Kaufberatung: Welche SSD-Platte für Acer Aspire MC605?

Quintus133

Cadet 1st Year
Registriert
Nov. 2024
Beiträge
11
Hallo zusammen,

ich benötige eure Hilfe bei folgender Sache: Mein ziemlich alter (= ca. 15 Jahre) Windows 10-Rechner 64 Bit ist total langsam geworden. Und zwar immer schon vom Start an, also nicht erst bei Anwendungen, sondern "im Allgemeinen". Sämtliche Bereinigungsvorgänge, Defragmentierungen, Deaktivierungen von Autostart etc. habe ich schon gemacht. Jetzt habe ich als bremsendes Element die Festplatte in Verdacht. Die hat 1 TB, ist fast leer und in zwei Teile partizipiert, einer nur für Windows.

Jetzt erhoffe ich mir, dass ich dem Rechner durch eine gebrauchte SSD-Platte wieder "Leben" einhauchen kann. Ziel ist es, den Rechner mit dem kleinstmöglichen finanziellen Aufwand spürbar schneller zu machen. Der Rechner selbst ist nichts mehr wert, aber da wir ihn nur für Word, Excel und zum Internetsurfen benutzen (ganz selten spiele ich mal Diablo 2), will ich ihn nicht einfach entsorgen und was neues kaufen.

Mein Rechner hat folgende Hardware (ich hoffe das sind die relevanten Angaben):
CPU: Intel Core i5 3350P
Mainboard: Acer Aspire MC 605
RAM: 6 GB DDR3 1600 (wird demnächst auf 2 x 8 GB aufgerüstet)

Meine Frage an die Kenner unter euch: Worauf muss ich beim Kauf einer SSL-Platte achten? Ich kenne mich nicht besonders aus. Als Größe reichen mir auf jeden Fall 500 GB.

Vielen Dank für alle Tipps.

Beste Grüße
Quintus
 
Für den normal-Anwender eigentlich ziemlich wurst, solang du was von den großen Marken kaufst (WD, Samsung, Crucial, etc.)

Crucial MX500 Serie war immer ein guter Tip.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
Quintus133 schrieb:
Als Größe reichen mir auf jeden Fall 500 GB.
Warum gebraucht?
Eine MX500 kostet "nur" 50€.
Aber da gibt es noch viele andere..

Gebrauchte Datenträger wäre ich immer vorsichtig.
Meistens lohnt es sich einfach nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat und Questionmark
Irgendeine passende 500 GByte 2.5" SATA SSD duerfte reichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat und Skudrinka
Und nichts von Intenso oder chinesischen Name Marken auf Amazon. Ausgenommen Lexar, die scheinen wohl ok zu sein
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skudrinka
BFF schrieb:
Irgendeine passende 500 GByte 2.5" SATA SSD duerfte reichen.
Erstmal vielen Dank für eure vielen schnellen Antworten.

"Passend" ist ein gutes Stichwort, ich hätte mich genauer ausdrücken sollen: Ich kenne mich nicht gut aus mit dem Thema, daher wollte ich gerne wissen, worauf ich beim Kauf achten muss, dass die Platte zu den verbauten Komponenten passt, also kompatibel dazu ist. Auf welche Angaben muss ich achten, bzw. kann ich was "falsches" kaufen?
 
https://geizhals.de/lexar-ns100-0-46dwpd-512gb-lns100-512-a2121345.html?hloc=at&hloc=de
https://geizhals.de/sandisk-ultra-3d-500gb-sdssdh3-500g-g25-a1649843.html?hloc=at&hloc=de
Im Bios muss der SATA-Mode auf AHCI stehen.
Quintus133 schrieb:
bzw. kann ich was "falsches" kaufen?
Ja, kann man. Also halte dich einfach an die Empfehlungen hier.

Aber da du an dem Ding gerade aufrüstet: Windows 10 lebt nicht mehr lange und Windows 11 auf der Kiste wird selbst wenn man es trotz der Inkompatibilität drauf bügelt nicht sehr toll laufen.

Es wird meiner Meinung langsam Zeit für was neues, wenn du bei Windows bleiben möchtest.
 
@ghecko Cool, vielen Dank für die konkreten Tipps!

Ach ja, an die Sache mit Ablauf von Windows 10 hatte ich gar nicht mehr gedacht. Guter Punkt. Aber das Thema "Nachfolger" (dann würde es wohl auch eher ein Mac werden) kommt erst, wenn es wirklich sein muss.

Vielen Dank an alle nochmal!
 
ghecko schrieb:
https://geizhals.de/lexar-ns100-0-46dwpd-512gb-lns100-512-a2121345.html?hloc=at&hloc=de
https://geizhals.de/sandisk-ultra-3d-500gb-sdssdh3-500g-g25-a1649843.html?hloc=at&hloc=de
Im Bios muss der SATA-Mode auf AHCI stehen.

Ja, kann man. Also halte dich einfach an die Empfehlungen hier.

Aber da du an dem Ding gerade aufrüstet: Windows 10 lebt nicht mehr lange und Windows 11 auf der Kiste wird selbst wenn man es trotz der Inkompatibilität drauf bügelt nicht sehr toll laufen.

Es wird meiner Meinung langsam Zeit für was neues, wenn du bei Windows bleiben möchtest.
Sorry nochmal eine ganz doofe Nachfrage: Ich kenne Festplatten noch als diese dicken Trümmer, die über ein breites Kabel mit dem Motherboard verbunden werden. Wie ist das bei den verlinkten kleinen SSD-Platten? Brauche ich da einen Adapter, oder wie geht das?
 
Dein Acer wird eine SATA HDD verbaut haben. Das klappt dann schon mit SATA SSD.

Schraub doch einfach auf und schau rein.
 
Quintus133 schrieb:
Brauche ich da einen Adapter, oder wie geht das?
Die haben dieselbe Anschlüsse wie die 3,5" SATA-HDDs, kann man also einfach wie die HDD wieder anstecken.
Das Problem der Halterung im Gehäuse ist ein anderes, aber die SSD wiegt keine 50g, die kannst du theoretisch einfach mit etwas Karton da wo die Festplatte war fixieren, das reicht. Oder eben nur mit 1-2 Schrauben an einer Seite fixieren.
Bei dem System ist jeder Cent für einen Adapter von 2,5 auf 3,5 zu viel.
 
Questionmark schrieb:
Lexar laufen einwandfrei, verbaue ich täglich!
als m2 nvme oder als normale sata ssd wie hier vom fragesteller benötigt?
welches lexar modell genau würdest du denn empfehlen?
nur ein (gehypter) marken name reicht nicht aus, finde ich.
das mainboard hat nämlich garkeinen m2 steckplatz.
Quintus133 schrieb:
Als Größe reichen mir auf jeden Fall 500 GB.
ich schlage vom p/l verhältnis eine von western digital vor,
die WD Blue SA510 für ~40 euro.
Ergänzung ()

ghecko schrieb:
Windows 10 lebt nicht mehr lange und Windows 11 auf der Kiste wird selbst wenn man es trotz der Inkompatibilität drauf bügelt nicht sehr toll laufen.
Quintus133 schrieb:
aber da wir ihn nur für Word, Excel und zum Internetsurfen benutzen (ganz selten spiele ich mal Diablo 2),
linux (mint|mx|ubuntu) würde den rechner noch ein paar mehr jahre nutzbar machen.
 
ghecko schrieb:
Das Problem der Halterung im Gehäuse ist ein anderes, aber die SSD wiegt keine 50g, die kannst du theoretisch einfach mit etwas Karton da wo die Festplatte war fixieren
das ist eine gute idee.
allerdings ich kenne das gehäuse, da werden die festplatten (sind nur max. 2x 3,5" oder 1x 2,5" + 3,5" offiziell möglich) hochkant eingebaut. eine 2,5" ssd lässt sich auch einbauen, da ist sogar platz für vorgesehen,
kann man alle 4 schrauben verwenden.
edit: hatte mich im gehäuse geirrt habe noch ein lenovo hier stehen der fast gleich ist von bauform.
daher ist also ohne frickel ganz offiziell der einbau einer 2,5" ssd möglich.
 

Anhänge

  • acermc605ssd.png
    acermc605ssd.png
    1,2 MB · Aufrufe: 17
Zuletzt bearbeitet:
ghecko schrieb:
https://geizhals.de/lexar-ns100-0-46dwpd-512gb-lns100-512-a2121345.html?hloc=at&hloc=de
https://geizhals.de/sandisk-ultra-3d-500gb-sdssdh3-500g-g25-a1649843.html?hloc=at&hloc=de
Im Bios muss der SATA-Mode auf AHCI stehen.

Ja, kann man. Also halte dich einfach an die Empfehlungen hier.

Aber da du an dem Ding gerade aufrüstet: Windows 10 lebt nicht mehr lange und Windows 11 auf der Kiste wird selbst wenn man es trotz der Inkompatibilität drauf bügelt nicht sehr toll laufen.

Es wird meiner Meinung langsam Zeit für was neues, wenn du bei Windows bleiben möchtest.
So, nach einmal drüber schlafen muss ich jetzt doch nochmal nachhaken: Was an meinen Rechner wäre denn an ehesten Windows 11 „feindlich“?
 
Zurück
Oben