[Kaufempfehlung] Verstärker mit Digitalem Eingang, 2 Kanal Ausgang, CD

Piktogramm

Admiral
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
9.287
Servus,

ich Suche einen Verstärker, der folgendes Lastenheft erfüllen muss:

-Digitaler Eingang, wobei die optische Variante bevorzugt wird (die fehlende Kopplung auf der Masse verhindert Brummschleifen immer noch am besten)
-Ausgang sollte mindestens 2 getrennte Kanäle bieten (man nett es wohl Stereo)
-CD Spieler und Radio Tuner (analog und digital) sollte integriert sein
-Klang sollte natürlich gut sein :)



Was befeuert wird:

Ein Satz Canton Ergo 21 (folgend Daten kopiert von http://www.hifi-wiki.de/index.php/Canton_Ergo_21_DC )

Allgemein

Hersteller: Canton
Modell: Ergo 21 DC
Baujahre: 1996 - 1997
Hergestellt in:
Farbe: Schwarz, Weiß, Kirsche
Abmessungen: 226 x 342 x 257 mm (B x H x T)
Gewicht:
Neupreis ca.: 1000,- DM /Paar


Technische Daten

Bauart: 2-Wege Baßreflex, Kompaktlautsprecher
Chassis:
Tieftöner: 1 x 200 mm
Hochtöner: 1 x 25 mm Kalotte
Belastbarkeit: 70 / 110 Watt (Nenn-/Musikbelastbarkeit)
Wirkungsgrad:
Frequenzgang:
Übertragungsbereich: 33 - 30.000 Hz
Übergangsbereiche:
Impedanz: 4 Ohm


Was diese Boxen zZ befeuert:

Eine Sony Kompaktanlage die ohne angeschlossenen Eingang brummt und rauscht, Sötranfällig ist (Handy 2-3m weg und gibt sehr laute Geräusche) und ab 50% der Lautstärke arg anfängt zu stinken. Zudem schafft es das Ding nicht einen linearen Frequenzbereich hinzubekommen. Die Lautstärke sackt beim Durchlaufen von 20kHz bis 20Hz mehrmals hörbar ab mit 1-2 Lautstärkespitzen an völlig unsinnigen Stellen...


So liebe Leute also nur zu, empfehlt mal paar Geräte die dem Anforderungsprofil entsprechen. Bauraum und Kosten bleiben bewusst unerwähnt. Wird es zu teuer muss ich mich im Zweifelsfall anders orientieren.

Lösungen die einen gewissen Bastelaufwand benötigen sind auch möglich. Da gibt es zum Beispiel gewisse, recht gute digitale Verstärker aus dem Asiatischem Raum. Das eine Modell welches ich kenne braucht aber eine externe, sehr stabile Spannungsquelle und bietet keinen optischen Eingang. Auch fehlt es an der Möglichkeit da noch gescheit CD und Radio zu integrieren.


Nachtrag: Vielleicht sollte das Ganze mit maximal 300€ abgewickelt werden, sonst bau ich was selber
 
Zuletzt bearbeitet:
Nettes Gerät, könnte das Ding jetzt noch flac hätte ich ein gründlich gesäubertes Konto... und würde nach 1-2 Wochen bemerken, dass das Gerät doch arg teuer war/ist.

Alternativ: Nur ein Verstärker mit optischem ist vielleicht auch ne Idee. Die Restlichen Funktionen werden dann eben mit einem ausgeschlachtetem Altrechner bewerkstelligt.
 
Mit der Sucheinstellung findet sich bis zur 800€ Klasse kein Gerät welches das Anspruchsprofil ausreichend erfüllt. Das Marantz Gerät taucht zum Beispiel nicht einmal auf und dabei kann es mehr und ist zudem günstiger als Geräte/Zusammenstellungen aus Gerten die ich bisher gefunden habe.

Das Marantz M-CR603 taucht so ja nicht einmal auf. Das erste Gerät welches einzeln das Lastenheft abdeckt und dabei noch (mit Abstand!) das Günstigste ist. Wobei das Ding immer noch arg teuer ist...


Mich überrascht immer, dass das ganze Audiozeug so abartig teuer ist. Das sind an sich nur fertige Geräte aus Standardkomponenten für die keinerlei Forschungsgelder notwendig sind -.-
 
Prisoner.o.Time schrieb:
Was spricht eigentlich gegen einen Reinen Verstärker plus CD-Player? Ich finde das wäre die einfachste und preiswerteste möglichkeit. Radio müsste halt der CD-Player integriert haben...

Wenn dir Geräte einfallen nur zu. Derzeit habe ich nur CD Player gefunden die wenn dann nur FM/AM Tuner haben und damit mit absehbar etwa ab 2015 zu 50% unbrauchbar sind. Bei Preisen von deutlich mehr als 100€ für typische Geräte eine komplett sinnlose Angelegenheit. Vor allem da die Geräte maßlos überteuert sind, dafür dass sie aus einem Netzteil, CD Laufwerk und FM/AM Tuner bestehen (alles Komponenten die einzeln für Endkunden in brauchbarer Qualität sehr günstig zu bekommen sind)

Die Verstärker würden das Signal eines solchen Gerätes dann oftmals nur analog entgegennehmen oder über den einzigen digitalen Eingang. Verstärker mit zwei oder mehr digitalen Eingängen sprengen aber ganz fluchs den preislichen Rahmen. An sich wollte ich mit 300€ komplett ja auskommen. In der Überzeugung, dass die Geräte die allesamt auf günstigen Massenkomponenten und Technik von vor 10Jahren und mehr basieren, keinerlei Forschungsaufwand bedürfen und schon gar nicht irgendwelcher exotischen Bauteile und damit ja ja wohl ein paar Geräte existieren sollten, die man sich leisten kann.

Egal empfehlt mal quer durch die Botanik weiter ;)

Im Zweifelsfall werde ich mir noch einen Asia Digitalverstärker besorgen, dem einen digitalem Eingang verpassen, eine Atom Platine + DVB T/C dazu + ATX Netzteil. Kostet in der Anschaffung dann besagte 300€ und einiges an Zeit. Wollte mir die Arbeit sparen und auch die Basteloptik (die mein Zimmer bestimmt und irgendwie jedem Charme entbehrt). Naja mit einem "hochwertigem, gebürstetem Gehäuse aus Aluminium" wäre das sicher für +900€ verkaufbar :D
Wobei das Gehäuse... eine Stunde auf der Laserschneidanlage für 35€ sollte dafür reichen, Material hab ich auch rumliegen... Ich werde reich :D
 
Zuletzt bearbeitet:
jeder 08/15 Popel AVR plus CD Spieler für 10 Euro erfüllt doch deinen Zweck ,warum suchst nicht selbst danach?
 
Also das Günstigste was ich jetzt gefunden habe ist dieser TEAC DR-H338i DVD-Receiver . Zu mindest Lieferbare...

Korrektur Kennwood hat etwas das gut 1/3 weniger Kostet. Bzw ein anderer Teac: TEAC CR-H226-B CD-Receiver

Das ist Theoretisch das was du suchst, einzig er hat wieder nur einen Optischen eingang, aber davor könnte man ja einen Splitter hängen, wenn dir das was bringt.
Bzw die Teac haben allen anschein Nach nur Optische Ausgänge?!

Hier eine kleine auswahl...

Und für Konzept B:

Hier ein Verstärker, Tuner such ich noch einen raus... Gut ein Passender Tuner dazu finden ist gar nicht mal so leicht -.-
Daher verwerf lieber mal den Gedanken.

Hab ne bessere Idee: Tada...

Such dir doch da etwas passendes Raus, die Boxen VK du dann und klemmst deine eigenen dran^^

PS: Bist du noch da?
 
Zuletzt bearbeitet:
loverx6 schrieb:
jeder 08/15 Popel AVR plus CD Spieler für 10 Euro erfüllt doch deinen Zweck ,warum suchst nicht selbst danach?

Ich kann mich sehr schnell in Industriekatalogen für Maschinenbauteile zurecht. Wenn ich aber nach dem Audiozeug suchen muss klicke ich mich ewig durch einen Onlineshops bei denen die Produktdaten schlampig eingepflegt sind und das Produktsortiment so ausgerichtet ist, dass man mit meinem Anforderungsprofil bei 300€ landet. Ich suche also die Nadel im Heuhaufen. Vor allem ersteh ich nichteinmal dieses "AVR" in deinem Beitrag.
Nach Googlen komme ich drauf, dass es wohl ein A/V-Reciever sein soll.

Gut:
AVR mit 3 digitalen Eingängen + CD Player mit digital out + Radio analog/digital mit digital out -> Sacken teuer
AVR + CDPlayer inkl FM/AM Radio-> Günstiger, aber ab 2015 ist der FM/AM Tuner wertlos...
AVR + CD Player mit analog/digitalem Tuner -> Sacken teuer


Zu den Vorschlägen:
TEAC DR-H338i -> UKW/MW-Tuner -> Tuner ab 2015 wertlos
Analog die anderen Teac Geräte, und ich kauf mit kein Gerät für +300€ wenn absehbar ist, dass das Gerät alsbald eine Funktion verliert die 50% des Nutzungsprofils ausmacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was will ich heute mit einem UKW/MW Tuner wenn er in 3 Jahren für den Allerwertesten ist? Ich muss für mein Geld arbeiten und werde mir schon daher kein Gerät kaufen welches kurz nach der Gewährleistungsfrist zu großen Teilen unbrauchbar ist oder eine Neuinvestition (Addonkarte) erfordert die idR. 30-50% des Neupreises entspricht.

Vor allem da der einzige Grund für den Mangel an entsprechenden Produkten sein wird, dass man so als Hersteller in 3 Jahren nochmal richtig Kohle scheffeln will. Technischer Natur ist es sicher nicht!


@loverx6: Der Witz ist bei den ganzen Geizhals Auflistungen deines Angebots haben die Geräte nix mit DAB gemein, es ist Optional (man rechne gut und gerne nochmal 100€ auf das Gerät drauf) oder aber die Geräte liegen ohne CD Player gut über 400€. Total sinnlos wenn ihr mich fragt...
 
Piktogramm schrieb:
@loverx6: Der Witz ist bei den ganzen Geizhals Auflistungen deines Angebots haben die Geräte nix mit DAB gemein, es ist Optional (man rechne gut und gerne nochmal 100€ auf das Gerät drauf) oder aber die Geräte liegen ohne CD Player gut über 400€. Total sinnlos wenn ihr mich fragt...

Du sagst es Piktogramm...

loverx6 schrieb:
was willst heute mit DAB wenns noch nicht sehr verbreitet ist? Das kauft man dann wenn es soweit ist ,oder man lässt es.
DAB+ find ich aber einige Geräte:

http://geizhals.at/de/?fs=DAB&cat=hifirec

Hast du dir die Receiver auch mal genauer angesehen? Da steht dann nämlich dabei DAB optional, also wird es zwar gelistet weil DAB dabei steht, aber letzt endlich wird es nicht unterstützt. Zu mindest nicht ohne 100 Euro teuren extra Box (wie bei Onkyo z.b.)
 
Zuletzt bearbeitet:
wegen 100 Euros weint ihr rum? lol...
Aber typisch Geiz ist Geil Mentalität...
Zuerst hies es Geldfrage ist mal außen vor ,dann solls am besten geschenkt sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen 100€
*bin ich als studentische Aushilfe etwa 1 1/2 Arbeitstage beschäftigt.
*Kann ich 4 Wochenenden weggehen/feiern (mit je guter Liveband 2-3Getränken)
*Habe ich bei ner Eigenbau Lösung eine Dualtuner DVB T/C PCIe Karte gekauft UND einen guten Digitalverstärker
*Tanke ich 2x mein winziges Auto voll bzw. Bestreite den Jahresverschleiß an meinem Fahrrad
*Würden sich einige Familien bei den beide Elternteile arbeiten gehen tierisch freuen

Wobei es ja nicht 100€ sondern vielmehr 200€ für einen FM/AM Tuner sind und in 3 Jahren dann nochmal 100€ für den digitalen Tuner.

Ansonsten hat das wirklich nichts mit "Geiz ist Geil" zu tun. Ich bin bereit ein ganzes Monatsgehalt von maximal 400€ zu verpulvern. Zum einen weil ich dafür eben fast die gesamte zur Verfügung stehende Freizeit eines Monats investieren muss und zum anderen weil für diesen Preis auch eine gleichwertige Eigenbaulösung möglich ist.
Ansonsten sind die HiFi Geräte einfach grundlos überteuert. CD/DVD-Laufwerke gibt es im Endkundenbereich für sage und schreibe 15€ und etwas anderes steckt in den CD Playern auch nicht. Die Logik die da dran hängt ist Massenware die in den letzten 15Jahren unverändert geblieben ist und vor besagten 15Jahren in Walkmans gepasst hat! Bei Radios, deren Technik passt heute in das Format eines USB Sticks zum Preis von 20€ mit DVB-T Tuner, FM/AM-Tuner und DAB Tuner. Die Tuner kommen dabei mit kleinsten Antennen aus und hohlen Qualitativ aus dem FM/AM Signal fast alles heraus (wobei beide ja keine sonderlich gute Übertragungsqualitäten haben) und die Empfangsqualität reicht für DVB-T / DAB meist auch aus (und mehr zählt in der Digitalen Signalkette nicht).
Dabei wird für den CD Spieler +100€ verlangt und für das Radio welches nur einen popligen FM/AM Tuner besitzt der selbe Betrag. Beim Verstärker ein ähnliches Spiel 300€ wird man da schnellstens los wobei die Platinen meist Made in Asia sind und ein Digitalverstärker gleicher Güteklasse mit Versand für 70€ beschaffbar sind.

Insofern "Wucher ist Geil" weil man aus welchen Gründen auch immer Technik von Vorgestern zu Höchstpreisen an Laien verticken kann. Mit Entwicklungsarbeit & Forschung kann mir da keiner kommen. Die Technologien sind seit Jahren ausgereift und als Maschinenbestückbare Massenware zu beziehen.

Wen es interessiert, ein Kopfhörerverstärker, dessen Qualität so ziemlich alles stehen lässt was auf dem Markt für hunderte € verkauft wird kostet im Eigenbau 30$ für die Teile + Kosten Fürs Lötzinn und Platinen (naja und Gehäuse, aber selbst da kostet ne Stunde Maschinenzeit aufm Lasercutter 35€ netto zzgl. Material (billiges Alublech))

http://nwavguy.blogspot.com/2011/07/o2-headphone-amp.html
http://nwavguy.blogspot.com/2011/07/o2-design-process.html
http://nwavguy.blogspot.com/2011/08/o2-details.html

Auf der Basis kann man ebensogut 2x 100W Verstärker bauen oder man Kauft sich entsprechende Verstärker gleich aus Asien und rüstet sie mit Eingängen und Effektprozessoren nach Wunsch auf (letzteres erfordert Programmierarbeit und da steigt es bei mir aus). Ich habe echt keinen Schimmer wieso ich im Laden für schlechtere Produkte das 10fache zahlen soll und dabei bezahle ich beim kauf der Komponenten und beim Gehäusebau schon Steuern, Margen sowie Arbeitsaufwand mit!

Einzig das Marantzgerät aus dem ersten Vorschlag könnte mich davon überzeugen mehr Kohle zu legen. Da sind Funktionen für den Geek integriert die für mich Nutzwert haben.
 
Zum Beispiel, auf die Idee ein Autoradio zu missbrauchen bin ich bisher nicht gekommen!

Problem: Wie bekomm ich an den Dingern einen digitalen Eingang ran? Vor Jahren war es ja kein Aufwand. Bei einigen Modellen waren die Platinen fast die Selben wie bei den besseren Modellem da lagen beim Modell welches nur ein Kassettendeck hatte der Anschluss fürs CD Laufwerk nur brach. Ein CD Laufwerk oder Aux In war da fix nachgerüstet. Nur Mittlerweile sind die Platinenlayouts* dermaßen chaotisch und die interessanten Stellen oftmals mit irgendwelchen Kunststoffmassen umgossen...
Problem die Anschlüsse sind eben auch nur analoger Natur und bildeten oftmals einen geschlossenen Ring über die Masse (Brummschleife). Im Auto kein Ding mit Gleichspannungssystem und eh bescheidenem Klangerlebnis nur Zuhause mit deutlich besseren Boxen und Potential für ne Brummschleife...

*Liebe E-Techniker aus den Entwicklunsabteilungen. Mit dermaßen bescheiden gestalteten Platinen ist es kein Wunder, dass ihr sack teure Bauteile braucht im die Signale wieder glatt zu bügeln. Hey mit dermaßen bescheidener Ordnung wäre ich nicht mal durch die E-technik 1 Prüfung gekommen -.-
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben