Kaufberatung Full-HD-TV, 46-50 Zoll, Gaming-kompatibel

also ich hab mir auch sämtliche reviews tests bezüglich leds durchgelesen und kaum einer marke kam bei den schwarzwerten an philips ran, ich hätte mir auch einen geholt letzendlich, wäre da nicht der preis und die software probs. ich konnte mir einfach keinen gescheiten im 42-46 bereich für meinen geldbeutel aussuchen ;(
 
fjudgee schrieb:
Jap kann man natürlich ausschalten. Ich muss allerdings sagen, dass ich den TV hauptsächlich zum BD gucken bzw spielen über den PC nutze. Apropos schwarz wert bei Dead Space 3 über den Philips kann man bei ausgeschaltetem Ambilight das schwarze im Bild bzw an den Rändern selbst bei höchster Hintergrund Beleuchtung nicht von dem schwarzen Rahmen bzw der wand unterscheiden. Selten so einen guten schwarz wert bei einem LED backlight TV gesehen.

Solch eine Aussage ist höchst unseriös. Welche Szene genau? Wie hoch ist die durchschnittliche Helligkeit der Szene? (APL %) Wie sind die Umgebungsbedingungen?
Der ANSI-Schwarzwert des Philips ist absoluter Durchschnitt für VA-Panel und ebenso nichts Besonderes, auf einem Niveau mit Samsung, Sony und Sharp. Teilweise sind sogar günstige Einsteigergeräte da besser.

Kannst du auch gerne hier nachlesen:
http://www.hdtvtest.co.uk/news/philips-46pfl8007t-201302082635.htm?page=Performance

fjudgee schrieb:
und mich würde wundern wenn es einen TV mir einem um Welten besseren schwarz wert gibt. Denn schwärzer als Schwarz geht nich ;)

Na dann lass dich verwundern:
PFL8007: 0,052cd/m² (siehe Test oben)
Samsung EH5000: 0,035cd/m² (Einsteiger LCD)
Panasonic E6: 0,0268cd/m² (Einsteiger LCD)
Samsung C750 aus 2010: 0,03cd/m²

Plasmas:

Panasonic UT50/STW50/GT50/VT50: <0,01cd/m²
Samsung PS60E6500: 0,02cd/m²
Pioneer PDP LX5090: 0,003cd/m²

Quelle überall hdtvtest.co.uk
Wirklich schwarz ist nur 0,000000cd/m². Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass dein Philips weit, weit entfernt von "echtem schwarz" ist.

Videos sagen im Übrigen genau 0 aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe hier auch nicht vor Aussagen zu machen die dir seriös oder genau genug sind. Ich will auch keine Grundsatzdiskussion über den BESTEN schwarz wert aller TV Geräte führen ich will ihm lediglich mit meinen persönlichen Erfahrungen bei seiner Entscheidung helfen. Ich bin sehr kritisch bei allem was Technik anbelangt und lege dementsprechend auch viel Wert auf Bildqualität, Schwarzwert, Ausleuchtung Ton usw. Aber dennoch bin ich der Meinung das man vor und Nachteile abwägen muss um das für sich passende Gerät zu finden. Bevor ich mich für den 8007 entschieden habe habe ich sämtliche Elektronik Märkte abgeklappert, stundenlang mit Einstellungen rumgespielt und viele viele BDs auf viel zu vielen verschiedenen Fernsehern geguckt. Am Ende war ich trotz den angesetzten 2300€ maximal Preis, dem manchmal hakelig und lahmen Menü und der vielen angeblichen Kritiken bei Philips gelandet und genau diesen Fernsehen würde ich mir immer wieder kaufen.

Gesamtpaket -> Top
Preis/Leistung -> Top


Und ja natürlich haben so manche Plasmas noch zumindest messbar bessere Schwarz/kontrastwerte die Frage ist nur ob einem ein marginal besseres Bild der viel höhere Strom Verbrauch die daraus resultierende Wärme Entwicklung und die Lüftergeräusche wert sind.
 
Das Problem ist: Du behauptest, das schwarz bei dem TV wäre = schwarz. Nun bestellt sich der TE evtl. diesen TV mit eben diesen Erwartungen und merkt - oh Schreck, stimmt ja gar nicht.
Das stelle ich mir nicht gerade unter einer Kaufberatung vor.

Mach mal das Licht komplett aus und schau einen Film mit dunklen Szenen, z.B. den Anfang von Harry Potter 7.1. Da ist schwarz sicher nicht schwarz. Selbst bei meinem Plasma nicht. Und selbst beim Kuro wäre es das wohl nicht.
Außerdem hatte ich ja Beispiele genannt die zeigen, dass nicht nur Plasmas einen besseren Kontrast haben. Auch günstige LCDs können einen besseren Kontrast haben.

Ausleuchtung ist ein anderes Thema. Meinst du dein Exemplar ist wirklich repräsentativ für alle dieses Typs?

Im Review steht:
"Screen Uniformity: Right of panel slightly brighter, non-uniformity throughout – standard for edge-lit LED"

Also wirklich keine perfekte Ausleuchtung. Es gibt eine Streuung wie bei allen LCDs. Natürlich hast du das Recht deine persönliche Meinung kund zu tun, aber es bringt bei einer objektiven Beratung nicht unbedingt etwas.

Und das merkt man auch an diesen Anti-Argumenten bzgl. Plasmas, die wohl auch auf alten Vorurteilen basieren.
Thema Stromverbrauch: Ja, der Stromverbrauch ist höher. Lass es mal 100W mehr sein. Aber wie viele € sind das im Jahr? Meistens ca. 30€.
Wieviel hat dein TV gekostet? Aktuell ca. 1250€, vor einiger Zeit noch 1400€ und mehr.
Wieviel kostet ein 50" Panasonic STW50? Ca. 950€.

Das sind mindestens 300€ Preisunterschied. Du müsstest also 10 Jahre TV schauen, bis das per Stromverbrauch wieder drin ist...(Bei 4" mehr)

Thema Wärmeentwicklung: Mein Plasma wird handwarm, nicht mehr. Natürlich sind die Teile, die im Laden mit den maximalen Einstellungen laufen nicht repräsentativ für einen BluRay Abend daheim.

Thema Lüfter: Hat meiner nicht, ganz einfach. Und hat auch fast kein aktueller Plasma mehr.

Und das "marginal bessere" Bild ist jetzt nur wieder deine persönliche Meinung. Professionelle Kalibrierer sagen etwas anderes. Und trotzdem sagte ich von Anfang an ja auch, dass je nach Anwendungszweck ein LCD besser geeignet sein kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich mal 5 Euro für den Vergleichstest bei Stiftung Warentest ausgegeben ...

Jetzt sind in der engeren Wahl die hier:

Samsung UE46ES8090
Philips 46PFL8007K
Sony KDL-46HX855 und
Panasonic TX-P50VT50E

Der Panasonic kommt bei Stiftung Warentest echt nicht gut weg, Schulnote 4,1(!) Überall anders erntet der aber Lob noch und nöcher (u.a. ja auch hier im Thread). Vielleicht hatten die ein Montagsgerät? Schreckt mich jedenfalls etwas ab ...

Der Sony ist gut 300 Euro teurer als der Samsung und der Philips, ohne nennenswert mehr zu bieten, also bin ich bei dem eher skeptisch.

Der Samsung kommt bei Stiftung Warentest (1,9) und bei Chip am besten Weg (92,1%, taucht aber nicht in der Bestenliste auf?!), aber der hat so einen hässlichen Fuß, und angeblich deutliches Clouding ... Bei Amazon nur 20 Bewertungen (aber mit 4,2 Sternen im Schnitt, und zwei der 1-Stern-Bewertungen beschweren sich nur darüber, dass sie einen baugleichen, aber anders bezeichneten TV bekommen haben?!)

Könnt ihr noch Tie-Breaker für die Entscheidung vorbringen?
 
Das Geld hättest du dir sparen können. Ich kenne keinen schlechteren Test von TVs, dicht gefolgt von Chip.de

Leider gibt es da von deutscher Seite kaum etwas brauchbares. Schau dir mal folgende Seiten an - das ist ein ganz anderes Niveau:

Avforums.com
Hdtvtest.co.uk
CNET.com

Und dazu auch noch kostenlos ;)
 
Das Geld hättest du dir sparen können. Ich kenne keinen schlechteren Test von TVs
Das mag für Dich gelten, der Test ist aber nicht schlecht - er hat nur eine völlig andere Gewichtung der Schwerpunkte! Ob das für den TE relevant ist ist eine andere Frage die wir nicht beantworten können........
 
Schließlich hab ich den Panasonic bestellt.

Kennt ihr das, wenn man sich einmal nach einer so langen Recherche entschieden hat, dass man das Gekaufte auch SOFOCHT haben möchte?

Jedenfalls: Danke für die Hilfe, vor allem die Reviews von AVForum und HDTVtest fand ich ziemlich aufschlussreich (wenngleich eigentlich viel zu detailliert für mich). Ich werd mal Ende der Woche reporten, wie sich der Gerät so bei mir macht.
 
das wichtigste ist, dass DU zufrieden bist! Daher sind Empfehlungen immer nur Schall und Rauch.
Mit Plasma wird nicht jeder glücklich, allerdings sind sie für Preisbewuste mit Anspruch auf ein gutes Bild schon eine Option.
 
Lars_SHG schrieb:
Das mag für Dich gelten, der Test ist aber nicht schlecht - er hat nur eine völlig andere Gewichtung der Schwerpunkte! Ob das für den TE relevant ist ist eine andere Frage die wir nicht beantworten können........

Doch, die Tests sind schlecht - und das ganz unabhängig der Gewichtung. Denn das meinte ich damit nicht.
Die Ergebnisse werden rein subjektiv und absolut nicht transparent ermittelt. Wie soll der geneigte Leser hier auch nur irgendeine sinnvolle Information bekommen? Die Beschreibungen sind extrem schwammig und bestehen zum Teil aus reinen Floskeln.

Transparenz sind das A und O und lässt sich nur anhand objektiver Kriterien und Messergebnisse erlangen. Ein subjektiver Test gehört sicherlich auch dazu, aber nur als einer von vielen Punkten.

Und wenn ein TV wie der Panasonic VT50 dort selbst bei der Bildqualität nur unterdurchschnittlich abschneidet, dem gegenüber in praktisch allen anderen Mags top ist muss man an der Professionalität zweifeln. Solche Ausreißer eliminiert man normalerweise einfach aus seiner Auswertung...

Diese Tests mögen für den "dummen Konsumenten" ausreichen. Wenn man sich aber alleine schon in einem Online Forum informiert ist man mehr als das und erwartet dementsprechend auch zurecht ein anderes Niveau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ergebnisse werden rein subjektiv und absolut nicht transparent ermittelt.
Ohne mich jetzt speziell mit den Tests der TV-Geräte befasst zu haben - solange die Kriterien für jedes Gerät gleich sind, ist der Test in Ordnung! Entscheidend ist, dass die Gewichtung der Tests angegeben werden, das wurde gemacht!

Und wenn ein TV wie der Panasonic VT50 dort selbst bei der Bildqualität nur unterdurchschnittlich abschneidet, dem gegenüber in praktisch allen anderen Mags top ist muss man an der Professionalität zweifeln.
Nein, denn wir wissen ja alle, dass immer nur ein Gerät gemessen wird - bei jedem Test! Gibt es Ausreisser in Geräteserien, können Ergebnisse unterschiedlich ausfallen!
Wobei ich nicht glaube, dass dies hier der Fall ist! Wie schon geschrieben, es liegt in erster Linie an der Gewichtung!

Und wenn ein TV wie der Panasonic VT50 dort selbst bei der Bildqualität nur unterdurchschnittlich abschneidet
Die Bildqualität wird mit Befriedigend (also nicht unterdurchschinttlich) bewertet und die Gründe mit Gewichtung stehen auch im Test!
Das nicht positive Gesamturteil kommt in erster Linie durch die hohe Energieaufnahme, die mit mangelhaft bewertet wird.
Das steht übrigens auch im Test mit einem dicken orangenem Stern!

Du magst kritisieren, dass der Test nicht kostenlos ist und somit nicht jedem mit Internetanschluss auf lau zur Kontrolle zur Verfügung steht. Kennt man aber das Konzept von Stiftung Warentest, ist man froh, dass es so ist - ich zumindest, so ist der Test wenigstens unabhängig!
 
Ich weiß nicht warum solche oberflächlichen Tests wie der von der stiftung warentest schön geredet werden. Hast du dir das ernsthaft durchgelesen?

Die TVs werden in zwei sehr knappen Seiten abgehandelt. Keine konkreten Messwerten. Immer nur "XYZ ist gut. ABC ist nur befriedigend." Ja hallo, was hat denn der Kunde davon, der sich wirklich damit befassen will?

Davon abgesehen wird das Bild tatsächlich als unterdurchschnittlich eingestuft. Eine Serienstreuung ist auch niemals so groß, als dass sie dies erklären könnte.
Über die Gewichtung habe ich mich nie beschwert. Das ist deren Sache und kann jeder für sich persönlich festlegen. Mir geht es nur um die Bewertung der Bildqualität, da das auch das für mich ausschlaggebende Merkmal ist.

Ich denke dass jeder klar denkende Mensch sich selbst ein Urteil bilden kann indem er den Test der Stiftung Warentest mit einem Test der verlinkten Seiten vergleicht.

Übrigens liegt es mir fern den VT50 speziell schön zu reden. Bei chip.de bekommt dieser eine Wertung in der Bildqualität von 99,9% - und trotzdem würde ich diese Tests niemandem empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht warum solche oberflächlichen Tests wie der von der stiftung warentest schön geredet werden. Hast du dir das ernsthaft durchgelesen?
Nicht nur das, ich habe ihn hier vorliegen!
Die TVs werden in zwei sehr knappen Seiten abgehandelt.
Nein, das ERGEBNIS wird in 5 Seiten zusammengefasst (einschliesslich Fotos und Dokumentation)! Wie umfangreich der Test ist, kann man aus dem Ergebnis nicht entnehmen!
Der Testablauf, genauso das wie und wo das Gerät gekauft wurde, wird nicht genannt!
Man beachte, kein Gerät das vom Werk zur Verfügung gestellt wurde!

Davon abgesehen wird das Bild tatsächlich als unterdurchschnittlich eingestuft.
Nein, das Bild wird als befriedigend beurteilt - Ausschnitt aus der Bewertung, Zitat: "Das Bild zeigt insgesamt befriedigende Bilder, er verpasst die bessere Note nur knapp."
Sämtliche Mängel werden weiterhin genannt!

Übrigens, im Test wird verlinkt, wie die Geräte und mit welcher Gewichtung getestet wird:
http://www.test.de/Fernseher-508-TV-Geraete-im-Test-1629201-1629205/

Vielleicht solltest Du ihn doch mal lesen, bevor Du darüber herziehst.
 
Muss man wirklich erklären, was "unterdurchschnittlich" bedeutet? Das Wort sagt es ja schon: Unter dem Durchschnitt. Dabei ist komplett egal ob die Note mangelhaft, befriedigend oder sehr gut ist, wenn der Durchschnitt höher ist. Oder zu was willst du das "befriedigend" in Relation stellen?

Der Durchschnitt dieser Kategorie von TV Geräten beträgt bei der Bildqualität 2,38. Der Panasonic bekommt eine 2,6 - ist also unterdurchschnittlich.

Wie getestet wird habe ich mir sehr genau durchgelesen und gerade deswegen kritisiere ich es. Es sind praktisch nur subjektive "Messungen", was ich schon von Anfang an geschrieben habe (ich wiederhole mich).
Dem informierten Leser bringen diese Aussagen ohne Messungen aber gar nichts. Ein kleines Beispiel:

Beim LG LM960V steht Folgendes: "Das Bild ist hell und sehr kontrastreich."
Beim Panasonic VT50 steht Folgendes: "Das Bild des Panasonics ist recht dunkel, aber kontrastreich."

Nun weiß ich aber (aufgrund von Messungen), dass das ANSI-Kontrastverhältnis des VTs ca. 8000:1 beträgt. Das Kontrastverhältnis des LM960V ca. 800:1 (Daten von hdtvtest.co.uk) - ein großer Unterschied also. Wo genau kann ich diesen Unterschied im Test der Stiftung Warentest nachvollziehen? Im Gegenteil, es macht den Eindruck, als hätte der LG einen höheren Kontrast.
Ebenso das "recht dunkle" Bild des VT50. Ja, es ist ggü. den LCDs dunkler. Aber evtl reicht diese Helligkeit trotzdem für meinen Gebrauch aus. Nur wie soll ich das beurteilen? Was ist für die Stiftung Warentest "recht dunkel"? 200cd/m²? 100cd/m²? 50cd/m²? 20cd/m²? Man weiß es nicht.

Ebenso scheint mir der Verbrauch von 353 W eine Fantasiezahl zu sein - zumindest fehlt eine Angabe wie sie diesen genau ermittelt haben, da dieser massiv vom gezeigten Material abhängt. Alle anderen Mags kommen auf Verbräuche um rund 200W.

Das ganze könnte man ewig so weiter führen. Die verlinkten Tests haben zwar keine so schöne Ergebnistabelle, die auf den ersten Blick wunderbar professionell und wissenschaftlich aussieht, dafür stehen alle wichtigen Informationen, viel mehr als bei der Stiftung Warentest, im Text und den Diagrammen.

Im Endeffekt wirds so gewesen sein, dass sie (=die "Experten") jeden TV 30min lang mit normalem TV Programm haben laufen lassen und sich subjektiv Notizen gemacht haben.
Zugegebenermaßen wäre das bei der Menge der TVs anders auch gar nicht möglich. Aber ich verstehe nicht wie man dann die Professionalität im Vergleich zu anderen Tests so verteidigen kann und will.

Eine abschließende Frage: Rein nach diesem Test: Für wen kommt ein Plasma wie der VT50 überhaupt in Frage? Ich sehe bei diesem Test keine Gründe dafür, nur dagegen. Für praktisch alle Bereich gibt es - laut dem Test - eine bessere Alternative. Dass Plasmas allerdings in der Realität sehr wohl ihre Daseinsberechtigung haben und in Teilbereichen ungeschlagen sind, weißt auch du.

Alleine das macht den ganzen Test unglaubwürdig. Wer das jetzt noch bezweifelt, da weiß ich wirklich nicht mehr weiter.

Der TE hat sowieso schon bestellt und wird wohl demnächst auch seinen Eindruck schildern können. Zur Stiftung Warentest wurde von meiner Seite nun genug gesagt, wenn auch noch lange nicht alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss man wirklich erklären, was "unterdurchschnittlich" bedeutet?
offensichtlich schon - kein TV hat bisher je die Note "sehr gut" bekommen, der beste liegt bei 1,6 - die schlechtesten über 4, was ist jetzt die Mitte eine 2,6 wie der von VT50 oder nicht doch eher schlechter? man könnte jetzt natürlich eine Excel-Tabelle bauen und alle Geräte durchzählen bzw. dann den bisher ermittelten Durchschnittswert aus den bisher überprüften 500+ Geräten ermitteln, aber das ist es mir nun doch nicht wert!
Eins kann ich Dir aber sagen, ich habe die letzte Liste von SW und da sind >210 Geräte drin, 2,6 ist von den Geräten durchaus der Mittelwert!

Das GESAMTERGEBNIS des TV-Gerätes P50VT50 ist tatsächlich unterdurchschnittlich, nicht aber die Bildqualität und hier zitiere ich Dich nochmal:
Und wenn ein TV wie der Panasonic VT50 dort selbst bei der Bildqualität nur unterdurchschnittlich abschneidet
Es stimmt halt einfach nicht was Du geschrieben hast.

Ich bin ja durchaus teilweise Deiner Meinung, dass man auch andere Schwerpunkte setzen könnte, aber ich finde es auch sehr gut, dass es eben auch solche Tests gibt, wo nicht immer nur ein selektiertes, vom Hersteller ausgewähltes Gerät getestet wird bzw. auch mal Schwerpunkte auf andere Werte gelegt werden als z. B. den Schwarzwert.

Nur so erfahren wir auch mal andere Dinge über die Geräte! Ein hunderster Test der wieder nur den Wert XY auf die 6 Nachkommastelle ausliest, brauchen wir sicher nicht!
Letztendlich ist der Test so wie er ist in Ordnung. Das zeigt sich auch dadurch, dass schon viele Firmen die Testbedingungen verschiedener Produkte von der Stiftung Warentest kritisiert haben - sogar bis zu Klage, aber sämtlich alle immer verloren haben.

edit:
a) Kontrastverhältnis ist kein garantierter Wert, die Hersteller machen da was sie wollen meine Erfahrung! Willst Du Details zu diesem Wert, erkundige Dich doch!
b) dunkles Bild - wer möchte denn bitte ernsthaft sagen, dass Plasma-Geräte ein gleichwertig helles Bild haben wie LCD-Geräte (möglicherweise sogar mit LED-Hintergrundbeleuchtung)?
Ich finde es ausgezeichnet, dass hier nicht wieder ein neues Fass aufgemacht wird mit einer Sonderkategorie speziell für Plasma-Geräte oder speziell für LCD-Geräte! Wenn schon, dann bitte 1:1 vergleichen!
c) Stromaufnahme - steht doch im Test, jedes Gerät wird mittels Testbilder kalibriert und dann gemessen!
Übrigens, willst Du es genauer wissen, kannst Du im anhängenden Forum die Fragen dazu stellen, die auch beantwortet werden - siehe dazu die Frage nach den Testbildern, die sogar mit kostenlosem Link zu den Testbildern beantwortet wurden!

Gründe pro Plasma - sind doch offensichtlich, günstigerer Preis bei vergleichbarer Größe. Ich denke mal, jeder kann hier selbst sehen und entscheiden, ob ein Punkt, der zu einer Gewichtung führt, Relevanz für den Käufer hat oder nicht, wie in jedem Test.........
 
Zuletzt bearbeitet:
Du scheinst weder zu lesen, noch zu verstehen was ich sage.

Genau diese Excel-Tabelle habe ich gemacht. Ich habe die Noten der Bildqualität aller TVs in der Kategorie aufgeschrieben und den Mittelwert gebildet, der 2,38 beträgt. Somit ist der VT50 mit 2,6 unterdurchschnittlich bewertet - Punkt.

a) Die von mir angegebenen Werte zum Kontrastverhältnis sind per standardisiertem Verfahren gemessene Werte, keine Herstellerfantasieangaben
b) niemand will sagen dass Plasmas eine gleichwertige Helligkeit besitzen (habe ich doch auch gar nicht), trotzdem ist die Helligkeit der Plasmas für viele genug. Um das zu beurteilen braucht man aber Messwerte, da irgendwelche pauschalen Aussagen ("Das Bild des Plasmas ist dunkel") nichts bringen
c) wie ich auch bereits gesagt habe: Es steht aber nicht da, bei welcher Szene der Stromverbrauch gemessen wird. Plasma => Dunkle Szene = 100W (geschätzt), helle Szene = 350W (geschätzt)
Was sagt uns nun die Angabe der Stiftung Warentest? Wiederum gar nichts

Ich hätte dir wirklich (wirklich) mehr zugetraut, aber mit welchem Halbwissen und welcher Ignoranz du doch hier auftrittst überrascht mich.

Und nein, das sind sicher nicht alle Gründe "pro Plasma"...
 
Blaexe schrieb:
Du scheinst weder zu lesen, noch zu verstehen was ich sage.

Genau diese Excel-Tabelle habe ich gemacht. Ich habe die Noten der Bildqualität aller TVs in der Kategorie aufgeschrieben und den Mittelwert gebildet, der 2,38 beträgt. Somit ist der VT50 mit 2,6 unterdurchschnittlich bewertet - Punkt.

a) Die von mir angegebenen Werte zum Kontrastverhältnis sind per standardisiertem Verfahren gemessene Werte, keine Herstellerfantasieangaben
b) niemand will sagen dass Plasmas eine gleichwertige Helligkeit besitzen (habe ich doch auch gar nicht), trotzdem ist die Helligkeit der Plasmas für viele genug. Um das zu beurteilen braucht man aber Messwerte, da irgendwelche pauschalen Aussagen ("Das Bild des Plasmas ist dunkel") nichts bringen
c) wie ich auch bereits gesagt habe: Es steht aber nicht da, bei welcher Szene der Stromverbrauch gemessen wird. Plasma => Dunkle Szene = 100W (geschätzt), helle Szene = 350W (geschätzt)
Was sagt uns nun die Angabe der Stiftung Warentest? Wiederum gar nichts

Ich hätte dir wirklich (wirklich) mehr zugetraut, aber mit welchem Halbwissen und welcher Ignoranz du doch hier auftrittst überrascht mich.

Und nein, das sind sicher nicht alle Gründe "pro Plasma"...

Jetzt muss ich auch mal etwas dazu sagen, ich finde deine Überheblichkeit nämlich ein bisschen unverschämt.
Mag sein, dass die Bildbenotung unter dem von dir ermittelten Durchschnittswert ist. Ein normaler Leser versteht unter dem Begriff "unterdurchschnittlich" aber eine an sich schlechte Bildqualität (was sie ja aber nicht ist). Wenn du auf der genauen Begriffsdefinition herumreitest kannst du es natürlich so stehen lassen, stellst das Ergebnis aber schlechter dar als es eigentlich ist. Auch wenn alle Panels eine 1,0 hätten und nur ein Gerät eine 1,5, wäre dieses eine "unterdurchschnittlich".

Wenn die Messverfahren auf den von dir genannten Seiten alle standardisiert sind, wie kommt es dann, dass bei cnet die Panasonic-LEDs vom letzten Jahr alle miserable Wertungen bekommen und auf den anderen beiden Seiten eine Empfehlung ausgestellt wird? Die Ergebnisse müssten doch dann überall die selben sein? Natürlich ist bei jedem Test das subjektive Empfingen des Testers gefragt, und solche Aussagen helfen eben oft mehr als "standardisierte Verfahren" ;)

Und natürlich gibt es noch mehr Vorteile von Plasmas, aber eben auch gravierende Nachteile. Die darf man nicht verschweigen, was bringt mir die beste Bildqualität wenn ich sie nicht genießen kann, da ich das Plasma-Flimmern unerträglich finde...
Falls DAS nicht in den Tests steht, sollte man das auch kritisieren ;)
 
@ Blaexe
das artet bei Dir ja mittlerweile in Gejammer um!
Das die Stiftung Warentest die Testumgebung nicht komplett veröffentlicht, hat auch den Grund damit die Hersteller die Geräte nicht an die Testbedingungen anpassen können! Vielleicht auch, damit andere Testcenter sich nicht die Testbedingungen abschauen.

Zum anderen, Du redest immer von "subjektives Empfinden" in der Test Umgebung - wie kommst Du darauf? Nur weil die Test-Details nicht veröffentlicht werden, sind sie doch nicht subjektiv und abhängig von der Meinung eines einzelnen! Wir kennen die Testbedingungen nur nicht - da der Hersteller nicht dagegen vorgeht, wird der das wohl auch so festgestellt haben.

Was ich nicht verstehe, warum willst Du, dass der gemessene Stromverbrauch mit Ausnahme-Regelungen für Plasma oder mit explizitem Hinweis, dass der Verbrauch geringer wird, wenn man überwiegend dunkle Filme sieht. Was soll das bringen, dann mußt Du auch wieder sagen, dass bei Nutzung der Energiesparvorrichtung der Verbrauch der LCD-Geräte mit LED-Hintergrundbelechtung auch geringer wird! Das Ergebnis ist wieder das gleiche!
Bei einem Staubsauger steht auch darauf 2.000 Watt wenn das Gerät soviel verbraucht - das es bei bestimmten Teppichen weniger ist, ist nett, ändert aber nichts an der Gesamtsituation, dass das Gerät die gemessene Menge verbrauchen kann! - Und auch hier, solange der Testverbrauch reproduzierbar gemessen werden kann, ist er richtig!
Und, zumindest für mich, erfreulicherweise nicht "optimiert" wie in anderen Tests oder noch lächerlicher, mitttels Filmen in denen 90% ein schwarzes Bild vorherrscht! Wäre ja genauso sinnvoll wie ausschließlich mit Wintersport zu messen!
Das die Sache mit dem Testverbrauch schon so richtig ist, kannst Du auch anhand dessen sehen, dass auch bei den LCD-Geräten mit LED-Hintergrundbeleuchtung ein relativ hoher Verbrauch angegeben wurde und nicht die Einstellungen mit Energiesparoption!

Das mit der Ignoranz muss ich leider komplett zurück geben - Du bist zu 100% festgefahren, Du unterstellst Dinge die Du nicht beurteilen kannst und kannst keine andere Meinung (womit nicht mal meine gemeint ist, sondern die von unabhängigen Instituten) akzeptieren, sofern diese von Deiner abweicht.
Das Du meinst hier auch noch persönlich werden zu müssen, zeigt mir nur wie festgefahren Du mittlerweile bist. In den vergangenen Monaten hatte ich etwas Licht am Himmel gesehen, da viele Deiner Posts nicht mehr so argumentlos pro Plasma waren wie vor einem Jahr, aber ich sehe ein, da habe ich mich wohl leider getäuscht.

Wie auch immer, der Test ist ok. Keine Deiner vorgebrachten Gründe lassen mich daran zweifeln. Sicher mag man das ein oder andere anders sehen, aber damit muß man halt leben.
 
Meisterdieb1415 schrieb:
Mag sein, dass die Bildbenotung unter dem von dir ermittelten Durchschnittswert ist. Ein normaler Leser versteht unter dem Begriff "unterdurchschnittlich" aber eine an sich schlechte Bildqualität (was sie ja aber nicht ist). Wenn du auf der genauen Begriffsdefinition herumreitest kannst du es natürlich so stehen lassen, stellst das Ergebnis aber schlechter dar als es eigentlich ist. Auch wenn alle Panels eine 1,0 hätten und nur ein Gerät eine 1,5, wäre dieses eine "unterdurchschnittlich".

Eh, nein, "unterdurchschnittlich" heißt unter dem Durchschnitt. Ob die Skala nun von 1-2 geht, von 1-6 oder 1-10 ist doch komplett unerhebliche da man nur innerhalb des Tests vergleichen kann - und da hat der VT50 nunmal eine der schlechtesten Wertungen bekommen.
Was auch nicht einmal schlimm wäre wenn im Test stehen würde "Maßgeblich für uns ist nur das Bild bei heller Umgebung."

Meisterdieb1415 schrieb:
Wenn die Messverfahren auf den von dir genannten Seiten alle standardisiert sind, wie kommt es dann, dass bei cnet die Panasonic-LEDs vom letzten Jahr alle miserable Wertungen bekommen und auf den anderen beiden Seiten eine Empfehlung ausgestellt wird? Die Ergebnisse müssten doch dann überall die selben sein? Natürlich ist bei jedem Test das subjektive Empfingen des Testers gefragt, und solche Aussagen helfen eben oft mehr als "standardisierte Verfahren" ;)

CNET legt einfach andere Prioritäten, wo wir wieder beim Thema "Gewichtung" sind, was ich aber gar nicht kritisiert habe. Die Kritikpunkte lauten in etwa auf allen 3 Seiten ungefähr gleich.
Außerdem sind die Messverfahren nur innerhalb einer Seite standardisiert, nicht übergreifend. Aber es gibt welche und diese sind auch erläutert.

Meisterdieb1415 schrieb:
Und natürlich gibt es noch mehr Vorteile von Plasmas, aber eben auch gravierende Nachteile. Die darf man nicht verschweigen, was bringt mir die beste Bildqualität wenn ich sie nicht genießen kann, da ich das Plasma-Flimmern unerträglich finde...
Falls DAS nicht in den Tests steht, sollte man das auch kritisieren ;)

Natürlich, auch solche Dinge sollten vorkommen. Allerdings geht die Stiftung Warentest ja beinahe gar nicht individuell auf den TV auf.

@Lars_SHG:

So kann man sich das ganze natürlich auch schön reden.
Wie ich auf das "subjektive Empfinden" komme? Na das steht doch da.

"Fünf Experten bewerten bei gedimmtem Licht die Bild*qualität verschiede*ner Bewegt*szenen. Sie sehen sich Spielfilme, Studio- und Außen*aufnahmen über den Antennen-Empfänger (DVB-T) an."

"Über die HDMI-Schnitt*stelle führen fünf Experten Sehtests in HDTV durch – sowohl mit Stan*dard*einstel*lungen („Home Mode“) als auch mit optimierten Einstel*lungen. Zwei Experten bewerten die Bild*qualität über Satellit (DVB-S)."

" Ein Experte prüft die Flüssig*keit der Bewegungen im Bild und das Auftreten von Arte*fakten (Klötz*chen), zum Beispiel bei schnellen Szenen oder Kamera*schwenks."

"Bei 3D-fähigen Geräten bewerten fünf Experten den Tiefen*eindruck. Außerdem prüfen sie, inwieweit Störungen wie Schatten*bilder sowie durch Kopf*bewegungen auftreten."

"Wir beur*teilen Veränderungen von Kontrast und Farbe beim Blick von der Seite."

Die Seite televisioninfo.com gibt für den Blickwinkel z.B. den Winkel an, bei dem der Kontrast auf 50% des maximalen Kontrastes fällt. Meinst du nicht dass solch eine Messung schlichtweg besser ist als ein subjektives "Wir beurteilen die Veränderung und geben ne Note drauf"?

Ich habe weder eine Ausnahmeregelung für Plasmas noch einen Hinweis, dass der Verbrauch in dunklen Szenen schwankt gefordert sondern nur einen Hinweis darauf, mit welchem Material der Verbrauch gemessen wird.

Mir geht es auch nicht darum den Plasma schön zu reden, weiß gar nicht warum du mir das vorwirfst. Das habe ich auch bereits gesagt. Ich finde den Test insgesamt als nicht geeignet, auch unterhalb der LCDs, denn auch dort gibt es große Unterschiede die hier nicht detailliert genug aufgezeigt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben