der Hoya Polarisationsfilter Cirk. Pro1 Digital 67mm wäre wohl die akzeptabelste Lösung.
 
Naja, ob man einen UV Filter heutzutage überhaupt braucht, ist wohl ansichtssache.
Was den Pol-Filter angeht, so stand ich für mein Nikkor 18-105 vor der gleichen Frage und hab mich für einen einfachen von Hoya entschieden (also nicht Pro oder HD oder sonst eine "Luxus" Serie) und kann mich bisher nicht beschweren.
Mag sein dass teurere besser sind, aber für die 30€ oder was er gekostet hat bin ich voll zufrieden. Ich benutze den Filter zwar nur alle paar Wochen/Monate mal, aber ich habe keinen Schärfeverlust feststellen können und auch die Qualität ist völlig in Ordnung. Ich würde aber auch die Finger von den ganzen Noname Produkten lassen, wenn es für ein paar Euro mehr auch etwas von einer seriösen Marke wie Hoya gibt.
 
HendrikMue schrieb:
UV Filter brauchst du nicht, lass die Finger davon! ;)

Das ist nun zu pauschal. Auch wenn viele Objektive dahin gehend vergütend sind hat ein UV-Filter am Meer, in Höhenlagen oder bei Schnee durchaus seine daseinsberechtigung.

HendrikMue schrieb:
Der Hoya Polarisationsfilter Cirk. Pro1 Digital 67mm wäre wohl die akzeptabelste Lösung.

Zustimmung. Finger weg von HAMA. Wenn der Threadersteller jedoch montär gut dabei ist darf es auch ein Filter von Schneider Kreuznach (B+W) sein.
 
Danke schonmal für die Tips!

HendrikMue schrieb:
Der Hoya Polarisationsfilter Cirk. Pro1 Digital 67mm wäre wohl die akzeptabelste Lösung.

Ich hatte jetzt mal den Hoya Filter Pol Circular HD 67mm und Hoya Filter UV HD 67mm ins Visier genommen.
Kennt da jemand den Unterschied zu dem Hoya Filter Pol Circular Pro1 Digital 67mm bzw. Hoya Filter UV Pro1 Digital 67mm auch?

Kleeh schrieb:
Wenn der Threadersteller jedoch montär gut dabei ist darf es auch ein Filter von Schneider Kreuznach (B+W) sein.
Die sind mir dann doch etwas zu teuer, oder tuns die günstigeren wie B+W Filter Pol Circular MRC 67mm und B+W Filter UV (010) MRC?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleeh schrieb:
Das ist nun zu pauschal. Auch wenn viele Objektive dahin gehend vergütend sind hat ein UV-Filter am Meer, in Höhenlagen oder bei Schnee durchaus seine daseinsberechtigung.

Genau das ist der Punkt. Aufgrund der vielinsigen und verguteten Objektiven und der relativen unempfindlichkeit der heutigen digitalsensoren ist ein UV überflüssig.

Das Geld fur den UV Filter sollte man lieber in einen Größen und besseren polfilter mit 77mm Gewinde und dropdown-ringen investieren. so ist man auch bei künftigen kaufen lichtstarkee objektive oder Weitwinkel abgesichert und muss sich keinen neuen anschaffen.


@TE

Sag du uns doch einfach, warum du überhaupt einen UV Filter haben willst oder glaubst haben zu müssen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
HendrikMue schrieb:
Sag du uns doch einfach, warum du überhaupt einen UV Filter haben willst oder glaubst haben zu müssen ;)

Ich fliege in 4 Wochen in die USA, dort wird u.a. ein Trip druch sämtliche Nationalparks in Colorado, Nevada und Utha gemacht.
Hab gedacht das wäre gut als Schutz vor Sand usw.
 
Jeder zusätzliche Filter mindert die Abbildungsqualität des Objektivs und vor allem entstehen bei starken Gegenlichtsituationen (die du sich dort vorfinden wirst) Reflexionen zwischen Forntlinse und Filter, die zu hässlichen Flares auf dem Bild führen.

Die Frontlinsen heutiger Obejktive sind so stark bzw. gut Vergütet, dass man wirklich Gewalt anwenden muss, um nennenswerte Kratzer in diese einzubringen. Von herumfliegenden Sand wird da nichts passieren, erst recht nicht, wenn du eine Streulichtblende montiert hast (deren Kauf ich eher empfehlen würde). Oder die reibst wie ein Idiot mit einem Tuch auf einer Sandverkrusteten Frontlinse herum, daher lege dir lieber einen LensPen für diese Situation zu.

Problem bei Sand ist nicht eine Beschädigung der Frontlinse, sondern dass dieser in den Body und in das Objektiv eindringt. Gerade bei Zoomobjektiven wie deinem passiert das gerne. Sand auf der Frontlinse wäre da meine geringste Sorge :D
 
Okay dann keinen UV-Filter - Streulichtblende habe ich drauf!
Dann gehts jetzt nur noch um den Polfilter.
 
Hast du denn zukünftig vor, ein Weitwinkel oder lichtstarkes standardzoom dir zuzulegen?

Diese haben in der Regel ein Gewinde von >67mm. Da Filter nicht aufwärtskompatibel sind, wohl aber abwärts, wäre dann mein Vorschlag im vorletzten Post evtl. Eine Idee.
 
Ein größeres eher nicht. Evtl. später mal ein 70-300, aber das ist ja kleiner.
 
Die meisten 17-50er mit einer 2.8er Blende haben ein Gewinde von 72 Milimeter, die günstigsten Weitwinkel (z.B. das Tamron 10-24) haben auch zwischen 72 und 77mm, wobei bei denen die Filteranwendung noch etwas gesondert ist. Wenn du ausschließen kannst, dass es definitiv nicht größer als 67mm wird, reicht dieser natürlich. Wenn nicht, würde ich eher eine Nummer größer Empfehlen und einen 77er in kombination mit Step-Down Ringen (Beispiel) greifen. Aber das ist deine Entscheidung.
 
Wenn du günstige Filter suchst, kann ich Marumi sehr empfehlen. Das ist eine japanische Firma, die ziemlich gute Filter herstellt (qualitativ Meiner Meinung nach durchaus auf Augenhöhe mir B+W oder Tiffen, aber deutlich günstiger).

Die Marumi findet man in Europa nicht so oft, aber eine gute Auswahl gibt es z.B. bei enjoyyourcamera.com dennoch zu kaufen.
Ich habe auch schon mal einen Pol Filter von Marumi über einen HongKong Shop bestellt - der war noch wesentlich günstiger, aber hier läuft man vielleicht wieder Gefahr, eine Fälschung zu bekommen.

Wenn du einen Schutzfilter für's Objektiv suchst, dann brauchst du auch eigentlich keinen UV Filter zu nehmen, sondern kannst einen Lens Protect von Marumi nehmen - das ist vergütetes Schutzglas ohne weitere Filterwirkung. Diese Lens Protect sind ziemlich günstig zu kriegen.

UV Filter braucht man bei Digitalkameras eigentlich nicht - wobei ein Freund von mir behauptet, bei einer Red One Digitalfilmkamera würde sich ein UV Filter positiv auswirken. Bei anderen Kameras (Film oder Foto) wäre es mir jedenfalls noch nie untergekommen, dass ein UV Filter einen Vorteil gebracht hätte. Bei Film war das was anderes, da brauchte man UV Filter in den Bergen ganz dringend.

Ich versuche auch immer, möglichst auf Schutzfilter zu verzichten, wenn es nicht sein muss. Mit Filtern vor dem Objektiv hat man immer Probleme mit Reflektionen und auch mit Staubkörnchen auf dem Filter - bei Gegenlicht kann das schnell ganz katastrophal aussehen. So lange also keine Steine fliegen, lasse ich lieber das Objektiv nackt. Bei riskanten Aktionen wie z.B. die Kamera aus dem fahrenden Auto zu halten, schraube ich dann aber auch einen Schutzfilter drauf - von dem her sollte man am besten schon einen Schutzfilter in der Tasche haben, auch wenn man ihn meistens nicht draufschraubt!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja der billigste muss es nicht sein, ich sag mal so um die 60€ wären schon ok.
 
Hallo,

Ich habe mir bei siolex die Gegenlichtblende für meine Canon geholt und bin sehr zufrieden mit dieser Gegenlichtblende. Meine Bilder werden seit dem immer sehr gut.

Julius
 
Zuletzt bearbeitet:
Und die gibt es nur dort? Oder haben die da ganz tollte Exemplare, die die Fotos nun immer sehr gut werden lassen? Das ganze richt stark nach Werbung...
 
Zurück
Oben