Kaufberatung Gaming Pc bis 1000 Euro

kuhnikuehnast

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2013
Beiträge
325
Hi!
Bin gerade dabei einen Gaming Pc für meine Freundin zusammen zu stellen. Kosten sollten max. 1000 Euro sein. Dachte da an folgendes:
- CPU: Intel I5-3690K
- Mainboard: Asus Z97-Pro mit W-Lan
- RAM 16GB (2x8) ?
- Grafikkarte Geforce GTX 970 ?
- SSD System: 256GB Samsung 850 Pro
- Festplatte WD 3TB Red
- Netzteil?
- Gehäuse (evtl. von Anidee)
- DVD Brenner ?

Was haltet ihr von der Kombo? Kommt man da unter 1000 Euro hin? Wäre für Hilfe dankbar!

lg Kuhni
 
Eieiei...
CPU: Xeon 1231
Mainboard nen H97, hier wird immer Gigabyte empfohlen
Ram reichen 8gb, nimm die Crucial Ballistix Sports
SSD ne MX100 mit 256gb von Crucial
Netzteil eines von BeQuiet von der neuen 10er Reihe, 400W reichen da.
Graka ne MSI oder Asus gtx970, aber die von Gigabyte wird auch gerne empfohlen
 
Warum ein i5-3xxxK - die 4er Serie ist aktuell - und passt aufs Board.

Als HDD eine Seagate Barracuda und als NT - 500/550 Watt - z.B. be quiet E10 Serie

Gehäuse - Nanoxia Deep Silence 3

Brennen - nimm den Billigsten den Du finden kannst - die Dinger nehmen sich nix.

Rest ok mMn.
 
Weil ein OCed i5 einen Xeon sowas von nass macht?
Selbst bei 4 Threads ist der i5 @ stock noch schneller als der Xeon, weil er einen höheren Takt hat!?
HT bringt in vielen Spielen kaum mehr als 10 % oder weniger.
Ein Xeon ist nicht immer so sinnvoll, wie es hier viele glauben machen wollen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, wer eine K CPU und ein Z-Mainboard wählt wird schon oc'en wollen? Ich tippe ja darauf, dass es nur ein Vertipper war, eben 3 statt 4.
 
Vielleicht sollte er sich selbst dazu äußern. Es kann ja sein, dass er die Komponenten nur genommen hat, weil er sie irgendwo gelesen hat.
 
Den Xeon kauft man ja auch nicht, weil man die maximal mögliche Leistung haben will, sondern wenn man keine Lust auf stundenlanges Optimieren der Spannung und anderer Parameter hat. Der erhöhte Stromverbrauch, die höhere Abwärme und die daraus resultierenden Mehrausgaben für Kühlung und Netzteil ist auch ein Punkt der gegen den i5 spricht.

Wenn nicht gerade nur Day-Z und Arma 3 gespielt werden, ist es sowieso irrelevant ob i5 oder Xeon, nur dass bei letzterem der Verbrauch und die Abwärme deutlich niedriger ausfällt.
 
Keines deiner Argumente, weder Temperatur noch Leistungsaufnahme spiegeln sich im Testbericht wider (Last):
https://www.computerbase.de/artikel...mm-leistungsaufnahme-volllast-cinebench-x-cpu Der Xeon steht einem Intel Core i7-4790 in nichts nach, ist ja auch logisch, da sich ein Xeon und ein i7 nahe zu gleichen.
Und im gleichen Test liegt der Xeon 1% vor dem i5-4690 non-k.
Das beeindruckt mich echt! Wenn ich nun zu einer K Version (Devil Canyon) greife (Preis unterschied 10 € zum Xeon) kann ich aus einem Prozent Rückstand des i5 gut 10-20 % Vorsprung erzeugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil du deinen i5 4690k ja auch nicht übertaktet betreibst. Ziemlich sinnbefreite Diskussion, einerseits behaupten, der i5 ist OC so viel schneller wie der Xeon und dann andererseits den Stock i5 heranziehen, wenn es um Leistungsaufnahme und Temperatur geht.

Der Xeon ist laut deinem verlinkten Box bereits Out of the Box 3% schneller in Spielen und 10% schneller in Anwendungen und je besser Programme und Spiele mit mehr Threads skalieren, desto größer wird der Abstand. Wenn du den i5 OCst sieht das anders aus, allerdings gehts beim Xeon genau um eines, die Leistung die der Käufer Out of the Box erhält und da ist der Xeon nun mal ungeschlagen für den Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jepp der Xeon ist 3% schneller weil du das wirklichkeitsnahe Szenario "Performancerating Spiele (niedrige Auflösung)" anschaust!
Kann man auch stolz drauf sein
Ich gebe wenn ich non-OC mache für den 4690 190 Euro für den Xeon 30 Euro mehr, für 2 % in Spielen, geil.
Ich weiß du hast dich so entschieden,... Rest kann man sich denken.
 
So, mal zurück zum Thema... :-)
- Mainboard: Habe bisher eben sehr gute Erfahrungen mit Asus gemacht und in meinem aktuellen System werkelt ein P8Z77-V Deluxe Board... Deshalb die Idee für die Freundin auf Z97- Pro zu wechseln. Die Idee mit W-Lan einfach damit kein Kabel gelegt werden muss. Bin aber auch offen für andere Mainboardvorschläge, wie z.B. Gigabyte GA-Z97X-UD3H

- Prozessor: Ok, es muss nicht das K- Modell sein! Ich denke nicht, dass sie übetrakten will.. Deshalb würde ja ein I-5 4690 ausreichen. Oder eben ein Prozessor ohne integrierte Grafik. Wobei ein Leistungsunterschied von 2-3% oder so am Ende nichts ausmacht, eher der Preis!

- RAM: da sind die (G.Skill TridentX DIMM Kit 8GB, DDR3-2400, CL10-12-12-31 (F3-2400C10D-8GTX)) wohl echt top in Sachen Preis / Leistung!

- Grafikkarte: Habe gehört, die GTX 970 von Asus soll recht gut sein? Was meint Ihr dazu?

- HDD: Da würde ich gern bei WD bleiben. Was haltet ihr von Western Digital WD Green 3TB, SATA 6Gb/s (WD30EZRX) ?

- SSD: Wurde jetzt von Crucial die MX100 vorgeschlagen. Wie ist die so im Vergleich zur Samsung 850 Pro? Habe selbst ne 850 Pro und bin damit ziemlich zufrieden, deshalb die Frage :-)

- Netzteil: Da wäre man mit be quiet! Straight Power 10 500W ATX 2.4 (E10-500W/BN231) wohl leistungstechnisch ganz gut abgedeckt.

- Brenner wird wohl echt einfach nur der billigste genommen und gut.

- Gehäuse werd ich mal meiner Freundin die vorgeschlagenen zeigen, soll sie sich welche aussuchen. :-)

Wäre für weitere Hilfe dankbar! :-) (der Preis sollte am Besten am Ende dann am Ende eben bei max. 1000€ sein, wenn bei einem Hersteller bestellt wird. (sonst gibts nur wieder Stress mit Versandkosten etc.))

lg Kuhni
 
Wenn mit dem Teil schnelle Onlinespiele gespielt werden sollen oder du mehr als 16000er DSL hast, empfehle ich dir kein WLAN zu nutzen. Für gelegentliches Youtube oder Surfen reicht WLAN hingegen voll aus.

Ich glaube in der Preisklasse führt aktuell an einer GTX 970 kein weg vorbei.
Den Rest kannst du so machen. Ob Asus, MSI oder Gigabyte, ich habe mit allen keine schlechte Erfahrungen gemacht. Asus bietet zwar das größere Softwarepaket drumherum an, aber braucht man das? Die Asus AI Suite ist imho eher mau und ist zu eigenständig (z.B. ich kann nicht genau die Spannung einstellen die im Ecomodus eingestellt wird). Aber wenn keine K-CPU, dann doch ein H97 Board. Tipp wenn nicht nötig kann man oft 3-10 Euro sparen, wenn man ein µATX Board nimmt. Soviele Erweiterungssteckplätze braucht man heute nur selten wie auf einem Full-Size Board. Das meiste ist integriert. Was soll schon hinzukommen außer einer Grafikkarte, für manch Audiophile eine Soundkarte und ggf. eine TV-Karte?
Die WD Green würde ich auch einbauen als Datengrab. Bei den SSDs ist das so eine Sache, ich frage mich sowieso, ob man bei aktuellen Modellen einen Unterschiedspürt. Was hilft es wenn die ein SSD 0,05 Sekunden bessere Random Zugriffszeit hat? Spüren werde ich das nicht. Entscheidender ist für mich die Kompatibilität geworden. Die MX100 brachten wohl mit ner alten Firmware (003 und älter) diverser Rechner zum Freezen (ab spordaischem Zeitpunkt dauerhaft 100 % Diskauslastung ohne dass was geschrieben/gelesen wurde), wenn Acronis Trueimage 2013 und neuer installiert war. Für meine Samsung 830 habe ich bis heute kein FW Update bekommen, wird wohl auch nicht benötigt. Gleiches gilt bei der M500 noch heute, sofern man kein Intel RST installiert, nur wie soll man das bei einem AMD Board machen, gelle? :D
Crucial hat(te) wohl einige FW Bugs (M4, M500, MX100), aber sie werden meist gefixt. Samsung scheint mir da einfach von vornherein fehlerfreier zu sein. Dafür ist Crucial doch meist gut günstiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn nicht übertaktet werden soll, wäre das hier mein Vorschlag:

1 x Seagate Barracuda 7200.14 1TB, SATA 6Gb/s (ST1000DM003)
1 x Crucial MX100 256GB, SATA 6Gb/s (CT256MX100SSD1)
1 x Nanoxia SATA 6Gb/s Kabel carbon 0.45m gewinkelt mit Arretierung
1 x Intel Xeon E3-1231 v3, 4x 3.40GHz, Sockel 1150, boxed (BX80646E31231V3)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00)
1 x MSI GTX 970 Gaming 4G, GeForce GTX 970, 4GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (V316-001R)
1 x Gigabyte GA-H97-D3H
1 x ASUS DRW-24F1ST schwarz, SATA, bulk (90DD01G0-B10000)
1 x EKL Alpenföhn Brocken ECO (84000000106)
1 x Nanoxia Deep Silence 3 schwarz, schallgedämmt (NXDS3B)
1 x be quiet! Straight Power 10 400W ATX 2.4 (E10-400W/BN230)

Wobei du natürlich Board und GPU auch von ASUS nehmen kannst:

ASUS H97-Plus
ASUS STRIX-GTX970-DC2OC-4GD5, GeForce GTX 970, 4GB GDDR5

Der Preisunterschied zwischen der Crucial MX 100 256 GB und der Samsung 850 Pro 256 GB sind fast € 60,-. Ob sich dieser Mehrpreis lohnt, wage ich zu bezweifeln.
BTW, was die Zuverlässigkeit der Crucial MX100 betrifft, so ist diese SSD hier und in vielen anderen Foren die Standardempfehlung und wird auch in einem Großteil der empfohlenen PCs verbaut. Gäbe es da mit dieser SSD Probleme, hätte man sicher schon davon gelesen.

Die HDD kannst du natürlich deinen Bedürfnissen anpassen.
 
Der xeon macht schon Sinn, da mehr l3 Cache und Hyperthreading. Die Diskussion das der übertaktete i5 schneller ist, führen wir in 1-2 Jahren fort, da schaut der i5 schon alter aus :) wenn du nicht ocen willst, Gigabyte h97 d3h :)
 
Wurde mir vor 3 Jahren mit dem 2500k oc'ed Sandy Bridge auch schon gesagt. Aus der Praxiserfahrung heraus bin ich da lernrestistent.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben