[Kaufberatung] Multimedia PC ca. 400€ (A10 oder i3)

rogare

Cadet 3rd Year
Registriert
Mai 2012
Beiträge
47
Hallo Leute,

ich brauche einen neuen Rechner, weil mein jetziger nicht mehr auf der Höhe der Zeit ist.
Jetziger Rechner (alter ca. 7-8 Jahre): CPU: Pentium 4, RAM: 2GB DDR2, GPU: ASUS EAH3650.

1. Preisspanne?
380€ +-30€

2. Verwendungszweck?

Multimedia:
Sehr wichtig ist die absolut flüssige 1080p Wiedergabe von Videos auf meinem Monitor (24Zoll),
es werden oft Filme und Serien geschaut.

Office:
Oft verwendete Programme: Word, Excel, PowerPoint, Firefox, Thunderbird, PDF-XChange Viewer, Paint.NET.

Spiele
Auf dem neuen Rechner wird nicht gespielt.

3. Was ist bereits vorhanden?
- Aus dem alten PC wird nur diese Festplatte für Daten übernommen.
- An Peripherie ist alles nötige bereits vorhanden.

4. Geplante Nutzungszeit/Aufrüstungsvorhaben?
- Der PC soll etwa 4-5 Jahre genutzt werden.
- Aufgerüstet wird nur im Notfall.

5. Besondere Anforderungen und Wünsche?
- Im Prinzip möchte ich ein kleines, gut belüftetes und nicht zu teures System. Ob mATX oder ITX ist egal.
- Kein OC.
- Der PC sollte leise sein, unhörbar muss er aber nicht unbedingt sein.

6. Zusammenbau/PC-Kauf?
- Zusammenbauen werde ich selber.
- Die Komponenten bestellen werde ich entweder bei HWV oder Mindfactory.

Hier meine Idee:
Gehäuse: Sharkoon MS140 + BitFenix Internal USB 3.0 Adapter
(größere Gehäuse sind mir zu groß, je kleiner desto besser)
RAM: G.Skill RipJaws-X (Wieso 8GB und nicht 4GB? Weil der Preisunterschied ca. 9€ beträgt)
Netzteil: Cougar A300 300W oder LC-Power Pro-Line LC7300 300W
Laufwerk: Ein externes ist bereits vorhanden
CPU-Kühler (falls der Boxed nicht ausreicht): Arctic Cooling Freezer 7 Pro Rev. 2
Festplatte: Seagate Barracuda 7200.14 1000GB
(eine SSD will ich nicht, mein Notebook mit einer 7.200-er Platte und i3 ist mir schnell genug)

AMD
CPU: AMD A10-5700
Mainboard: ASRock FM2A75 Pro4-M, A75
oder
Intel
CPU: Intel Core i3-3225
Mainboard: ASRock B75 Pro3-M, B75


Was meint Ihr auf welche Komponenten soll ich mich festlegen?
Gibt es Verbesserungsvorschläge (Ein anderer CPU-Kühler, RAM, Netzteil, Gehäuse etc.)?

Ferner habe ich gelesen, dass der Boxed Kühler von Intel im Idle recht leise sein soll, wie ist es bei Trinity, hat da vielleicht jemand Erfahrung?

Die größte Frage die mich beschäftigt ist die CPU/APU. Ich weiß, dass der A10-5700 ca. 5-10% schwächer ist als der i3-3225. Was man wahrscheinlich nicht merken wird.
Der i3-3225 hat eine TDP von 55W, der A10-5700 eine von 65W, also fast gleich, aber die deutlich überlegenere Grafikeinheit.
Ist es also auf Dauer besser eine stärkere iGPU in der Hinterhand zu haben, vor allem für Multimedia, oder nutzt die mir bei meinem Anwendungsgebiet nichts?


Über jegliche Hilfe würde ich mich freuen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
beide systeme sind für dein vorhaben mehr als ausreichend. könntest sogar noch kleinen versionen der cpu´s wählen und die leistung würde immernoch ausreichen. das günstigste wäre wohl nen celeron
 
Ja ich weiß, dass ein kleinerer Prozessor auch möglich wäre, aber in Anbetracht der Nutzungsdauer wäre es nicht verkehrt etwas Leistung in der Hinterhand zu haben, denke ich.

Dass beide Systeme relativ gleich sind weiß ich, ich kann mich aber einfach nicht entscheiden, welches besser wäre.
 
Die AMD APUs haben eine etwas geringere Leustungsaufnahme im Idle, als die i3s.
@ Bully: Naja, soviele Programme sind es noch nicht, aber schaden würde es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Trinity hat einfach mehr Bumms auf der GPU und für CPU ist er minimal schwächer.

Da viele Programme über die GPU beschleunigt werden sollte der Trinity gerade bei Multimedia dem i3 deutlich davonziehen.
 
Habe mir schon gedacht, dass Trinity die bessere Wahl sein wird.

Kann noch jemand den Rest der Zusammenstellung kommentieren, ob alles andere so passt? Zb. ob der Kühler nicht mit RAM kollidiert, oder welches Netzteil jetzt besser wäre?
 
  • Dein Lüfter hat folgende Berwertung:
    ...Auf AMD Sockeln eher nicht zu empfehlen, da die Kühler Ausrichtung nur noch oben oder unten ist, außer man hat Lüfter im Gehäuse Deckel. ...
    Zu dem empfiehlt sich imho ein Top-Blower, da so noch die anderen Komponenten (z.B. Spannungswandler) etwas Luft abbekommen, z.B. http://geizhals.de/483534
  • Das Cougar NT ist gut, leise und reicht aus, habe es selbst am A8-3850 in der 350 Watt Ausgabe laufen, habe aber auch 5 HDDs + 1 SSD.
  • Zum ASRock-Board ansich kann ich nichts sagen, das letzte ASRock, dass ich in der Hand hatte war 2005, hatte aber davon viele in der Hand und entgegen anderer Berichte noch nie Probleme gehabt.
  • Bei Seagate bin ich ein gebranntes Kind, 100% Ausfallrate bei mehreren Platten innerhalb weniger Tage wegen Click-of-Death. Aber jeder hat so seine Vorlieben.
  • Beim RAM würde ich auf einen NON-OC Variante zurückgreifen:http://geizhals.de/eu/837749 @ 1,5 V oder niedriger, hast dann auch definitiv keine Platzprobleme. Guter RAM kommt auch ohne Heatspreader aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
beim Ram auf jeden Fall 2 Module DDR 3 1866, da die Grafik hiervon profitiert und mit 1,5 V (weniger Verbrauch):
http://www.3dcenter.org/news/der-ei...kts-auf-die-igpu-performance-von-amds-trinity
http://www.mindfactory.de/product_i...Skill-SNIPER-DDR3-1866-DIMM-CL9-Dual-Kit.html

4 GB reichen heute eigentlich noch, da die 64 Bit Anwendungen auch deutlich mehr Speicher als 32 Bit brauchen gut wenn Geld da ist auch 8 GB.

Habe vor 2 Wochen so ein Trinity-System von Aldi gesehen und war positiv überascht (schnell und leise)

Und hier nochmal ein informativer Trinity-Test:

http://www.tweakpc.de/hardware/tests/cpu/amd_trintiy_a10-5800k/s01.php
 
Bitte versuchen ohne USB 3.0 Adapter auszukommen. Usb 3.0 ist heikel und reagiert sensibel auf jede Steckverbindung und zusaetzliche Kabellaengen. Wenn es darum geht, nicht so ein bloedes Kabel au dem Gehaeuse auszufuehren und wieder hinten am Mainboard anzuschliesen, wirst du damit halt leben muessen. Mit Adapter machst du das Usb 3.0 Signal schlechter.
 
allel schrieb:
beim Ram auf jeden Fall 2 Module DDR 3 1866, da die Grafik hiervon profitiert...
Wollte ich auch erst schreiben, ist aber HIER irrelevant, da nicht gespielt werden soll mit dem System.
 
Danke für die bisherigen Anregungen.

RAM: Kingston ValueRAM DIMM Kit 8GB
Da nicht gespielt wird werde ich diese 10% mehr Leistung die durch das schnellere RAM dazu kommen, sicherlich nicht vermiesen, aber danke für den Tipp allel.

Festplatte: WD Caviar Blue 500GB

@Nicht ich: wäre ein 35€ teurer Kühler für eine CPU mit 65W nicht etwas zu viel?
CPU-Kühler: Scythe Shuriken Rev.B
Wie wäre es mit dem?

Netzteil: Cougar A300 300W
Würde sich bei dem Netzteil anbieten die 350W Version zu nehmen, falls später noch die eine oder andere Festplatte dazu kommt? (höchstens aber 2 HDDs, mehr garantiert nicht. In Summe macht es dann 4 HDDs für das ganze System)

Das mit dem USB 3.0 Adapter und der dazugehörigen Sensibilität ist natürlich schlecht.
Die Idee wäre dann wahrscheinlich besser, oder: Sharkoon MS140 + Sharkoon USB 3.0 Frontpanel
Die hinteren USB 3.0 Anschlüsse will ich nicht für die vorderen opfern.

Noch was zum Gehäuse, die LED am Lüfter kann man ja einfach mit einer Zange entfernen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Ich empfehle immer Gehaeuse ohne USB 3.0 und eines dieser (baugleichen?) dazu:
geizhals.de/?cat=WL-246383
Der Kartenleser funktioniert auch tatsaechlichlich mit SuperSpeed.
Ergänzung ()

Cpu Kuehler Katana 4 ist meine Empfehlung. Arbeitet mit i3 praktisch nicht hoerbar. Nachfolger des Katana 3 und leistungsstaerker. Leicht montierbar und gute Qualitaet (im Gegensatz zu den hier so oft empfohlenen Artic Cooling Kuehlern).
 
Den Katana 4 kann man aber leider auf einem FM2 Board nur nach oben oder unten montieren, den Katana 3 aber horizontal. Und der 3. kühlt noch etwas das Board mit, ist sicher auch nicht schlecht.

Die Idee mit dem Kartenleser ist gut, aber ich habe schon einen externen hier liegen, ich brauche ihn etwa 5-10 mal im Jahr, also lohnt sich die Anschafung eines internen Kartelesegerätes nicht wirklich, finde ich.

Bei dem Gehäuse warte ich vielleicht den „Silverstone: Precision PS08B“ ab. Wenn der im Oktober rauskommt und halbwegs vernünftig sein wird (Qualität + Preis), kann ich gleich den nehmen, der hat ja internes USB 3.0.

Also die aktuelle Zusammenstellung sieht so aus:
Gehäuse: Sharkoon MS140 + Sharkoon USB 3.0 Frontpanel B
RAM: Kingston ValueRAM DIMM Kit 8GB
Netzteil: Cougar A300 300W
CPU-Kühler: Scythe Katana 3 AMD
Festplatte: Seagate Barracuda 7200.14 1000GB
CPU: AMD A10-5700
Mainboard: ASRock FM2A75 Pro4-M, A75

Hat noch Jemand Anregungen, oder Tipps?
 
Zuletzt bearbeitet: (Zusammenstellung hinzugefügt)
Ich habe in meinem 2t Rechner den

CoolerMaster HyperTX3 Evo. Sehr leise. Hält nen alten Pentium D auf max. 50°C. Allerdings weiß ich nicht, ob er den FM2 Sockel unterstützt. Zum Katana 3 kann ich nichts sagen.
 
In Ordnung, da ich davon ausgehe, dass hier nichts mehr passiert, danke ich allen Beteiligten für ihre Hilfe.

Gruß rogare
 
Zurück
Oben