Hörnchenmeister
Cadet 1st Year
- Registriert
- März 2014
- Beiträge
- 11
Guten Tag Forum,
mein erster Post hier. Nachdem ich die letzten Wochen als Einzelkämpfer versucht habe zu frickeln ist es wohl an der Zeit hier ein paar Hirne anzuzapfen um noch ein paar Tips zu bekommen.
Gleichzeitig sollte das als Hilfe für Leidensgenossen gedacht sein.
Aber der Reihe nach.
Ich baue seit 20 Jahren meine eigenen PCs. Allerdings ohne größere overclocking Ambitionen.
Da ich mit meiner PS3 als Mediacenter im Wohnzimmer nicht zufrieden war habe ich mir gedacht es ist Zeit für einen HTPC.
Der Kaveri kam mir da gerade recht, versprach er doch Power die schon in Richtung PS4 geht, also auch zum Zocken bestens geeignet schien. Und das alles sollte natürlich auch nicht größer sein als die PS3...
Zusammentstellung:
AMD A10-7850K
Gigabyte GA-F2A88XN-Wifi
Alpenföhn Panorama
8GB GSkill Trident X 2400 (läuft auf 2133)
Gehäuse Lian Li PC-Q09FN (weil 300W Netzteil eingebaut)
180GB SSD
Slim BluRay
Testsoftware: EasyTune, Aida,
Nachdem alle Komplikationen bei der Installation überwunden waren (im Forum nachzulesen: Speicherkompatibilität (Board hat nur max 1,5V DIMM Spannung), BIOS nicht Kaveri kompatibel, Netzteil kein slimATA Anschluß...) läuft das System prinzipiell ok. Allerdings nur solange man nix drückt... :0)
Idle liegt die CPU Temperatur bei ca. 37°C, die MB Temp ähnlich.
Sehe ich mit über Amazon Prime ein Video an, titscht die CPU Temperatur zwischen 38-55°C hin und her. Prozessorlast titscht ebendfalls zwichen 20-50%. Wozu braucht ein Stream diese Power? Egal.
Beim zocken dann der Supergau. Innerhalb einer Minute landet die CPU Temperatur bei 70°C. Nach einiger Zeit liegen wir dann bei CPU 76° und MB 52°. Das allerdings dann recht stabil. CPU Last dabei ca. 90-95%.
Auch der PC läuft in den 15 Minuten die ich das 3x getestet habe soweit ohne Abstürze.
Hier kursieren überall 62°C als max. Dauertemperatur für AMD CPUs. Also wäre das so nicht tolerabel.
Gleichzeitig gibt es aber auch jede Menge Infos darüber das die Temperaturmessungen nicht wirklich verlässlich sind.
Das Motherboard ist kühl, obwohl 52° angezeigt werden. Keine Ahnung wo die gemessen werden. Generell ist die Abluft max 35° und das Gehäuse insgesamt kühl anzufassen. Also absolut keine Rede von Hitzestau.
Wie ist das einzuschätzen?
Der Alpenföhn Panorama soll für 95W geeignet sein. Aida zeigt aber an, dass Teilweise 110W gezogen werden. Ist diese Angabe verlässlich? Dann wären die Temperaturen kein Wunder weil der Lüfter überfordert ist.
Hat einer eine Alternative parat, die bei gleicher Bauform/höhe mehr leistet??
Wahrscheinlich ist die einzige Lösung die CPU zu bremsen. Wie geht man das am besten an? Bios oder Catalyst Tool?
Gleichzeitig frage ich mich, wie Sony und die Microsofties es schaffen ihre Konsolen bei ~50° stabil zu halten. Die müssten ähnliche Power und Abwärme haben, gleichzeitig werkeln da keine 12cm Lüfter drin. Was läuft da anders, kann man sich da modding mäßig was abgucken?
Bin für alle Tips dankbar!
Der Hörnchenmeister
mein erster Post hier. Nachdem ich die letzten Wochen als Einzelkämpfer versucht habe zu frickeln ist es wohl an der Zeit hier ein paar Hirne anzuzapfen um noch ein paar Tips zu bekommen.
Gleichzeitig sollte das als Hilfe für Leidensgenossen gedacht sein.
Aber der Reihe nach.
Ich baue seit 20 Jahren meine eigenen PCs. Allerdings ohne größere overclocking Ambitionen.
Da ich mit meiner PS3 als Mediacenter im Wohnzimmer nicht zufrieden war habe ich mir gedacht es ist Zeit für einen HTPC.
Der Kaveri kam mir da gerade recht, versprach er doch Power die schon in Richtung PS4 geht, also auch zum Zocken bestens geeignet schien. Und das alles sollte natürlich auch nicht größer sein als die PS3...
Zusammentstellung:
AMD A10-7850K
Gigabyte GA-F2A88XN-Wifi
Alpenföhn Panorama
8GB GSkill Trident X 2400 (läuft auf 2133)
Gehäuse Lian Li PC-Q09FN (weil 300W Netzteil eingebaut)
180GB SSD
Slim BluRay
Testsoftware: EasyTune, Aida,
Nachdem alle Komplikationen bei der Installation überwunden waren (im Forum nachzulesen: Speicherkompatibilität (Board hat nur max 1,5V DIMM Spannung), BIOS nicht Kaveri kompatibel, Netzteil kein slimATA Anschluß...) läuft das System prinzipiell ok. Allerdings nur solange man nix drückt... :0)
Idle liegt die CPU Temperatur bei ca. 37°C, die MB Temp ähnlich.
Sehe ich mit über Amazon Prime ein Video an, titscht die CPU Temperatur zwischen 38-55°C hin und her. Prozessorlast titscht ebendfalls zwichen 20-50%. Wozu braucht ein Stream diese Power? Egal.
Beim zocken dann der Supergau. Innerhalb einer Minute landet die CPU Temperatur bei 70°C. Nach einiger Zeit liegen wir dann bei CPU 76° und MB 52°. Das allerdings dann recht stabil. CPU Last dabei ca. 90-95%.
Auch der PC läuft in den 15 Minuten die ich das 3x getestet habe soweit ohne Abstürze.
Hier kursieren überall 62°C als max. Dauertemperatur für AMD CPUs. Also wäre das so nicht tolerabel.
Gleichzeitig gibt es aber auch jede Menge Infos darüber das die Temperaturmessungen nicht wirklich verlässlich sind.
Das Motherboard ist kühl, obwohl 52° angezeigt werden. Keine Ahnung wo die gemessen werden. Generell ist die Abluft max 35° und das Gehäuse insgesamt kühl anzufassen. Also absolut keine Rede von Hitzestau.
Wie ist das einzuschätzen?
Der Alpenföhn Panorama soll für 95W geeignet sein. Aida zeigt aber an, dass Teilweise 110W gezogen werden. Ist diese Angabe verlässlich? Dann wären die Temperaturen kein Wunder weil der Lüfter überfordert ist.
Hat einer eine Alternative parat, die bei gleicher Bauform/höhe mehr leistet??
Wahrscheinlich ist die einzige Lösung die CPU zu bremsen. Wie geht man das am besten an? Bios oder Catalyst Tool?
Gleichzeitig frage ich mich, wie Sony und die Microsofties es schaffen ihre Konsolen bei ~50° stabil zu halten. Die müssten ähnliche Power und Abwärme haben, gleichzeitig werkeln da keine 12cm Lüfter drin. Was läuft da anders, kann man sich da modding mäßig was abgucken?
Bin für alle Tips dankbar!
Der Hörnchenmeister