erbsenzaehler
Cadet 1st Year
- Registriert
- Mai 2010
- Beiträge
- 9
Hallo zusammen!
Ich stelle mir gerade ein neues System (bestehend aus SSD und HDD) zusammen und möchte für Win7 und Programme eine SSD nutzen. Ich habe dabei an eine Intel X25-M G2 Postville 80GB, 2.5", SATA II (SSDSA2MJ080G2C1/SSDSA2MJ080G201) gedacht, da diese oftmals als ausgereifteste SSD bezeichnet wird. Bin ich richtig informiert?
Die Postville gibt es auch als MH-version. Es gibt zwar bereits Threads bzgl. der Versionen, allerdings konnte ich bisher keinen Unterschied festmachen. Im Zweifel sollte ich lieber das neuere Stepping (MJ) nehmen, oder?
Die SSD ist außerdem in zwei Bauhöhen verfügbar. Soweit ich weiß wird die größere in Notebooks verwendet, kann also generell eigentlich nur praktischer sein?
Ich habe schon öfters gelesen, dass man möglichst wenige Schreibzugriffe auf die SSD machen sollte. D.h. aus meiner Sicht, dass man den Ordner für temporäre Dateien usw. auf eine HDD auslagern sollte. Auf der anderen Seite nimmt dieses Vorgehen sicherlich ein Stück weit die Performance, die man sich von der Nutzung der SSD erhofft.
Demnach müsste man ja auch immer vorausschauend überlegen, welche Programme einem auf der SSD wichtig sind und welche man lieber auf der HDD installieren sollte, um mögliche Deinstallationen zu vermeiden.
Wie sollte man also eine SDD nutzen, um lange Freude an dieser zu haben?
Viele Grüße
Ich stelle mir gerade ein neues System (bestehend aus SSD und HDD) zusammen und möchte für Win7 und Programme eine SSD nutzen. Ich habe dabei an eine Intel X25-M G2 Postville 80GB, 2.5", SATA II (SSDSA2MJ080G2C1/SSDSA2MJ080G201) gedacht, da diese oftmals als ausgereifteste SSD bezeichnet wird. Bin ich richtig informiert?
Die Postville gibt es auch als MH-version. Es gibt zwar bereits Threads bzgl. der Versionen, allerdings konnte ich bisher keinen Unterschied festmachen. Im Zweifel sollte ich lieber das neuere Stepping (MJ) nehmen, oder?
Die SSD ist außerdem in zwei Bauhöhen verfügbar. Soweit ich weiß wird die größere in Notebooks verwendet, kann also generell eigentlich nur praktischer sein?
Ich habe schon öfters gelesen, dass man möglichst wenige Schreibzugriffe auf die SSD machen sollte. D.h. aus meiner Sicht, dass man den Ordner für temporäre Dateien usw. auf eine HDD auslagern sollte. Auf der anderen Seite nimmt dieses Vorgehen sicherlich ein Stück weit die Performance, die man sich von der Nutzung der SSD erhofft.
Demnach müsste man ja auch immer vorausschauend überlegen, welche Programme einem auf der SSD wichtig sind und welche man lieber auf der HDD installieren sollte, um mögliche Deinstallationen zu vermeiden.
Wie sollte man also eine SDD nutzen, um lange Freude an dieser zu haben?
Viele Grüße