Optimale Nutzung eines Receivers über PC

Valthiel

Cadet 3rd Year
Registriert
Juli 2008
Beiträge
38
Hi,

ich hätte gerne gewusst mit welcher Kombination von Soundkarte, Kabel und Receiver ich den besten Sound erziele. Wichtig ist mir Dolby Surround Sound bei Filmen aber auch bei Spielen (sofern sie das unterstüzen), und der optimale sound bei Musik.

Was ich momentan habe ist ein Yamaha Receiver (RX-V440RDS), und ein Asus p35 Neo2 FR Mainbord mit Realtek HD Audio onboard sound, verbunden über die drei 3,5 mm Klinkenstecker auf chinch für RearSpeaker, Frontspeaker und Center/Subwoofer.
(Lautsprecher sind Infinity Alpha 5, falls das eine Rolle spielt)

Funktioniert soweit (bis auf den Bass, der entweder gar nicht oder total leise geht obwohl ich alles richtig eingestellt und den neusten Treiber runtergeladen hab, aber das is nochmal ein anderes Thema ^^), auf jeden fall hätt ich gern gewusst ob ich da noch mehr rausholen kann.

Was ich immer noch nicht ganz verstanden hab ist wie das jetzt mit Receiver und Soundkarte gleichzeitig funktioniert, die Soundkarte macht den Receiver ja eigentlich überflüssig (abgesehen davon das ich die Lautsprecher nicht direkt in die Soundkarte einstecken könnte), nur denk ich mal würde der Receiver das Signal sicher besser verarbeiten als eine onboard Soundkarte.

Ich hab auch schon ein wenig gesucht nach diesme Thema, unter anderem hab ich gefunden das in einem Thread diese Soundkarte emppfohlen wurde http://www.guenstiger.de/gt/main.asp?produkt=523770 um den Receiver digital anzuschließen. Bringt das dann einen Vorteil? Und ist dann koaxial oder optisch besser?

Und wie ist das mit den Spielen, ich hab gehört das die kein normales DD Signal ausgeben sondern DD live, welches dann erst im Receiver in ein richtiges DD umgewandelt wird.
Is das dann besser als der normale Weg über die analoge Verbindung?

Ich hoffe mich kann da jemand zu dem Thema etwas aufklären ^^

Danke schonmal, und wenn jemand etwas zu dem Problem mit dem fehlenden Bass sagen kann ist mir das auch recht =)

Und noch nebenbei, was würdet ihr mir für einen Mediaplayer empfehlen? Power DVD? Oder gibts was noch besseres?
 
Hat dein Mainboard nicht einen optischen oder koaxial anschluss?
ich hab mein 5.1 system über koaxial angeschlossen und lass dolby digital von der soundkarte ausgeben geht ohne probleme und super sound
 
Nein, hab leider weder optischen noch koaxial Anschluss. Deswegen werd ich wohl so oder so eine Soundkarte brauchen.

Die Creative X-Fi Xtreme Music wird ja auch immer empfohlen, aber die kann eben nicht das DDlive über die digitale Verbindung übertragen, wie die andere von AuzenTech.
Ich weiß aber auch nicht obs das überhaupt bringt, oder lieber analog anschließen für die Spiele und gleichzeitig koaxial für Filme und Musik?


(Edit: Ach ja, und ich hab Vista 64-bit, hab gehört das macht auch noch Unterschiede, aber das Betriebssystem zu wechseln hab ich nicht vor ^^)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

erstmal: Willkommen im Forum :schluck:

Ich habe den "großen Bruder" deines Verstärkers, den Yamaha RX-V1400 RDS und besitze die Auzentech X-Fi Prelude Soundkarte, welche einen DDLive-Stream berechnen kann.

Ich habe mir die Soundkarte gekauft, in der Hoffnung, die ganzen analogen Kabel los zu werden.
Allerdings hat DDLive nicht das Ergebnis gebracht was ich mir erhofft hatte, der Klang ist in Spielen mit hoher Hardwarebelastung wie z.B. Crysis höchstens mittelmäßig und die Qualität des Streams fällt mit abnehmenden Fps ab.
Außerdem erzeugt die Streamberechnung eine permanente CPU-Last von ca 4 bis 6 % auf meinem früheren E6600, auf meinem jetzigen Q9300 sind es noch 3 bis 4 %.
Diese Auslastung finde ich nicht wirklich akzeptabel, nur um Kabel zu sparen.

Man muss allerdings dazu sagen, dass Auzentech schon merklich nachgebessert hat, die letzten Treiberupdates ließen den Klang besser werden und die Auslastung sinken.
Ich persönlich schätze die Chancen relativ hoch ein, dass mit kommenden Treibern sowohl das FPS-Problem als auch das CPU-Last-Problem weiter verringert bzw. komplett eliminiert werden können.

Ich habe dann nach ein paar Tagen, nachdem ich die Soundkarte erhalten hatte, die Verkabelung wieder auf analog für Spiele und digital für Musik & Filme geändert, wie du oben bereits vorgeschlagen hattest.
Das ist meiner Meinung nach die komfortabelste Methode, wenn man fehlerfreien Klang ohne zusätzliche CPU-Last haben möchte.
Das Digitalsignal der Auzentech ist, genau wie das analoge Signal was die Karte abgibt, dem meiner früheren Creative X-Fi Xtreme Gamer Fatal1ty Professional weit überlegen.

Als Front-Boxen benutze ich ein paar Canton Karat M90 DC und kann daher relativ realistische, wenn auch natürlich nur persönliche, Eindrücke schildern.

Ich kann dir die Auzentech also bedingt empfehlen, wenn du sie nur für DDLive haben möchtest, solltest du noch eine Weile warten, bis die Treiber weiter sind, ansonsten ist das eine Top Soundkarte.

Wegen deinem Bass-Problem: Das Problem hatte ich mit der X-Fi Karte ebenfalls über die analoge Verkabelung, schaue doch mal nach, ob im Setup-Menü deines Verstärkers und im Treibermenü der Soundkarte die Bass-Umleitung aktiviert ist und deaktiviere diese einmal testweise.

Mfg
Doomgiver89

EDIT: Die HDA X-Plosion ist ebenfalls eine feine Karte für Heimkino und Musik, unterstützt allerdings im Vergleich zur Perlude keine höheren EAX-Level als EAX 2.0.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,

also mal danke für die ausführliche Antwort.

Kabel zu sparen ist mir eigentlich total unwichtig, im Vordergrund steht da nur der Sound.

Wie sieht das dann eigentlich mit der Umstellung aus zwischen analog und digital wenn ich beides verwende? Muss ich das dann jedesmal manuell umstellen wenn ich von Film auf Spiel wechsel? (Naja, hilft ja nix)

Und dann brauch ich also die AuzenTech X-Fi Prelude 7.1, die hier http://www.guenstiger.de/gt/main.asp?produkt=693648 , weil mit der anderen Spiele über den analogen Anschluss nur in Stereo gehn?

Kostet natürlich gleich wieder das doppelte ^^ aber gut.

@Bass: Hab jetzt das Bassmanagement (wenn du das meintest) nochmal getestet und jetzt gehts, aber mit, nicht ohne, vorher wars aus. Hatte das eigentlich shocnmal getestet, da kahm mir aber vor dass dadurch der Center um einiges weniger Bass abgiebt (ist ja auch klar wenn das nur eine Umverteilung ist), aber jetzt scheints der Unterschied nich mher so krass zu sein, ka ^^ aber danke für den Tipp
 
Hallo,

wenn du sowohl analog als auch digital gleichzeitig angeschlossen hast, musst du, wenn du die Analogeingänge nutzen willst, nur per Fernbedienung deinen Verstärker auf "Multi Ch Input" oder "6ch Input" umstellen.

Wie es genau mit der EAX-Unterstützung aussieht, weiß ich nicht genau, ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich speziell neuere Spiele mit höheren EAX-Stufen viel besser anhören.

Mfg
Doomgiver89
 
Ja stimmt, das geht über den Receiver, das hätt ich mir ja denken können ^^

Das mit den EAX Stufen hab ich dann missverstanden, aber wenn die prelude trotzdem besser ist dann ists eh wurscht ^^

Also danke nochmal
 
Ich würde sagen es muss nicht unbedingt die X-Fi Prelude sein.. Es reicht vermutlich auch ne Xtreme Music. Der Sound ist über den digitalen Ausgang (also bei Musik- oder Filmwiedergabe) bei beiden Karten gleich, dass da eine besser klingen soll is Schwachsinn weil die Soundkarte da absolut nichts macht.
Beim analogen Anschluss, also beim Zocken wegen EAX, ist die Prelude wohl besser, aber ob sich dadurch der Aufpreis rechtfertigt is halt die Frage..

Ich meine übrigens mal gelesen zu haben, dass die neuen X-Fis für den PCIe-Anschluss jetzt auch DD Live und damit 5.1 in Spielen über Digital unterstützen. Wie die Qualität ist hab ich aber noch nirgendwo lesen können :D
 
Commodus89 schrieb:
Der Sound ist über den digitalen Ausgang (also bei Musik- oder Filmwiedergabe) bei beiden Karten gleich, dass da eine besser klingen soll is Schwachsinn weil die Soundkarte da absolut nichts macht.

Hallo,

das stimmt nicht ganz, die auf der Karte verbauten OAMPs, welche auf der Prelude jedenfalls hochwertiger sind als auf Standard-X-FIs, sowie die ADCs und DACs sind entscheident für den Klang.

Mfg
Doomgiver89
 
Ja, das hab ich auch gehört, da sollen ja auch kostenpflichtige Treiber von creative rauskommen damit die alten Karten das können. Aber wenn das außer den drei Kabeln weniger keinen Vorteil bringt ist mir das eigentlich eh egal.

Das bei digitaler Verbindung alles über den Receiver läuft ist gut, das wollt ich eigentlich wissen, dann ist das also die Verbindung bei der ich voll von meinem Receiver profitieren kann.

Dann werd ich mir überlegen ob sich die Prelude fürs Spielen lohnt, aber vermutlich kann ich ja doch auf nichts verzichten ^^ mal sehn
 
Doomgiver89 schrieb:

weder ein opamp noch ein ADC oder DAC kommt bei der digitalen Übertragung zum Handkuss ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Zitat entfernt.)
Jain, spätestens im Receiver kommt dann aber wieder ein DAC zum Einsatz.

Wenn man nun vergleicht was auf der Prelude und was in einem günstigen (sagen wir mal bis 800€) Receiver drinsteckt, dann hat die Prelude eindeutig die besseren Parts.

Wenn ich Zuhause meinen Reciever mit Musik füttern wollen würde, dann wäre ein gute analoge verbindung von der Prelude sicher sicher hochwertiger als wenn ich mich auf den alten und billigenn DAC im Receiver verlasse.

Das ist allerdings die Theorie.
Praktisch bemerkt diesen Unterschied von uns hier niemand da wir weder den hochwertigen Content, noch die gesündesten Ohren und auch nicht die ultra highendigen Boxen dafür haben.
 
es ging mir rein darum, dass bei digitaler Verbindung die Prelude auch nicht besser klingt als ne Music ;)
 
Teilweise klingt die Prelude auch digital besser als ein Onbaordchip, natürlich nicht besser als eine Music.
Das Resampling das auf dem X-Fi Chip stattfindet ist extrem hochwertig.
Ausserdem kann man bei manchen Onboardchips das Processing nicht deaktivieren, bei den Soundblastern schon.
Heisst was auch immer du einstellst, du bekommst den Content nicht "pur" sondern immer durch die Effektengine des Chips gequetscht. Damit es da durch geht findet teilweise ein unerwünschtes Resampling statt damit die Engine den Sound überhaupt bearbeiten kann und hinterher wieder zurück aufs Ursprungsformat.

Das ganze auf optimale Performance = möglichst niedirige CPU Last getrimmt was eigentlich immer auf kosten der Qualität geht.

Das alles sind aber wieder die berühmten Geschichten die von uns hier kaum jemand wahrnimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bullveyr schrieb:
weder ein opamp noch ein ADC oder DAC kommt bei der digitalen Übertragung zum Handkuss ;)

Hoppala.... ich bin von der analogen Verbindung ausgegangen... sorry, mein Fehler, nicht aufgepasst :rolleyes:

Dann hat er natürlich Recht.

Ich würde sagen, das Problem der analogen Verbindung ist es, dass man, um ein gutes analog-Signal zu bekommen, scheinbar richtig gute Kabel braucht, ich bin mit meinen Pearl-Kabeln nicht wirklich zufrieden...
 
Die Kabel sollten einen gewissen Mindestanspruch erfüllen, aber das tun schon die meisten halbwegs günstigen. Sauteure Edelkabel sind meist mehr "Voodoo" als wirklich zweckdienlich.
 
Hallo zusammen

aldi schrieb:
Das Resampling das auf dem X-Fi Chip stattfindet ist extrem hochwertig. Ausserdem kann man bei manchen Onboardchips das Processing nicht deaktivieren, bei den Soundblastern schon.

Das Resampling war bei den Soundblaster (auch bei den X-Fis) doch immer DER Negativpunkt. Woher haste denn die Information, dass es angeblich doch so gut ist.

Im Bezug auf Onboard Soundchips gibt es natürlich viel Schrott wo wirklich auch der Digitalklang leided (im Endeffekt nur bei sehr hochwertigem Equipment wahrnembar), aber es gibt auch gute OnBoard Soundchips die bei der Digitalausgabe locker mit der der Creative mithalten können. Da müsste man sich mal schlau machen wie das bei Valthiel's Mainboard aussieht.


aldi schrieb:
Jain, spätestens im Receiver kommt dann aber wieder ein DAC zum Einsatz.

Den Digitalausgang benutzt man ja eben um den DAC der Soundkarte zu umgehen. Wenn der Receiver o.ä. einen schlechteren DAC hat macht dies natürlich keinen Sinn. Aber ein 700€ Receiver hat mit Sicherheit einen besseren DAC als die Prelude oder die X-FI. Auf den Soundkarten ist einfach zu wenig Platz und die entsprechende Abschirmung fehlt. Es kommt ja nicht von ungefähr, dass professionelle Soundkarten alle extern gelöst sind. Die DAC der Prelude oder X-Fi sind sicherlich sehr gut, aber ob sie mit denen in Receivern mithalten können (kommt natürlich sehr auf den einzelnen Receiver an) wage ich zu bezweifeln.


Mr.Wifi schrieb:
Mit der XFI Xtreme Music UAA kannst du digital ausgeben, wüsste selber aber gerne ob man auch EAX durch den Receiver schicken kann.

Soweit ich weiß sagt UAA nur aus, dass diese Soundkarte problemlos unter Vista funktioniert. Ansonsten sollte sich diese Soundkarte nicht von der normalen Music unterscheiden. D.h. es wäre theoretisch möglich, aber ist im Moment doch nicht möglich :freak:. Laut Creative ist dich ja nie machbar gewesen, aber wie sich jetzt herausgestellt hat ist das nur ne Frage der Treiber. Ob Creative jemals DDLive für diese Karte ermöglicht ist mehr als fraglich.
Soweit ich weiß geht DDLive im Moment nur bei 3 X-Fi's: Sound Blaster X-Fi Titanium - Fatal1ty Professional Series, Sound Blaster X-Fi Titanium - Fatal1ty Champion Series und Sound Blaster X-Fi Xtreme Audio PCI Express
Die Audio ist halt keine "echte" X-Fi (z.B. nur EAX 4.0) und bietet kaum CPU-Entlastung (Problem welches Doomgiver89 schon hatte - wahrscheinlich noch um einiges extremer). Die Frage ist eigentlich wie immer ob du auf Spiele Surroundklang angewiesen bist - also ob du einen Unterschied zwischen EAX 4.0 und 5.0 machst, ob du auf CPU-Entlastung angewiesen bist usw.
Im Bereich Musik/Film kannste ohne weitere digital aus dem Computer gehen. Das ganze ist auch recht günstig, da die Anforderungen an die SK sehr gering sind. Kommste aber in den Spiele Bereich wirds kompliziert und teuer. Wenn du tollen Sound bei Spielen haben willst würde ich es so wie Doomgiver89 machen. Analog ist unkompliziert, ressourcenschonend und an die Klangquali werden sowiso nicht so hohe Ansprüche wie bei Musik gestellt.
 
Zurück
Oben