[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich möchte mir ein neues System bauen. Das ganze wird ein Ryzen 1700, Scythe Mugen 5 PCGH, 2x8GB Ram, GTX 1070, 1 SSD, 1 HDD, LED-Beleuchtung... Das ganze soll auch übertaktet werden.
Jetzt ist die Frage welches Netzteil ich nehme. Die beiden die mir bisher ins Auge gefallen sind wären Corsair RMX-Serie oder EVGA SuperNova.
Ich dachte da an eine ~550W-Version. Hätte aber auch kein Problem damit die 10€ mehr für ein 650W Netzteil auszugeben, wenn es mir irgendwas bringen sollte (z.B. dass der Lüfter auch unter Last nicht mehr andreht)
 
@ linko994: 550W reichen. wenn du mehr ausgeben willst dann für ein effizienteres/besseres NT.
 
Und was ist der Unterschied zwischen SuperNOVA G2 und G3?
 
Das G3 ist neuer, kürzer und AFAIK etwas lauter.
 
Suche ein Netzteil für nen Intel i3 (weiss grad nicht welcher genau) und ne gtx 1060 mit 8pin Anschluss was sollte man da nehmen? Musste grad feststellen das das aktuelle Netzteil seasonic nur 2x 6pin hat und mit 6pin will die karte nicht....
 
@ jacky:
welches NT hast denn aktuell? 2x6pin auf 8pin-adapter?

neu: be quiet! Pure Power 10 400W oder Corsair Vengeance 400.
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh Mega alt.... Ich würde mal meinen bestimmt 8-9 jahre alt... Weiss die genaue Bezeichnung nicht mehr... OK hatte jetzt nach einem be quiet! Pure power 10 500w geguckt. Adapter wäre ne Möglichkeit... Aber 2x6 pin auf 8 hab ich net gefunden...
 
Hab nur 6pin auf 8 pin Adapter gefunden. Kann man das damit mal probieren?
Also vorher war ja ne HD 6950 dran mit 2x 6 pin. Also ne gtx 1060 zieht die mehr Saft?
 
Nein, eher weniger. Aber ein so altes Netzteil sollte man mal langsam ersetzen. ;) Ich schätze mal das ist ein altes S12 (1. Revision, S12 II hatte eigentlich schon 8-Pin-Stecker)? Normalerweise ist es essentiell, dass man solche Angaben auch mitliefert. Wenn hier das Alter nicht schon ein KO-Kriterium wäre, könnte man Dir eher schlechter helfen.

400W reichen, wie schon hervorgehoben. Demnächst empfehlen wir am besten immer 100W weniger damit die Leute wieder im empfehlenswerten Bereich kaufen. :D Und wenn jetzt die Nachfrage kommt, ob das denn wirklich reicht, dann ... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@ jacky:
kauf dir ein neues. 400W reichen. nein, die 1060 frisst weniger als die 6950, die lastwechsel der 1060 belasten das NT aber deutlich stärker als bei der alten karte und können bei einem so alten gerät zu problemen führen, mal abgesehen davon dass die teile mit dem alter nicht besser werden.

edit @ rumpel01: gute idee:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bingo. 10 Jahre alt, alte S12-Plattform. Vgl. z.B. http://www.tomshardware.de/stresstest-netzteile-2007,testberichte-237758-17.html

Nach heutigen Maßstäben ist das übrigens auch eher ein 400W-Gerät bzw. haben heutige 400W-Modelle wesenlich mehr Reserven auf der oder den 12V-Schiene(n). Entsprechend den damaligen Gepflogenheiten sind 3,3V- und 5V-Schienen noch deutlich kräftiger. Heute spielen diese Schienen nur noch eine sehr geringe Rolle. Lange Rede, kurzer Sinn: das Teil ist damals für Rechner gebaut worden, die es gar nicht mehr gibt. Moderne Rechner haben andersherum ganz andere Anforderungen. Es sollte demnach was Neues her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay super vielen Dank euch :)
Dann werde ich mir mal das genannte Netzteil holen :)

Kleine Ergänzung.
Das war der PC von meiner Frau.

Ich habe noch ein Cougar CMX 550W ATX 2.3 ( nicht v2 )
Also noch mit 1x 6+2 Pin & 2x 6Pin PCIe.

Ich wollte mir in Kürze eine GTX 1070 oder 1080 kaufen.
Die hat ja einen 6+8 Pin Anschluss.
Dazu hab ich noch einen i5 2500K @ 4Ghz.

Reicht das Netzteil doch noch , oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber von der 12V Schiene ist das Netzteil doch noch in Ordnung oder weshalb ist es zu alt? Hab die letzten Jahre nix mehr in den PC investiert. Bin da nicht mehr so informiert worauf es da ankommt.

Dann auch das von be quiet mit 400 oder 500W?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es steht hier eigentlich fast auf jeder Seite, und weiter oben steht es auch, allerdings eher implizit, daher nochmal explizit:

Netzteile sind Geräte, die einem Verschleiß unterworfen sind (Kondensatoren!). Sieben bis acht Jahre sind für ATX-Netzteile, sofern nicht dezidiert noch Garantie darauf besteht und diese als absolute Highend-Geräte auch eine entsprechend exzellente Haltbarkeit aufweisen, bereits grenzwertig. Das ist das eine.

Das andere ist die Tatsache, dass so ein alter Eimer auch technologisch veraltet ist. Moderne Grafikkarten wechseln in Sekundenbruchteilen Spannung und Taktraten. Eine Grafikkarte des Jahres 2007 kannte viellecht zwei Zustände, Last und Idle. Dies betrifft auch CPUs, allerdings sind da Grafikkarten noch anspruchsvoller. Und dies belastet Netzteile zusätzlich, oder anders gesagt: so ein altes Gerät aus dem Jahr 2007 bis 2009 ist überhaupt nicht dafür gebaut worden, diese ständigen Lastwechsel auch dauerhaft aufzufangen. Dies ist ein Grund, weshalb sich mittlerweile herkömmliche gruppenregulierte Netzteile (wie Deine zwei alten Netzteile) für Spielerechner überlebt haben. Insbesondere dann, wenn sie schon gealtert sind.

Was Du aber letztlich machst, liegt in Deiner Verantwortung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben