[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Er hat schon recht.

Seinen Unmut in Bezug auf den Spardrang und/oder der Quantität-vor-Qualität-Mentalität (Untere Mittelklasse Modell mit übertrieben hoher Leistung, statt zu einem höherwertigen, gleichteuren Modell mit ebenfalls genug Leistung zu greifen) ist verständlich. Nimm's dir einfach nicht zu Herzen, ist mit Sicherheit nicht böse gemeint.

Greif einfach zu einem von diesen:

http://geizhals.at/de/be-quiet-straight-power-e9-500w-atx-2-4-e9-500w-bn192-a677379.html
http://geizhals.at/de/sea-sonic-s12g-550w-atx-2-3-s12g-550-a1010713.html

Das Seasonic ist technisch ganz klar Überlegen. (Weit bessere Spannungsregulation, langlebigere Kondensatoren)
Aber es kann auch ziemlich laut mit einer R9 280X und einem FX werden, je nach Übertaktung. Das E9 500W ist natürlich ok, aber in erster Linie nur leise im Betrieb.
 
So ich bin es nochmal.
Habe nochmal nachgedacht und wäre bereit bis zu 100€ für mein neues Netzteil auszugeben.
Dabei gefällt mir grade das verlinkte evga supernova 750 g2. Vorallem die Lange Garantiezeit sagt mir zu.
Sollte ich Angst haben wegen der einzelnen starken 12Volt Schiene. Habe schon mal von einem Kabel- und Mainboardbrand gelesen.
Ecki
 
Angst haben musst du nicht direkt, du solltest einfach diese Mistbuden und ihre entsprechenden Produkte meiden, die Single-Rail (=kein Überstromschutz) in dieser Leistungsklasse anbieten.

Wenn du zwei HD 7970er einbauen willst, solltest du auch nicht sparen. Für unter 100€ bekommst du kein vernünftiges Multi-Rail Netzteil mit abnehmbaren Kabeln, geringer Lautstärke und einer rundum zuverlässigen Stromversorgung des Rechners.

Ich kann dir nur empfehlen, was draufzulegen und zum P10 750W zu greifen.
 
Statt dem sehr (zu?) teuren DP 750W kann man auch getrost das Revo87+ 850W nehmen und sich knapp 30€ sparen.
850W sind zwar nicht unbedingt nötig für ein 7970 CF, aber völlig überdimensioniert ist es ebenso wenig:

http://geizhals.de/enermax-revolution87-850w-atx-2-4-erv850awt-g-erv850ewt-g-a718284.html

Wenn es wirklich unter bzw. genau 100€ sein sollen, bietet sich das TPC-750W an, allerdings musst du dann ohne Kabelmanagement auskommen. Unter hoher LAst ist das zwar kein Leisetreter, aber das sind zwei 7970 auch nicht. ;)
http://geizhals.de/antec-truepower-classic-tp-750c-0761345-07706-4-0761345-07707-1-a1035142.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu SingleRail:
Spielt es wirklich eine Rolle ob ich bei 35 oder 65Ampere einen Kurzschluss habe?
Schaltet das Netzteil bei Kurzschluss ab? Kann ich danach noch mit einer Funktion der Teile rechnen? Wer übernimmt bei sachgerechtem Gebrauch den Schaden an meinen Komponenten?

Ich werde wenn meine Grafikkarten mit Wasser kühlen, von daher ist da nix zu hören.
Laut CB Test verbrauchen 2 7970 ~500Watt.
Also die zweite 7970 will ich weder heute noch morgen direkt einbauen. Mehr in 1 bis 2 Jahren. Über den Sinn dieses vorhabens möchte ich hier nicht diskutieren.
Würde nicht auch das Enermax Revolution87+ 750 Watt reichen? Wie sieht es dort mit der Qualität aus, nach dem Verkauf der Fabrik?.
Wie sieht es mit dem Be Quiet L8 aus?
Ecki
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja RD78,

da Ecki gleich danach fragt: Ich empfehle das Revo 87+ nicht, weil es von CWT gefertigt wird - denn schlechter geht es nicht, wenn die für den Verkauf vogesehenen Plattformen was taugen sollen. Dazu eben die bekanntermaßen lasche Materialwahl bei der Platine und die CWT-Übliche Lötqualität(wobei sie auch zuvor nie wirklich gut war), was zuvor schon ein Dorn im Auge war, aber nicht als solches. Da kann ich mich nur wieder und wieder wiederholen, viele scheint es aber wohl kaum zu interessieren, was schlecht für uns ist. Schließlich wird Enermax dadurch weiterhin bei diesem Saftladen fertigen lassen. Logisch, da CWT in erster Linie günstig fertigt.

Und nein das L8 bzw. alle Gruppenregulierten Netzteile nur bis 500W kaufen, da Bauartbedingt die Spannungsregulation unter asymetrischer Last zusammenbricht und die ATX-Norm sprengt. Das kann sich dann darin äußern, dass z.B der Rechner beim Spielen komplett einfriert.
Ergänzung ()

Ecki815 schrieb:
Zu SingleRail:
Spielt es wirklich eine Rolle ob ich bei 35 oder 65Ampere einen Kurzschluss habe?
Schaltet das Netzteil bei Kurzschluss ab? Kann ich danach noch mit einer Funktion der Teile rechnen? Wer übernimmt bei sachgerechtem Gebrauch den Schaden an meinen Komponenten?

1. JA, natürlich macht es einen Unterschied. Das Netzteil mit 35A schaltet beispielsweise bei 40A ab, was schon ziemlich spät wäre. Bei 65A (was 780W entspricht) nunja, bis die überschritten werden (es also zu einer Abschaltung erst kommen kann, ist einfach schon alles im Eimer. Es fehlt der Überstromschutz, welcher ab ca. 400W Pflicht sein sollte. Diese Schweißgeräte tun einfach nicht das wofür sie da sind: Deine Komponenten sicher, zuverlässig und natürlich langanhaltend deine Hardware spezifikationskonform mit Strom zu versorgen. Und im Fehlerfall sollte es so schnell es geht reagieren. Das geht nur mit einer aufgeteilten +12V Leitung, damit man auch die Auslösepunkte des Überstromschutzes möglichst niedrig ansetzen kann.
2. Solange der Sicherungschip den Kurzschlussschutz beherrscht, ja. Der Auslösepunkt kann aber variieren. Das AX1200 läuft z.B einfach weiter und flambiert die Kabel, trotz des Vorhandenseins des Kurzschlussschutzes.
3. Du musst davon ausgehen, dass du auf dem Schaden sitzen bleibst, man weiß ja nie wie das Ergebnis der Fehleranalyse des Herstellers verlaufen kann.

Anstatt hier zu versuchen über die gravierenden Defizite hinwegzusehen, solltest du einfach nicht so knausern ;)
 
Gerade bei den Revo87+ wird die Lötqualität aber ausdrücklich gelobt. Zudem stimmen die Messwerte, die Lautstärke und ebenso die Kondensatorenbestückung.

Auch wenn CWT nicht den besten Ruf als OEM genießen sollte halte ich es für grundlegend falsch, gleich jedes Gerät aus deren Fertigung als pauschal untauglich zu verdammen. Im Falle des Revo87+ scheinen diese Vorbehalte nämlich - wie gesagt rein auf diverse Tests bezogen - völlig unbegründet zu sein.
 
Also kann ich jegliche SingleRail Netzteile als Schweißgerät nutzen^^
Mich wundert nur das Hibble mir fast nur SingleRail Netzteile vorgeschlagen hat.

Welches Netzteil kann man den nun wirklich nehmen?
Be Quiet Pro
SeaSonic?
Welche noch?
 
Zugegeben, die 850W Version (andere Plattform als die Kleineren) welche TPU bekam sieht schonmal WEIT besser als z.B das von Philipus getestete Platimax 500W aus, welches schon unverschämt schlecht verarbeitet wurde. Dennoch springen mir sofort 3 Stellen, an denen zu heiß gelötet wurde, ins Auge. :D

Aber genauso ist es falsch, aufgrund einzelner Exemplare gleich die ganze Serie für gut verarbeitet zu befinden. Die sind nämlich dafür berüchtigt eine hohe Streuung zu haben und es ist fraglich was Enermax mit denen diesbezüglich ausgehandelt hat bzw. ob die sich daran halten. Von dem was bisher zu sehen ist bleibt es ein Rückschritt.

Es ist nunmal ein Unding, dass Enermax trotz der hohen Preise und dem Ruf des "Premiumherstellers" bei der billigsten und schlampigsten Bude fertigen lässt, zu der man gehen kann. Es ist natürlich jedem selbst überlassen, wie er sich nun entscheidet. Jedoch sollte man nicht vergessen, dass jedes verkaufte Netzteil dieses ekelhafte Gebaren unterstützt.
Ergänzung ()

Ecki815 schrieb:
Also kann ich jegliche SingleRail Netzteile als Schweißgerät nutzen^^

Nein. Bis ~300W ist Single-Rail sogar besser. Hier liegen die Leistungswerte so niedrig, dass man die Leitungen gar nicht aufteilen sollte, da man in diesen Regionen keine Sicherheit hinzugewinnt, jedoch eine schlechte Aufteilung den Rechner je nach System abschaltet.

Ecki815 schrieb:
Mich wundert nur das Hibble mir fast nur SingleRail Netzteile vorgeschlagen hat.

2 von 4 sind Schweißgeräte, von "fast nur" kann keine Rede sein. Die hat er wohl nur wegen dem Preis vorgeschlagen, denn empfehlenswert sind die nicht. Es bleibt nur das P10 750W, wenn du keine Kompromisse eingehen möchtest. Alles wie gehabt...
 
Gibt es den zum P10 keine Alternative, weil dieses ist doch schon über meinem eigentlich engeplanten Budget.
Woran erkenne ich ob ein Netzteil Gruppenreguliert ist?
Warum gibt es eigentlich so extrem viele SingleRail Netzteile, wenn diese extrem schlecht sind? Nur weil man bei der Produktion ein paar Euro spart?
Zur Not könnte ich noch auf das Kabel Managment verzichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man bräuchte Tests, welche den Innenraum abgelichtet haben, wenn der Hersteller dazu schweigen sollte. Alternativen gibt es keine, selbst wenn du auf abnehmbare Kabel verzichtest, gibt es nichts. Beispiel: Seasonic S12G 750W, welches 1. nicht leise genug sein würde 2. Hat es nur 2-Rails, was für diese Regionen zu wenig ist. Vier wären hier anbegracht. Der Markt gibt leider kein Produkt innerhalb deines Preisrahmens her, welches deine Kriterien erfüllt, das musst du akzeptieren.

Ich kann aber verstehen, dass der Preis wehtut. Multi-Rail sollte eigentlich Pflicht sein, ist es aber nicht. Wenn es jemand doch mal richtig macht (Dark Power P10) lässt man sich in Gold aufwiegen, weil alle anderen nur Mist verzapfen (Single-Rail, Semi-Passiv teilweise sogar mit nicht-japanische Kondensatoren, billige Lüfter). Für den Status quo verantwortlich ist aber nur die werbeverstrahlte Masse, die diesen Mist nach ein paar Stimulationen der primitiven Teile unseres Hirns kauft und nach "einer starken +12V-Leitung" schreit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch gut:
Antec High Current Gamer und Antec High Current Pro.
 
Dann wird es wohl auf ein Be Quiet P10 hinauslaufen müssen.
Reichen die 650Watt aus um mein geplantes CF System zu betreiben?
Wo liegt das Problem beim Power Zone? - Fehler Gefunden. Hat nur eine 12Volt Schiene
Ecki
 
Zuletzt bearbeitet:
Kondensatorenwahl (Teapo, gleich wie beim E9) und Single-Fail.
 
_sori_ schrieb:
Auch gut:
Antec High Current Gamer und Antec High Current Pro.

Naja. Die sind recht laut und die Railverteilung ist auch Mist.

Antec High Current Gamer M HCG-750M: +12V1 = 40A, +12V2 = 40A
Antec High Current Pro HCP-750: +12V1 = 40A, +12V2 = 40A +12V3 = 40A, +12V4 = 40A

Ecki815 schrieb:
Dann wird es wohl auf ein Be Quiet P10 hinauslaufen müssen.
Reichen die 650Watt aus um mein geplantes CF System zu betreiben?
Ecki

https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/kurztest-gtx-680-sli-vs-hd-7970-cf.1745/seite-7

Das könnte mit Übertaktung arg knapp werden. Hier kamen zwei normale HD 7970er (keine GHZ-Edition, 925 MHz Takt) mit einem auf 4,5 GHz übertakteten i7 2600K auf 501W.
 
Habe derzeit auch nur eine normale 7970, die mit 950Mhz läuft. Zudem sollte doch die Leistungsaufnahme geringer ausfallen, weil ich mit Wasser kühle. Weniger Leckströme.
Da CB leider nicht die Leistungsaufnahme beim Übertakten mit ins Diagramm mit aufnimmt kann man leider nicht ableiten wie viel mehr die CPU braucht. Aber ich denke, das mein 4670K weniger braucht als der alte 2600K.
 
Das hört sich schonmal gut an. Wenn du dir unsicher bist, kannst du dir auch von deinem Stromanbieter ein Messgerät borgen, wobei ich persönlich einfach zum 750W-Modell gegriffen hätte, da ist man sorgenfreier.
 
Nicht gruppenreguliert erkennst du daran, wenn ein Netzteil DC-DC-Wandler einsetzt.

Das High Current Gamer wäre übrigens wieder gruppenreguliert, auch wenn die Spannungen selbst bei ungerader Belastung noch in Ordnung gehen.

Zu der Single-Rail-Geschichte:
Das ist eigentlich nur in einer kleinen Gesellschaft hier im deutschsprachigen Raum so verhasst. Technisch gesehen ist Single-Rail auch totaler Blödsinn, jedoch ist der Sicherheitsgewinn praktisch gesehen minimal und teils ist eine Multi-Rail-Umsetzung nicht mehr ganz so einfach.

Kaum zusätzliche Sicherheit, weil:
Im laufenden Betrieb ein Kurzschluss mittels Kabel ausgeschlossen ist. Denn erst dadurch können so hohe Ströme über längere Zeit fließen und sind daher nicht ganz ungefährlich. In allen anderen Szenarien, wenn z.B. ein Transistor durchbrennt, fließt der Strom nicht sehr lange, weil der Transistor nach kurzer Zeit durchgebrannt ist. Ein Multi-Rail Netzteil kann theoretisch ein Durchbrennen zwar verhindern, mehr aber auch nicht. Dass es potenzielle Zeitbomben sind, wie es teilweise dargestellt wird, ist Unfug, weil mehr als ein oder zwei "schlimmere" Folgen von Single-Rail noch nicht dokumentiert werden konnten.
Wenn du also "absolute" Sicherheit willst, such dir ein Multi-Rail-Netzteil..

Für Netzteil-Hersteller ist Single-Rail mittlerweile problematisch, weil:
Gewisse Grafikkartenhersteller des öfteren meinen die Spezifikationen nicht berücksichtigen zu müssen, wie viel Strom pro Stecker fließen darf. Das macht die Schienen-Aufteilung nicht gerade einfach, weshalb der faule Weg diesbezüglich vorteilhafter ist.

Ich will Single-Rail jetzt nicht unnötig gutsprechen, aber man braucht nicht jeden mit diesem belanglosen Single-Rail-Hate "manipulieren".
 
Wenn ich jetzt nochmal für mich zusammen fassen darf.
1. Ich kann ein SingleRail Netzteil kaufen, jedoch sollte dies qualitativ hochwertig sein.
2. Sicherheit ist mir wichtig, jedoch läuft der Rechner nur, wenn ich davor sitze. Sonst ist der Kasten aus.
3. Wenn ich so oder so mein Mainbaord ruiniere durch einen Kurzschluss, dann kann ich auch das gesparte Geld beim Kauf in neue Komponeneten anlegen.

Ich komme zum Schluss, das es das eine Preisfrage ist.
Hibble, kann ich dieses Netzteil kaufen: EVGA SuperNova G2 750Watt?
Hast du mir auch vorgeschlagen. Leise bis mittlere Last
Falls was dagegen spricht, schreib es.
Ecki
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der PC sowieso nur läuft, wenn du dran bist, geht die Gefahr durch Single-Rail gegen null.

Zum SuperNOVA kenne ich nur den Lautstärke-Test von Techpowerup, bei dem der Lüfter bis mittlerer Last noch recht unauffällig war. Da musst du jedoch berücksichtigen, dass die bei sehr hohen Umgebungstemperaturen testen, weshalb bei einer temeraturgesteuerten Regelung des Lüfters das Netzteil selbst bei sehr hohen Lasten noch ziemlich leise bleiben sollte.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben