[Kaufberatung] WLAN AP für Wohnzimmer

eiSi2010

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2006
Beiträge
435
Hallo zusammen,

da einige Geräte im Wohnzimmer nur 10/100mbit über Kabel haben, aber WLAN ac möglich ist, würde ich diese gerne damit versorgen (ich hoffe dadurch eine höhere Geschwindigkeit zu erreichen). Weiterhin sind meine WLAN n Geräte (iPhone, iPad etc.) auch nicht sehr gut im Wohnzimmer versorgt.

Zur Zeit habe ich eine FritzBox 7360 und in der Wohnung ist alles mit Gbit Switches verbunden.
Im Wohnzimmer liegt im Highboard ein Gbit-Switch. Am Switch würde ich gerne einen Access Point (oder Router als AP) anschließen.

Ich hatte überlegt das WLAN an der FritzBox (die im Büro steht) komplett auszuschalten, da dort keine WLAN Geräte oder selten welche im Einsatz sind. Dann könnte der AP im Wohnzimmer die komplette WLAN-Versorgung übernehmen. Oder ich erstelle zwei Namens gleiche und die Geräte können sich selbst das stärkere aussuchen.

Was meint ihr? und welchen Access Point oder Router als AP könnt ihr mir empfehlen (im Bereich 50€ oder muss es mehr sein?)

Sinnvoll wäre:
- WLAN ac
- Nicht all zu hoher Stromverbrauch
- Geräte befinden sich alle im Wohnzimmer und manche in unmittelbarer nähe (20cm)
- Dual Band für die Geräte im Schrank 5GHz und für die WLAN n Geräte 2,4GHz

Vielen Dank vorab!
 
Dann könnte der AP im Wohnzimmer die komplette WLAN-Versorgung übernehmen. Oder ich erstelle zwei Namens gleiche und die Geräte können sich selbst das stärkere aussuchen.

falscher ansatz... wenn zwei wlan netze sind, können die sich gegenseitig stören..
und nein, wenn dein endgerät kein richtiges handover kann, wird nicht zwischen zwei AP ausgesucht..
---
such dir drei modelle aus, die dir passen und in den vielen online-test-berichte deinen bedürfnissen entsprechen, und wenn jemand das selbe hat kann seinen senf dazugeben
 
Zuletzt bearbeitet:
und alle Geräte die 100MBit/s LAN haben bitte am LAN lassen, damit bist du und sind die Geräte viel Glücklicher als mit WLAN das "1300Mbit/s" kann ;) .... brutto/netto ist da nämlich ein heftiger Unterschied
 
@chrigu sorry... bin kein wirklicher spezialist, aber ok ich verstehe was du mir sagen willst :-) (zur Zeit nutze ich für die iPhones und Konsorten nur einen kleinen Fritz Repeater im Wohnzimmer)

@LieberNetterFlo also sollte eine stabile verkabelte Verbindung mit 10/100 immer besser sein als ein Gerät mit WLAN ac zu verbinden? (wir reden hier von FireTV, Apple TV oä. in Verbindung mit einem NAS zum Streamen)
 
Hi,

also sollte eine stabile verkabelte Verbindung mit 10/100 immer besser sein als ein Gerät mit WLAN ac zu verbinden? (wir reden hier von FireTV, Apple TV oä. in Verbindung mit einem NAS zum Streamen)

und zwar ohne wenn und aber!

VG,
Mad
 
Interessant.. Normalerweise geht man den Weg, die Wohnzimmer-Geräte, die per WLAN angebunden sind, an ein Kabel zu hängen, um einen stabilere Verbindung zu bekommen. Du hast nun das Gegenteil vor und riskierst damit eine instabile Verbindung, die vielleicht mehr Mbit/s liefern könnte, die aber beim Streaming vollkommen ungenutzt bleiben. Für HD-Streaming sind 100 Mbit/s mehr als genug. Deswegen sind an TVs und vielen Mediaplayern ja auch nur FastEthernet-Ports verbaut - mehr ist einfach nicht notwendig.

Ein Film mit zb 2 GB wird beim Streaming ja über ~2 Stunden konstant übertragen. Das macht ca. 2,25 Mbit/s. Bei 100 Mbit/s könntest du den kompletten Film theoretisch in 160 Sekunden gucken....

Kopierst du den Film allerdings als Datei von A nach B, willst du die Zeit ja minimieren und es muss dementsprechend schneller gehen. Das heißt am liebsten in 1 Sekunde 2 GB kopieren. Geht natürlich nicht, aber mit 1 Gbit/s LAN sind es immerhin 16 Sekunden.



Wie du siehst ist der Datendurchsatz beim Streaming nicht weiter wild. Wichtiger ist, dass der Durchsatz konstant bleibt, weil sonst der Puffer leer laufen kann und das Bild ruckelt..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok danke, ich werde es testen über Kabel und mich ansonsten nochmal melden (sobald ich mich für die Endgültige Lösung entschieden habe). Vielen Dank erstmal!

@Raijin ... war mir halt nicht sicher ober 100MBit/s für 1080p reichen je nach Bitstream etc.



Mit dem aktuellen WLAN ist es schlimm. Wenn ich am iPad versuche irgendwas in die Richtung mit Infuse abzuspielen muss er ständig nachladen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Madman1209 schrieb:
Hi,und zwar ohne wenn und aber!

Also ich bekomme über ein 10/100Mbit Kabelnetzwerk genau die selbe Übertragungsrate wie mit einem 5ghz/600MBit Wlan das ca 2,5Meter entfernt liegt, nämlich ca.11Mb/s. Ich gehe mal von aus, daß diese 600Mbit Adapter in FireTV & mobilen Geräten nicht verbaut sind, aber wenn man 2 nah aneinenderliegende 1300MBit Adapter hat, dürfte die Übertragung schon etwas besser sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
@eisi2010: Sorry, hab etwas lange mit dem Edit gebraucht.. Lies meinen Post nochmal, hab da ein grobes Beispiel vorgerechnet.
 
Hi,

war mir halt nicht sicher ober 100MBit/s für 1080p reichen je nach Bitstream etc

reicht mehr als problemlos aus, vor allem wenn ein Kabel verwendet wird.

@Dario

mag alles sein, pauschal kann man aber definitiv sagen, dass eine Kabelverbindung immer schneller und stabiler ist als ein WLAN - das ja auch nicht für Stabilität und Geschwindigkeit, sondern in erster Linie für Standortunabhängigkeit und Komfort gemacht ist. Vor allem, wenn du mehrere WLAN in der näheren Umgebung hast und viele Geräte gleichtzeitig etwas tun. Keine Chance das noch mit einem Kabel zu vergleichen.

VG,
Mad
 
Letztendlich muss man bei WLAN mehrere Dinge beachten. Es bringt nichts, wenn man einen Monster-WLAN-Router hat, der zB 1300 oder gar 1733 Mbit/s WLAN-ac kann, aber die Clients allesamt nur max 433 Mbit/s ac.

Hinzu kommt, dass WLAN eine Effizienz von ca. 50% aufweist. Das heißt aus Brutto 1300 Mbit/s werden maximal ~650 Mbit/s netto - unter Laborbedingungen. Störquellen, Entfernung, etc. drücken das weiter nach unten.

Madman hat es schon passend beschrieben: WLAN ist nicht für besonders schnelle und stabile Verbindungen konzipiert, sondern für eine gewisse Standortunabhängigkeit, Bewegungsfreiheit. Genau so sollte man WLAN auch nutzen. Die eierlegende Wollmilchsau (super schnell, super stabil, super mobil) wird es so nicht geben.
 
Ok danke, ich hab mir alles nochmal durchgelesen und komme dann wohl auch selber zu dem Schluss, dass WLAN in diesem Fall echt Schwachsinn wäre.
Wobei ich ebenfalls davon ausgehe, dass die Sende/Empfangs-Einheit in den meisten Geräten sowieso nur max 450mbit könnte (bei WLAN ac) und davon wahrscheinlich im besten Fall nur 150mbit wirklich da sind.
 
Ok ich gehe mal von aus, dass ich jetzt nur eine 300MBit Verbindung habe, da es zwar beides 600MBit Router sind, aber die Rate sich zwischen dem 5 und 2,4Ghz quasi halbiert, da ich mich leider nur mit einem Netz verbinden kann. Evtl. ist es sogar nochmal nur die Hälfe, also 150MBit, weil ich über eine Bridge und einem Access Point funke. So richtig erkennen kann ich das leider nicht, weil mein PC fest an der Bridge hängt!

Wenn es ginge würde ich auf jeden Fall auch ein Kabelnetzwerk bevorzugen. Aber ich will meine Wohnung nicht mit Kabel oder Kabelschächten an den Wänden verunschönern. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben