Kaufberatung Intel Sockel 1150/ 1151/ 1155/ 1200/ 2011(-3)/ 2066 Mainboards (Teil II)

AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Eins mit 1155 Sockel, also eins mit Z77 (bei nem defekten CPU kannst du dann höchstens auf ein i7 3770k ungraden. Für Haswell braucht man ein 1150 Sockel.

DDR3 passt auch auf alle.

Hast du spezielle wünsche an die Anschlüsse etc.?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

ja der i7 läuft auf 4.2 ghz

was gut heißt weiß ich nicht kenne mich damit nicht so aus ;)
naja aufjedenfall besser als das alte wenn es geht.

mein pc komponenten

Intel Core i7-2600K, 4200 MHz (42 x 100)
Motherboard Gigabyte GA-Z68X-UD3-B3
8GB Kingston Arbeitspeicher 1333 Mhz
Nvidi GTX 780 von super jetstream
Netzteil 750 watt
SSD 128 GB Samsung 840 Pro Series
Western Digita 1TB Festplatte
PC-Gehäuse NZXT Phantom Big-Tower

falls es was hilft

oder gleich etwas mehr geld in die hand nehmen und auch nen neuen prozessor kaufen???
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Nimm ein http://geizhals.de/gigabyte-ga-z77x-d3h-a749610.html, dafür stellt deine Hardware/OC keine Herausforderung dar.
Und eine neue Cpu ist nicht spürbar schneller (weder ein i7-3770K [passt auch auf das Z77 Board] noch ein i7-4790K [braucht ein Z87/97 Board])
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

okm vll dank werde mir dann das gigabyte holen

thx fur die schnelle beratung
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Cashback-Aktion

Sind diese cashback Aktionen die da im Moment laufen (Intel Prozessor + Msi, Gigabyte Mainboard etc.) seriös, bzw. klappt das unproblematisch?
Oder ist da ein Haken dran den ich noch nicht gesehen habe?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Kurze Anfängerfrage: Wozu braucht mein reiner Gaming PC, bei dem ich nicht vorhabe irgendwas zu übertakten, ein teures Mainboard?

Durch PC-Zusammenstellungen und Empfehlungen auf Computerbase, Gamestar und PCGamesHardware habe ich vorläufig das Gigabyte GA-H97-D3H für ca. 85€ ausgewählt. Beim Stöbern auf geizhals.de findet man jedoch auch deutlich billigere Teile wie das ASRock B85 Pro4 für ca. 57€.

Im Vergleich stelle ich als Laie folgende Unterschiede fest:

  1. Der "Chipsatz" ist unterschiedlich. Die Buchstaben und Zahlen sagen mir leider nichts. Gibt es da einen wichtigen Unterschied oder ist dieser Punkt vernachlässigbar?
  2. Das ASRock hat mit 4 USB 3.0 Anschlüssen 2 weniger als das Gigabyte. Reicht mir aber trotzdem für Tastatur, Maus, Headset und USB-Stick/Externe. Wozu braucht man so viele USB-Anschlüsse?
  3. Das ASRock hat weniger Klinken Anschlüsse. Ich wüsste nicht ob ich die überhaupt gebrauchen kann...
  4. Das Gigabyte hat einen SATA Express 10Gb/s und einen M.2 10Gb/s Anschluss. Sind die noch für etwas anderes zu gebrauchen als für unbezahlbare SSDs? Oder Kann ich wenigstens davon ausgehen dass diese Teile in den nächsten Jahren auf den Preis heutiger, normaler SSDs fallen?
  5. ASRock Sound: Realtek ALC892; Gigabyte Sound: Realtek ALC1150, beides 7.1 fähig. Ich habe hier Senheiser Kopfhöhrer rumfahren. Bekomme ich damit einen Spürbaren Soundunterschied zwischen den beiden Boards?

Für mich scheinen das alles relativ nichtige Unterschiede zu sein. Ich bin aber auch ein Noob. :D
Habe ich irgend etwas wichtiges übersehen oder einen offensichtlichen Fehler gemacht? Gibt es einen für mich berechtigten Grund dafür, dass das Gigabyte Board überall empfohlen wird und knapp 50% mehr kostet als das ASRock?

Edit: Es geht übrigens um folgenden PC: http://geizhals.de/eu/?cat=WL-458626
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

1. B85 ist ein Chipsatz der Vorgänger-Generation. Von der Leistung her Unterscheidet der sich aber nicht zum H97.
Du mußt halt sicherstellen daß ein neuer Prozessor (Haswell-Refresh) auch darauf läuft.
Die passende BIOS-Version gibt es aber schon seit Dezember.
2. Wenn du die nicht brauchst, unwichtig, Zudem, USB-Steckplätze kann man nachrüsten.
3. 5. Kommt auf deine Boxen an bzw. an deine Audiophilität.
4. Sind für mich keine Kriterien. Laufen eher unter Gimmicks.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Die Unterschiede der Zahlen und Buchstaben beziehen sich auf den Funktionsumfang: Anzahl der USB Anschlüsse intern/extern, Raid, übertakten, Ram Steckplätze etc. Wenn du das alles nicht brauchst reicht dir ein günstiges Board. Viele Usb Anschlüsse brauchst du halt wenn du viele Geräte dafür nutzen willst. ;)
Außerdem laufen auf Boards aus 2013 die neuen Haswell Refresh Cpus meist nur mit Biosupdate, daher muss man beim Kauf eines solchen Boards den Händler fragen ob schon ein neu genuges Bios drauf ist.
Und irgendwann werden M.2/Sata Express SSDs wohl auch günstig werden, aber ob man den Unterschied dann nur messen oder auch wirklich spüren kann wird sich dann zeigen.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Danke Leute!

Ich habe gar keine Boxen. Bin eher Kopfhörer fan.^^
Es geht übgrigens um folgenden PC:
http://geizhals.de/eu/?cat=WL-458626

Zählt die CPU zu den neuen Haswell Refresh Cpus und bräuchte das ASRock dann ein Update? Ist das Bios-Updaten ein besonderer Act? Muss man da was beachten oder läuft das einfach auf CD-reinschieben / Update downloaden und installieren raus? Wäre 30€ ja im Prinzip schon wert... Edit2: Ja, Ja, Nein, Ja, ist es mir wert. :D

Edit: Bevor ichs vergesse: Ist das ASRock von oben eine gute Wahl aus der Kategorie der günstigen Mainboards oder würdet ihr mir ein anderes Board in dieser Preisklasse besonders empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Dann sind die hinteren Audio-Anschlüsse eh nur nutzloses Beiwerk.

Der i5 ist ein Haswell-Refresh.
Wie gesagt das passende BIOS gibt es seit Dezember. Wird also keinen Ladenhüter mehr geben.

BIOS-Update machst du normalerweise über einen USB-Stick oder im BIOS von der Festplatte, aber es geht auch als bootbare CD, über Windows.
Ist heutzutage alles kein Problem mehr.

Zum letzten Absatz enthalte ich mich mal.
Sonst kommt wieder das rumgeheule.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Da es dir ja hauptsächlich um den Preis geht, kann man sehr gut mit den AsRock B85 leben ... brauchst du auch nicht mehr Erweiterungsslots (außer eben der Grafikkarte), dann würde auch das microATX-Board AsRock B85M Pro4 ausreichen.

Der PC sieht so weit sehr gut aus.

Beim CPU-Kühler kannst du eine etwas modernere und leisere Version nehmen (Arctic Freezer i11).

Da SSD und DVD immer relativ weit voneinander entfernt sind, schließt man diese für gewöhnlich an verschiedene SATA-Kabel an ... und da das Pure Power L8 430W eh nur 2 SATA-Kabel hat, kannste dir Kabelmanagement in der Preisklasse schenken. Also entweder das System Power 7 oder (wg. 5 Jahren echter Garantie) das CoolerMaster G450M.

Das Gehäuse wundert mich bei deinem Sinn für Preis-Leistung etwas ... ist ein Super-Teil und immer eine Empfehlung wert.
Aber man kann natürlich auch ein Zalman Z1 oder Nanoxia Deep Silence 3 nehmen ...
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

brauchst du auch nicht mehr Erweiterungsslots (außer eben der Grafikkarte), dann würde auch das microATX-Board AsRock B85M Pro4 ausreichen.
Nach mATX boards habe ich noch gar nicht geschaut. Sind die einfach kleiner und passen damit überall rein wo auch ATX boards reinpassen? Das Board müsste mir reichen und ist sogar nochmal 5€ billiger, danke für den Tipp!

Beim CPU-Kühler kannst du eine etwas modernere und leisere Version nehmen (Arctic Freezer i11).
Okay, wenn da so ist dann nehme ich den.^^ Hast du den und den Sella getestet?

und da das Pure Power L8 430W eh nur 2 SATA-Kabel hat, kannste dir Kabelmanagement in der Preisklasse schenken. Also entweder das System Power 7 oder (wg. 5 Jahren echter Garantie) das CoolerMaster G450M.
Beim Netzteil hatte ich ehrlich gesagt den wenigsten Plan und bin deswegen einfach nach den generellen Empfehlungen egangen. Das L8 CM wurde eben immer als leise und effizient empfohlen, was genau die Punkte sind die mich interessieren. Wie sind da das System Power und CoolerMaster Teil im Vergleich? Das Kabelmanagement war mir nicht so wichtig. Was genau ist eigentlich der Haken bei den System Power Netzteilen? So wie ich das verstehe haben die ein gutes P/L-Verhältnis aber es steht immer dieser "nicht für den Einzelverkauf"-Spruch dabei. Was heißt denn hier "echte" Garantie?

Das Gehäuse wundert mich bei deinem Sinn für Preis-Leistung etwas
(Es folgt viel überspringbares Blabla im Spoiler: )
*hust*... Das Gehäuse finde ich vor allem sehr sexy. :D
Das Gehäuse ist so ziemlich das Einzige Teil bei dem ich etwas oberflächlich bin. Die meisten PC gehäuse sehen in meinen Augen furchtbar aus. Ich wollte ein relativ schlichtes, elegantes Gehäuse. Das Fractal Design R2 gefiel mir einfach am besten, dazu finde ich die Staubfilter toll, um meine Komponenten Sauber zu halten und mit der luftdurchlässigen Vorderseite, den 140mm Lüftern auch hinten, und den entfernbaren großen Festplattenkäfig (den ich sowieso nicht brauche) scheint das auch super durchlüftet zu sein. Ich dachte mir so ein Gehäuse kaufe ich ein mal und benutze es dann für immer, deswegen machen mir die paar Euros hier weniger aus als bei anderen Teilen.
Das Nanoxia gefällt mir aber auch ganz gut...

Ich bin aber trotzdem offen für andere Vorschläge. Wichtig ist mir fürs Gehäuse:
  • Schlichtes Design (keine Sichtfenster, Lichter (z.B. bei den Lüftern), Displays, "verrückte" Formen)
  • Staubfilter
  • Eine luftdurchlässige Vorderseite (Ich kann mir nicht vorstellen wie die Lüfter bei Gehäusen mit massiver Vorderseite richtig Funktionieren sollen)
  • Lüfter vorne, hinten und oben
Ich hätte gerne ein möglichst schlichtes Gehäuse mit möglichst guter Durchlüftung und Staubfiltern an den Luft einsaugenden Lüftern. Folgende Gehäuse sind damit in der näheren Auswahl:
http://geizhals.de/eu/?cat=WL-461775
Gibt es zu diesen Gehäusen Kommentare? Welche sind (nicht) besonders Empfehlenswert und warum?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Ja ... microATX-Boards passen auch in jeden ATX-Tower.

Zu den Gehäusen: Da haste eigentlich mit steigendem Preis immer eine bessere Verabreitung ... und beim Nanoxia eben auch die Schalldämmung und nicht so offen wie das Antec oder das Antiphon ... Staubfilter hin oder her ... je weniger Löcher, desto weniger Staub.
M. E. eben bestes P/L-Verhältnis für das Nanoxia ... oder halt das Sexy-Arc Midi. ;)

Freezer 7 und Selle schon verbaut ... die nehmen sich nichts. der i11 ist halt nochmal schwerer (mehr passive Kühlleistung), hat eine stabilere Backplate-Verschraubung und einen leiseren Lüfter als der Freezer 7 ... von daher erstmal eine Empfehlung ... bei meinen letzten beiden PCs war der im Shop meiner Wahl aber nicht lieferbar, deshalb (leider) immer wieder auf den Freezer 7 ausgewichen ... evtl. nächstes Mal.

Beim L8 bezahlst du halt den Namen "be quiet" immer etwas mit (eigentlich auch beim System Power 7), daher eigentlich zu teuer für ein nicht sehr effizientes Bronze-Netzteil mit 430 W. Das G450M ist 10 Euro günstiger und das SP7 hat 80Plus Silber.

Für den Preis des L8 430 gibt es 550er Netzteile mit 5 Jahren Garantie oder gar schon Gold-Effizienz: http://geizhals.de/eu/?cmp=1010360&cmp=1029326

Beim System Power 7 kannst du selber die Herstellergarantie nicht in Anspruch nehmen ... muss alles über den Händler laufen, der dann seine Garantie gegenüber be quiet geltend machen muss. Das kann Probleme für dich bedeuten, muss aber nicht (z. B. wenn der Händler sich einfach stur stellt und auf eine 2jährige Gewährleistung mit Beweislastumkehr nach 6 Monaten pocht). Dürfte aber eine Ausnahme sein.

Laut sind alle genannten Netzteile nicht, obwohl da be quiet! schon mit dem L8 vorne liegt (dürfte aber alles innerhalb eines db(A) sein) ... die Unterschiede hört man aber m. E. nur im direkten Vergleich ... dafür gibt es noch zu viele andere Geräuschquellen. Kannst dir ja mal die Tests zu L8 430-CM und SP7 durchlesen.

Nun aber zurück zum Thema. ;)
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Aloha liebe Community,
ich will (leider) mich von meinem Gigabyte Z97X-UD3H verabschieden und mir ein neues Mainboard holen (das alte schicke ich zurück). Wenn jemand wissen möchte, wieso ich sowas tun will: Naja das Mainboard liest und setzt einige Werte falsch, sodass die CPU viel zu viel Power verbraucht, dies möchte der Support nicht einsehen und sage es sei normal, genauso wie die 100° unter Vollast! Und von der Cashback Aktion habe ich bis jetzt auch immer noch nichts gesehen... Also Gigabyte ist bei mir echt unten durch!

Nun würde ich gerne ein vergleichbares Board bis 130€ finden, welches auch wieder gut zum Übertakten geeignet ist. Aufgrund meiner ausschliesslich guten Erfahrung mit Asus, würde ich gerne wieder eins von Ihnen haben.

Und weiß zufällig ob das zurückschicken bei Mindfactory, gegen einen anderen Artikel (bzw erst Geld und dann neu kaufen) einfach so funktioniert? (Bestellung ist schon länger als 1 Monat her) Nachbessern wird ja schliesslich nicht möglich sein, da das ja anscheinend ein Bios Problem zu sein scheint (Ja es ist auf dem aktuellen Stand^^).

Mit freundlichen Grüßen

SoapWater.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Hallo Community!
Ich ne Frage zu den cash-back Aktionen, insbesondere MSI-Intel:
Muss ich drauf achten welcher online-Händler da mitmacht? Denn bei mindfactory ist die MSI-Aktion nicht aufgelistet. Und auf der ToptechCashback Seite sind auch keine teilnehmenden Händler aufgeführt.
Auf der hardwareversand Seite wird die MSI Aktion aber regelmäßig als link eingeblendet?
Kurz und knapp: Gilt die MSI Aktion auch bei Kauf von mindfactory?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Hallo,*

Ich wollte auf ein Intel System umsteigen und suche ein neues Board. Ja ich weiß es gibt günstigere aber ich habe mich für diese 3 boards entschieden. Asus Maximus VII Ranger, Gigabyte GA-Z97X-Gaming 5 und das MSI Z97 Gaming 5, aber ich weiß nicht welches. Das Asus hat laut Asus alles was ich von hardware Seite her und von der softwareseite her dann bräuchte ich meine Creative Soundkarte nicht mehr und meine bigfoot 2100 nicht mehr. Bei dem Gigabyte gibt es auch alles außer einen eigenen also kein realtak soundchip dafür einen lanchip den das asus nicht hat aber mit software wett macht. Das Gigabyte genauso. Was ich so gelesen habe würde ich das asus nehmen. Cpu wird eine 1231v3 oder ein 4690 wobei ich ehr zur xenon Cpu pendel. Graka ist eine Asus 280x und 8 gb ram sind vorhanden später vllt 16 gb. Welches Board ist das beste von den 3?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Was brauchst du denn genau?
Für ein Xeon oder den i5 langt theoretisch auch ein H97 Board für 70 €
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Ich finde die ganze software bei asus eig ganz cool wie die ramdisk oda lanfunktionen die speziell fürs Gaming sind usw. Hauptgrund ist das Gaming. Für mich würde der xenon reichen glaube ich aber es gibt ja noch die cashback Aktion wo de 4690 mich dann 150-160€ kosten würde. Wäre das dann eine sinnvollere Investition?
 
Zurück
Oben