Kaufberatung: WLAN Router mit 10 Gibts WAN

SlimSebi1

Cadet 3rd Year
Registriert
Nov. 2020
Beiträge
35
Guten Tag zusammen

Ich erhalte ab einem LAN gemessen, konstant 2.8 Gbit/s im Up/Download aus der Glasfaserleitung über ein Modem von Sunrise (CH). Diese würde ich nun gerne in einen Wlan Router einspeisen, der 5Ghz und 2.4Ghz Netz abdecken sollte. Zudem möchte ich das Lan Signal dann aus dem Router an ein weiteres Endgerät, welches 5Gbit/s fähig ist, weiterleiten.

Die Wohnung hat ca. 100qm und eher dickere Wände. Vorherige Router wie bspw. RT-AX82U hatten die Wohnung aber gut abgedeckt, in beiden Frequenzändern.

Ansonsten brauche ich keinen weiteren schnick-schnack und hoffe auf ein stabiles System.

Zur Not könnte ich auch auf die 0.3 Gbit/s verzichten und das ganze mit 2.5 Gbit/s Ports lösen. Hier habe ich aber die Erfahrung gemacht, dass die Geschwindigkeit dann nochmals einiges darunter liegt.

Vielen Dank für eure Vorschläge und Kaufberatung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chrigu, H3llF15H und sh.
h00bi schrieb:
In diesen Bereichen gibt es keine WLAN-Router
Ich bin mir nicht sicher, ob er die 2,8 Gbit/s auch wirklich über WLAN erreichen will. Prinzipiell gibt es Consumer-Geräte, die sowas abdecken, wenn du entweder tiefer in die Tasche greifen willst oder auch mit 2.5GbE zufrieden bist. Wie viel willst du denn ausgeben @SlimSebi1
h00bi schrieb:
Herzlichen Glückwunsch, du hast WLAN verstanden.
Was hat 2.5GbE mit WLAN zu tun?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Knaecketoast
Natürlich gibt es solche Router, aber ich würde mir eher die Frage stellen, welche Bandbreiten ich realistisch im WLAN erreichen will und kann. Das ist abhängig von der Bausubstanz, der Endgeräte, der Anzahl an BSSIDs und der gesamten Verkabelung. Da hört's mit "rein WLAN" sehr schnell auf. Denn dann braucht man vermutlich ohnehin in jedem Raum einen eigenen Access Point.

Von daher würde ich mich eher auf 2.5GbE beschränken. Da gibt's inzwischen genug Hardware, die alles in einem Gerät abdeckt. Dennoch sollte man für flächendeckend verfügbare hohe Bandbreiten Strippen ziehen und zusätzliche Access Points anbinden. Es sei denn, die 2.5 Gbps sollen nur im Arbeitszimmer erreicht werden, wo auch der Router steht und im Wohnzimmer reichen <300 Mbps für Streaming und Surfen, denn darauf würde es mit nur einem Router/AP hinter einer Betonwand wahrscheinlich hinauslaufen.

Ein Budget wäre mal ganz interessant.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SlimSebi1
Router mit WLAN und mindestens 2x 10 GBit/s:
https://geizhals.de/?cat=wlanrout&xf=10970_2

Nicht viele, aber es gibt sie.

Edit:
Der TP-Link Archer sieht auf zweiten Blick ganz OK aus.
Bei dem ist auch WAN mit 10G und optional SFP Slot, was beim Asus nicht der Fall ist.
Wifi 7 mit 6 GHz klingt auch gut.
Testberichte sollte man aber trotzdem suchen und lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SlimSebi1 und gaym0r
gaym0r schrieb:
Ich bin mir nicht sicher, ob er die 2,8 Gbit/s auch wirklich über WLAN erreichen will. Prinzipiell gibt es Consumer-Geräte, die sowas abdecken, wenn du entweder tiefer in die Tasche greifen willst oder auch mit 2.5GbE zufrieden bist. Wie viel willst du denn ausgeben @SlimSebi1
Ja genau, ich möchte die 2.8 Gbit aus der Leitung vollumfänglich per Lan in mein Notebook einspeisen. Zudem soll der Router damit versorgt werden. Die Leistung des WLan darf natürlich deutlich darunter liegen.

Azghul0815 schrieb:
Ich hab einen Salt Anschluss mit 10Gbit/s zu Hause und das Salt Modem hat 1x 10Gbit LAN.
Mit dem gehe ich einen Switch:
Das mit dem Switch hört sich auch gut an. Da bräuchte ich dann allerdings max. 5gbit input und zweimal 5 gbit output.

Generell wäre natürlich ein Router schön, der den Switch quasi integriert hat. Mit diesen specs ist man aber sehr schnell bei 350+ EURO.

Wie gesagt, wäre auch sonst ein Wlanrouter mit 2.5. Gbits gut. Da habe ich den den TP-LINK ARCHER BE230 WLAN-Router mal getestet. Im 2.5 Gbit Output kam aber nur 1 .4 Gbit beim Notebook an.

Ganz allgemein: Ich habe ein Lan Kabel mit 2.8 Gbit/s, möchte am Notebook 2.8Gbit/s Input haben und einfaches Wlan mit 5Ghz/2.4Ghz für zwei Handys. Geschwindigkeit dort eher depriorisiert. Mehr braucht es nicht. Stabilität wäre schön.

LG
 
Muss das Notebook auch unterstützen. Aber stimmt, hab an Wifi 6 nicht gedacht.
Aber dann kommst ja um nen 350 Euro/CHF Router vermutlich net rum?

@SlimSebi1
Ich kenn das btw. Ich hab mir ja extra ne 5Gbit Netzwerkkarte gekauft und den neuen PC extra im mATX statt ITX gebaut, damit die wieder rein kann, damit ich 5Gbit am PC hab...
Und wenn die neue GPU kommt...muss die eh raus...Weil die zu dick ist.... 🫣😂😂😂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SlimSebi1
Da hat Unifi heute was vorgestellt.

10 Gbit/s WAN (SFP+), Wifi 7 und LAN auf 2.5 Gbit/s
 
Zuletzt bearbeitet:
Die bei Unify machen einen noch größeren Bogen um vernünftige 4x4 Antennenaufbauten als AVM um das 6 GHz Band 🙈
 
SlimSebi1 schrieb:
Multi-Gig sowohl im WAN und LAN ist immer noch selten. 5-Gig noch seltener. Wenn Du nach
oder nach „Greenfiber“ im Forum suchst, findest Du einige Threads zu dem Thema. Am Sinnvollsten sehe ich, Du würdest Dir selbst einen Computer mit entsprechenden Ethernet-Karten aufbauen und dann OPNsense installieren. Dazu einen Multi-Gig-Switch. WLAN machst Du dann extra. Solch fertige Boxen sind
Das sind reine Router plus Switch. Dir fehlt also noch WLAN.
SlimSebi1 schrieb:
TP-Link Archer BE230 […] nur 1,4 Gbit/s [kamen] beim Notebook an.
Verkabelt oder WLAN? Weil Du bei Sunrise bist, musst Du VLAN-Tagging im WAN machen? Falls ja, dann muss der Router jedes Datenpaket umpacken. Das erfordert zusätzlich eine Hardware-Beschleunigung. Falls verkabelt, klingt Deine Beschreibung so, als wäre genau jene Beschleunigung im TP-Link mangelhaft. Multi-Gig mit Hardware-Beschleunigung macht eine Empfehlung noch schwerer, weil z. B. hier in Deutschland so gut wie niemand mehr als 1,3 Gbit/s hat, wenn überhaupt. Das hat also kaum wer getestet.
Azghul0815 schrieb:
Meinst Du die „Salt Fiber Box“? Weil irgendwer muss ja den Router spielen.
SlimSebi1 schrieb:
Vorschläge für 5-Gig im WAN und 5-Gig im LAN
Lediglich die Datenblätter gewälzt, wer sowohl 10-Gig im WAN als dann auch gleichzeitig 10-Gig im LAN anbieten kann. 5-Gig gibt es quasi nicht. Wobei das statt „kann“ eher „könnte“ heißen müsste, denn ich bin mir nicht bei Allen sicher, ob WAN und LAN gleichzeitig geht.

Selbst wenn, was dann der NAT-Throughput (Firewall) zusammen mit VLAN-Tagging (Hardware-Beschleunigung) bietet, steht auf einem nochmal ganz anderen Blatt. Man müsste das selbst schon getestet haben. Daher vermute ich, eine Internet-Community rund um Sunrise dürfte eher Dein Ansprechpartner sein.

Spricht irgendwas gegen den QNAP QHora-301W? Dessen WLAN ist halt mit lediglich 80-MHz-Kanalbreite vermutlich für Dich zu schwach.
 
Zuletzt bearbeitet: (zwei Hyperlinks repariert; Hyperlink für FRITZ!Box 4690 ergänzt)
  • Gefällt mir
Reaktionen: SlimSebi1
norKoeri schrieb:
Spricht irgendwas gegen den QNAP QHora-301W? Dessen WLAN ist halt mit lediglich 80-MHz-Kanalbreite vermutlich für Dich zu schwach.
@norKoeri Danke für die ausführliche Antwort. Ich habe mal die 3 verglichen. Aus dem Bauch raus würde ich mich für den RT-BE88U entscheiden. Den gibt es in der Schweiz auch bereits ab CHF 269.
1740818963336.png
 
Ich würde den Zyxel AX7501 probieren, den bekommst Du auf Ricardo immer wieder für einen guten Kurs. Nur muss man dann hoffen, dass man den mit Sunrise kompatibel bekommt. Keine Ahnung, wie der sich bei Sunrise verhält. Der RT-BE88U ist einer der Wackelkandidaten, wenn es um 10-Gig WAN und 10-Gig LAN geht, wenn dann musst Du WAN über SFP+ machen.
 
SlimSebi1 schrieb:
Aus dem Bauch raus würde ich mich für den RT-BE88U entscheiden. Den gibt es in der Schweiz auch bereits ab CHF 269.
Der hat natürlich dann auch nur maximal 2,5 GBit auf LAN Seite... Der 10 GBit RJ45 Port scheint entgegen dem 2,5er nicht geshared zu sein...
 
Wenn du schon wifi7 ins Haus holst, das vielleicht in einem halben Jahr schon veraltet ist, musst du alles auf wifi7 aufrüsten, sonst bringt das nichts… . Im Gegenteil je nach Konstellation wird dein wifi dadurch schlechter als jetzt.
 
@Purche das ist die Frage, ob der 10-Gig-Anschluss lediglich ein „Combo-Port“ ist, also man sich für RJ45 oder SFP+ entscheiden muss. Die technische Beschreibung sagt nämlich
  • 1 × 10Gbps SFP+ for WAN
aber für RJ45:
  • 1 × 10Gbps for WAN/LAN
Wenn es ein Combo-Port wäre, warum sollte der SFP+ dann nur im WAN aber nicht im LAN gehen. Auch hat er zwei LEDs, einmal für den SFP+ und einmal für den 10-Gig-RJ45. Aber ja, kann auch ein Combo-Port sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SlimSebi1
Ich hab mich jetzt nur auf die Daten vom Screenshot oben bezogen. Da stehen sowohl SFP als auch 10G nur auf WAN Seite, ein geshareter 2,5 Port wird bei WAN und LAN gelistet.

Aber vermutlich kann das auch fehlerhaft eingepflegt sein ...
 
Zurück
Oben