Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Kaufempfehlung] Verstärker mit Digitalem Eingang, 2 Kanal Ausgang, CD
- Ersteller Piktogramm
- Erstellt am
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 9.287
In Bereichen in denen ich selber zurechtkomme brauche ich kaum Hilfe, deswegen anfangs bewusst erstmal Open End. Das Magnatz Ding geht ja direkt in die richtige Richtung und mit Streamingfunktion & Co durchaus "akzeptabel". Derzeit noch immer die einzige Lösung, bei der ich versucht bin zuzuschlagen. Vor allem scheinen die Dinger eine unzulässigen Preisbindung zu haben. Alle günstigen Angebote kosten 649€. Recht ungewöhnlich, dass Keiner versucht bei den Preissuchmaschinen eine bessere Listung mit z.B. 648,50€ zu erreichen. Da ist also mitunter noch Luft bei verbalen Verhandlungen mit niedergelassenen Händlern
Prisoner.o.Time
Fleet Admiral
- Registriert
- Mai 2010
- Beiträge
- 10.004
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 9.287
Bei Analogen Kabeln hat man zwei Phasen und eine Masse. Dabei sind PC bzw. aktive Quelle und Verstärker über das Netzkabel eh schon auf der Masseschiene verbunden. Man hat also einen geschlossenen Kreis bei der Masse und somit eine wunderbare Brummschleife erschaffen. Was für Kabel man da nimmt ist nahezu egal, da die ganzen Consumer Highend/Hifi-Geräte intern oftmals lausig bis gar nicht geschirmt sind und die Platinenlayouts dermaßen bescheiden sind, dass man sich über Störungen keinen Kopf machen muss, die werden damit praktisch erzwungen -.-
http://de.wikipedia.org/wiki/Brummschleife
Diese wird wie auch das Nutzsignal komplett mit verstärkt und ist bei Anwendungen mit hoher Dynamikumfang in leisen Passagen RICHTIG nervig. Man kann zwar allerhand dagegen unternehmen aber schlussendlich ist nichts effektiver als einfach die Masseschleife zu vermeiden. Da bietet sich ein optischer Übertragungsweg mit einem näherungsweise unendlichem ohmischen Widerstand einfach an.
Bei dem anscheinend britischem Modell klemm ich mich mal dahinter, ob die deutschen Frequenzen verdaut werden können
Das lustige ist, eine eben solche Frage in einem Audioforum mit ganz vielen (selbsternannten) Audiogurus bringt keine Hilfe. Die einen empfehlen Geräte für 1000€ und der Rest meint dann beharrlich, dass das alles viel zu teuer sei (berechtigt), Selbstbaulösungen besser sind (die ich vermeiden will wenn es innerhalb des Budgets eine Komplettlösung gibt) und empfehlen keine Geräte im anvisiertem Preisbereich. Bis dann irgend ein Honk/Troll/Idiot kommt und Silberkabel empfiehlt und die Diskussion vom Mod geschlossen wird...
Dagegen hat es hier schon deutlich mehr geholfen
http://de.wikipedia.org/wiki/Brummschleife
Diese wird wie auch das Nutzsignal komplett mit verstärkt und ist bei Anwendungen mit hoher Dynamikumfang in leisen Passagen RICHTIG nervig. Man kann zwar allerhand dagegen unternehmen aber schlussendlich ist nichts effektiver als einfach die Masseschleife zu vermeiden. Da bietet sich ein optischer Übertragungsweg mit einem näherungsweise unendlichem ohmischen Widerstand einfach an.
Bei dem anscheinend britischem Modell klemm ich mich mal dahinter, ob die deutschen Frequenzen verdaut werden können
Das lustige ist, eine eben solche Frage in einem Audioforum mit ganz vielen (selbsternannten) Audiogurus bringt keine Hilfe. Die einen empfehlen Geräte für 1000€ und der Rest meint dann beharrlich, dass das alles viel zu teuer sei (berechtigt), Selbstbaulösungen besser sind (die ich vermeiden will wenn es innerhalb des Budgets eine Komplettlösung gibt) und empfehlen keine Geräte im anvisiertem Preisbereich. Bis dann irgend ein Honk/Troll/Idiot kommt und Silberkabel empfiehlt und die Diskussion vom Mod geschlossen wird...
Dagegen hat es hier schon deutlich mehr geholfen
Zuletzt bearbeitet:
Prisoner.o.Time
Fleet Admiral
- Registriert
- Mai 2010
- Beiträge
- 10.004
Ich wäre ja eher dafür ein "Fertiges" Gerät zu kaufen, da du dann auch Garantie hast, was du bei deiner Eigenkreation dann nicht hast. Gut, da du ja im Stande bist so etwas selber zusammen zu fremeln, wird es auch ein Leichtes sein für dich das Deffecte Teil aus zu tauschen, musst du wissen...
Wegen den Frequenzen müsste man Googlen, aber ich denke dass es gewisse Frequenzen geben wird in denen im Falle von DAB gefunkt wird. Sprich dass es einen Standard gibt, wei bei Mobilfunk ec..
Mich würde da eher interessieren wie es mit der Stromversorgung aussieht. Habe mir selber in der UK 2 Studio Monitore bestellt, hab sie trotz versand für 100 Euro günstiger bekommen. Und hatte das Problem dass die Stecker bei uns natürlich nicht passen, aber zum glück waren es nur einfache Kaltgerätstromkabel, somit konnte ich diese leicht tauschen...
Gut wegen analog und Brummschleifen mag sein. Ich hab hier halt nur einen 2000 Euro AVR stehen, da mache ich mir dann keine sorgen wegen der Qualität...
Wegen den Frequenzen müsste man Googlen, aber ich denke dass es gewisse Frequenzen geben wird in denen im Falle von DAB gefunkt wird. Sprich dass es einen Standard gibt, wei bei Mobilfunk ec..
Mich würde da eher interessieren wie es mit der Stromversorgung aussieht. Habe mir selber in der UK 2 Studio Monitore bestellt, hab sie trotz versand für 100 Euro günstiger bekommen. Und hatte das Problem dass die Stecker bei uns natürlich nicht passen, aber zum glück waren es nur einfache Kaltgerätstromkabel, somit konnte ich diese leicht tauschen...
Gut wegen analog und Brummschleifen mag sein. Ich hab hier halt nur einen 2000 Euro AVR stehen, da mache ich mir dann keine sorgen wegen der Qualität...
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 9.287
Wenn habe ich Gewährleistung die nach 6 Monaten ein zahnloses Monster ist und auf Kulanz des Händlers angewiesen ist. Abseits davon zieht die Gewährleistung bei den in Europa gekauften Teilen genauso. Es bleibt im Zweifelsfall also der Asia Verstärker (die Dinger haben sich auf breiter Front bewährt) und bisserl Eigenbaukram. Wobei für diese Komponenten kann ich mir die meisten Geräte 3-4 hohlen...
Stromversorgung beim Marants: Hat einen Weitbereichseingang, also Stecker/Kabel wechseln und fertig.
Der Vergleich mit dem Handy und den Frequenzen hinkt. International braucht es da wegen der Unterschiedlichen, genutzten Frequenzbänder Telefone die all diese Frequenzen bedienen könne. Der Kunde bekommt davon nur nix mit, dass sein Quadband GSM Empfänger im Telefon völlig unbekümmert sich aus alles einstellt was da kommt.
Ansonsten ist die DAB Frequenzbelegung wirklich innerhalb Europas gleich, während Großbritannien ein leicht beschnittenes FM Band nutzt.
2000€ AVR? löl. Das ist wieder sowas wo man, wenn man Einblick in die Materie hat nicht versteht, wie solche Preise zustande kommen
Stromversorgung beim Marants: Hat einen Weitbereichseingang, also Stecker/Kabel wechseln und fertig.
Der Vergleich mit dem Handy und den Frequenzen hinkt. International braucht es da wegen der Unterschiedlichen, genutzten Frequenzbänder Telefone die all diese Frequenzen bedienen könne. Der Kunde bekommt davon nur nix mit, dass sein Quadband GSM Empfänger im Telefon völlig unbekümmert sich aus alles einstellt was da kommt.
Ansonsten ist die DAB Frequenzbelegung wirklich innerhalb Europas gleich, während Großbritannien ein leicht beschnittenes FM Band nutzt.
2000€ AVR? löl. Das ist wieder sowas wo man, wenn man Einblick in die Materie hat nicht versteht, wie solche Preise zustande kommen
Prisoner.o.Time
Fleet Admiral
- Registriert
- Mai 2010
- Beiträge
- 10.004
Ich hätte ne ganz geniale Idee, weiß aber nicht ob die für dich in Frage kommt.
Sie nennt sich INTERNETRADIO...
Sie nennt sich INTERNETRADIO...
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 9.287
Stell dir vor, es gibt Gebiete in diesem hochindustrialisiertem Land, wo es keine ausreichende Versorgung mit Breitbandinternetanschlüssen* gibt während man Radio und DVB-T mit ner kleinen Antenne 1a empfängt.
*Also auf dem Papier bin ich über eine lokale Wlanzelle mit 16Mbit versorgt und mit einer 7,2Mbit UMTS-Funkzelle. Real gibt es aber 200 Haushalte und ein knappes Dutzend Firmen, die damit arbeiten "wollen". Selbst die wenigen Auserwählten mit ner 1Mbit Leitung bekommen diese nicht mit voller Leistung bereitgestellt...
Kurzum, da das Gebiet auf dem Papier erschlossen ist wird der (weitere) Ausbau noch eine kleine Ewigkeit auf sich warten lassen. Ist also keine Option auf die ich spekuliere.
*Also auf dem Papier bin ich über eine lokale Wlanzelle mit 16Mbit versorgt und mit einer 7,2Mbit UMTS-Funkzelle. Real gibt es aber 200 Haushalte und ein knappes Dutzend Firmen, die damit arbeiten "wollen". Selbst die wenigen Auserwählten mit ner 1Mbit Leitung bekommen diese nicht mit voller Leistung bereitgestellt...
Kurzum, da das Gebiet auf dem Papier erschlossen ist wird der (weitere) Ausbau noch eine kleine Ewigkeit auf sich warten lassen. Ist also keine Option auf die ich spekuliere.
- Registriert
- Juli 2009
- Beiträge
- 2.824
@Piktogramm
Ist jetzt zwar total OT, aber ich suche auch gerade einen möglichst günstigen Stereo Verstärker guter mit digitalem Eingang für einen Kollegen von mir.
Könntest du mir vielleicht einige Links zu den oben angesprochenen Verstärkern aus Asien und wo man diese beziehen kann posten?
Google hat mich nicht besonders weit gebracht, da ich auf diesem Gebiet einfach nicht weiß nach welchen Herstellern ich suchen muss.
Mfg Timberwolf
Ist jetzt zwar total OT, aber ich suche auch gerade einen möglichst günstigen Stereo Verstärker guter mit digitalem Eingang für einen Kollegen von mir.
Könntest du mir vielleicht einige Links zu den oben angesprochenen Verstärkern aus Asien und wo man diese beziehen kann posten?
Google hat mich nicht besonders weit gebracht, da ich auf diesem Gebiet einfach nicht weiß nach welchen Herstellern ich suchen muss.
Mfg Timberwolf
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 9.287
- Registriert
- Juli 2009
- Beiträge
- 2.824
Gibt es auch schon fertige Modelle mit digitalem Eingang? Auf dieser Seite gibt es ja nur die Boards ohne Bedienelemente und Gehäuse?
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 9.287
http://www.sureelectronics.net/goods.php?id=1161
Lautstärkeregelung, Gehäuse gibt es auch (da passen aber wohl nicht alle Boards rein).
Digitale Eingänge sind dann wirklich etwas für die Bastler. Da muss ich selber nochmal ordentlich Zeit investieren (was erst in den Semsterferien passieren wird). Mit einem Gehäuse, altem PC Netzteil, Lautstärkeregelung und Verstärker als solches kommt man aber mit 70€ erst einmal zu einem gescheitem Verstärker.
Man kann sich auch viel Arbeit ersparen und den digitalen Eingang weglassen und Verstärker samt Atomrechner in ein Gehäuse bannen. Die Signalwege sind so kurz und die Masse eines PC-Netzteil normalerweise so sauber, dass zumindest mein Problem mit der Brummschleife gelöst sein sollte, in dem Falle haut es dann auch mit der analogen Übertragung hin. Als Lösung zwischen digital/optischem Signalweg könnte man noch einen Optokoppler zwischenschalten. Das ist aber ein Konzept eines Kumpels mit dem ich mich bisher nicht beschäftigt habe würde zu einer perfekten galvanischen Trennung führen mit einem Nachteil der minimal vorhandenen Wandlungsverluste die zwangsweise auftreten werden (bei deutlich verringertem Aufwand im Vergleich zu ner direkten, digitalen Einspeisung, die Konzepte die da von Anderen aufgezeigt wurden garantieren Bastelspaß über Stunden )
Lautstärkeregelung, Gehäuse gibt es auch (da passen aber wohl nicht alle Boards rein).
Digitale Eingänge sind dann wirklich etwas für die Bastler. Da muss ich selber nochmal ordentlich Zeit investieren (was erst in den Semsterferien passieren wird). Mit einem Gehäuse, altem PC Netzteil, Lautstärkeregelung und Verstärker als solches kommt man aber mit 70€ erst einmal zu einem gescheitem Verstärker.
Man kann sich auch viel Arbeit ersparen und den digitalen Eingang weglassen und Verstärker samt Atomrechner in ein Gehäuse bannen. Die Signalwege sind so kurz und die Masse eines PC-Netzteil normalerweise so sauber, dass zumindest mein Problem mit der Brummschleife gelöst sein sollte, in dem Falle haut es dann auch mit der analogen Übertragung hin. Als Lösung zwischen digital/optischem Signalweg könnte man noch einen Optokoppler zwischenschalten. Das ist aber ein Konzept eines Kumpels mit dem ich mich bisher nicht beschäftigt habe würde zu einer perfekten galvanischen Trennung führen mit einem Nachteil der minimal vorhandenen Wandlungsverluste die zwangsweise auftreten werden (bei deutlich verringertem Aufwand im Vergleich zu ner direkten, digitalen Einspeisung, die Konzepte die da von Anderen aufgezeigt wurden garantieren Bastelspaß über Stunden )
- Registriert
- Juli 2009
- Beiträge
- 2.824
Vielen dank für die Infos und die super Seite! Werde mit meinem Kollegen noch besprechen ob er sich einen Selbstbau zutraut.
Aber da wir beide im ersten Semester Informationstechnologie studieren, und uns schon ein paar Grundlagen in der Elektrotechnik und Übertragungstechnik angeeignet haben, dürfte er sicher nicht abgeneigt sein, da wir außerdem ein gut ausgestattetes Labor zur Verfügung hätten.
Aber da wir beide im ersten Semester Informationstechnologie studieren, und uns schon ein paar Grundlagen in der Elektrotechnik und Übertragungstechnik angeeignet haben, dürfte er sicher nicht abgeneigt sein, da wir außerdem ein gut ausgestattetes Labor zur Verfügung hätten.