Kein Bild nach Aufrüstung von Mainboard, CPU und RAM; MSI B450M Pro-VDH Max

Registriert
Dez. 2024
Beiträge
7
1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
  • Prozessor (CPU): AMD Ryzen 5 3600
  • Arbeitsspeicher (RAM): Corsair Vengeance LPX 2x8 GB, 3200 MHz
  • Mainboard: MSI B450M Pro-VDH MAX
  • Netzteil: BeQuiet PURE POWER 11 400W
  • Gehäuse: Tacens NOVAX Micro-ATX (weiß)
  • Grafikkarte (GPU): HP (OEM) Nvidia GeForce RTX 2060 Super 8GB
  • HDD / SSD: Crucial BX300 2.5 SSD 480 GB
  • Weitere relevante Hardware:
    • Monitor: LG 27UD88-W

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):
Ich habe mein System kürzlich aufgerüstet, indem ich das Mainboard, die CPU und den RAM ersetzt habe. Das Mainboard und die CPU habe ich gebraucht und ohne eigene vorherige Funktionsprüfungn gekauft. Der PC startet (Lüfter drehen, GPU-LED leuchten, Debug-LEDs (CPU) geht wenige Sekunden an und schaltet danach aus), aber ich bekomme kein Bild auf meinem Monitor. Weder das BIOS noch irgendetwas anderes wird angezeigt. Der Bildschirm zeigt "Kein Signal". Ein Reboot-Loop erfolgt nicht.

Die Debug-LED-Anzeigen für CPU und RAM auf dem Mainboard waren anfangs auffällig. Nachdem die RAM überprüft und korrekt eingesetzt wurde, leuchten die Anzeigen nicht mehr. Trotzdem bleibt das Problem bestehen.

Die GPU, das Netzteil und der Monitor funktionieren einwandfrei – ich habe sie an einem älteren System getestet (Mainboard: GA-F2A88XM-D3HP; CPU: AMD A8-7680; RAM 2x8GB DDR3). Das Mainboard unterstützt laut Hersteller die Ryzen 5 3600 CPU, da es sich um die „MAX“-Version handelt. Ein BIOS-Update ist daher eigentlich nicht erforderlich, oder? Das Mainboard verfügt leider nicht über einen Bios-Flash-Button, sodass mir (bislang) auch kein FAT32-USB-Stick mit aufgespieltem BIOS helfen konnte.

3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
  • RAM überprüft und korrekt eingesetzt:
    • Die Debug-LED für den RAM leuchtete zunächst auf. Nach dem erneuten Einsetzen ist sie erloschen, das Problem bleibt jedoch bestehen.
  • GPU, Netzteil und Monitor getestet:
    • Alle Komponenten wurden mit einem alten Mainboard getestet und funktionieren einwandfrei.
  • CMOS-Reset durchgeführt:
    • Ich habe die CMOS-Batterie entfernt und das Mainboard auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Leider ohne Erfolg.
  • Minimalkonfiguration getestet:
    • Ich habe das System nur mit CPU, einer RAM-Bank und der GPU laufen lassen, aber das Problem bleibt bestehen.
  • Kompatibilität geprüft:
    • Laut MSI-Webseite unterstützt das Mainboard die Ryzen 5 3600 CPU ab Werk. Ein BIOS-Update sollte also nicht notwendig sein.
  • Null-Methode:
    • Ich habe die Null-Methode von HisN nachvollzogen. Den angepinnten Thread habe ich zu weiten Teilen gelesen. Ich besitze leider keinen Mainboard-Lautsprecher. Ich habe aber entsprechend des Tipps von Mizusawa die Power-LED angeschlossen (per JFP2 Anschluss; zur Sicherheit beide Polationsvarianten (+/-) ausprobiert). Es erfolgt keine Reaktion über die LEDs. Ein Test mit Lautsprecher ist frühestens ab der zweiten Januarwoche möglich.

Fragen:

  1. Könnte das Problem dennoch an einem veralteten BIOS liegen, obwohl es sich um die „MAX“-Version des Boards handelt? Falls das BIOS nachhaltig beschädigt ist: Wie könnte ich es reparieren (lassen)?
  2. Welche anderen Ursachen könnten das Problem erklären? Gibt es eine Möglichkeit ohne weitere Hardware herauszufinden, ob das Mainboard oder die CPU die Ursache ist?
  3. Gibt es noch weitere Schritte, die ich übersehe und ausprobieren könnte, bevor ich mich nach neuer Hardware (voraussichtlich neues Mainboard) umgucke?
Vielen Dank für eure Hilfe! 😊
 

Anhänge

  • PC Starten .mp4
    4 MB
Ich sehe in deinem Video keine CPU-Spannungsversorgung...
8-PIN EPS rechts oben neben dem CPU-Kühler muss angeschlossen sein, sonst bootet er nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinatra81, Firefly2023, Restart001 und eine weitere Person
Du kannst auf deren Homepage nachschauen, ab welcher BIOS- Version der verbaute Prozessor unterstützt wird.

OT: Warum kann ich unter "Fragen" die Ziffern gefolgt von einem Punkt nicht mit der Maus markieren. Der Text dahinter funktioniert wie gehabt.

1734304851258.png


Danke!
 
BIOS benötigt für 3600: 7A38vB0, das scheint auch das erste BIOS zu sein.

@ghecko da ist doch ein CPU Kabel rechts(?)

Ansonsten das übliche:
CPU Pins alle gerade/vorhanden?
Alle Stecker richtig drin??

RAM vollständig eingerastet??? Sieht nicht danach aus:

1734305540935.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sternengucker80
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firefly2023
kluengelkaspar schrieb:
Könnte das Problem dennoch an einem veralteten BIOS liegen, obwohl es sich um die „MAX“-Version des Boards handelt?
Wie du schon schreibst wird laut MSI der Ryzen 3600 ab der ersten Bios-Version unterstützt.

Was passiert, wenn du den RAM komplett entfernst? Geht dann die entsprechende Debug-LED an?

Motorrad schrieb:
OT: Warum kann ich unter "Fragen" die Ziffern gefolgt von einem Punkt nicht mit der Maus markieren.
Die Zahlen sind kein Inhalt der Seite, sondern werden vom Browser erzeugt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Motorrad
ghecko schrieb:
8-PIN EPS rechts oben neben dem CPU-Kühler muss angeschlossen sein, sonst bootet er nicht.
@ghecko : Die CPU-Versorgung sitzt oben links hinter dem Kühler (s. Bild; Winkel: Ecke oben rechts). Er wird durch den Kühler (THERMALRIGHT AXP-200 Muscle) verdeckt. Daneben ist der 24er Anschluss am Mainboard, der 8er Anschluss an der GPU und daneben grundsätzlich noch Strom an der SATA eingesteckt. Die Leistung des Netzteils sollte (insbesondere i.R.d. Null-Methode) kein Problem sein.

Motorrad schrieb:
Du kannst auf deren Homepage nachschauen, ab welcher BIOS- Version der verbaute Prozessor unterstützt wird.
@Motorrad : Der 3600 benötigt die Version 7A38vB0, die von Werk ab installiert sein sollte. Hier dürfte der Fehler daher eig. nicht liegen.

m4c1990 schrieb:
RAM vollständig eingerastet??? Sieht nicht danach aus:
@m4c1990 : Habe beide Riegel sicherheitshalber nochmal neu eingesetzt. Sie waren m.E.n. richtig eingesetzt und das Problem besteht fort. Die sonstigen Stecker sitzen ebenfalls ordnungsgemäß. Die CPU-Pins sahen nach meinem (laienhaften) dafürhalten sehr gut aus. Leider habe ich gerade kein Foto da und werde vor den Feiertagen wahrscheinlich keine Möglichkeit mehr haben, eines anzufertigen.

Restart001 schrieb:
Also hats nicht geklappt. Solltest mal im Mainboard-Handbuch nachlesen, wie das RICHTIG gemacht wird.
@Restart001 : Habe es auch (mehrfach) mit einem Kurzschluss des JBAT1 probiert. Es ändert sich nichts.
Amaoto schrieb:
Was passiert, wenn du den RAM komplett entfernst? Geht dann die entsprechende Debug-LED an?
@Amaoto : Entferne ich die RAM, leuchten die Debug-LED für CPU und RAM dauerhaft.

Motorrad schrieb:
OT: Warum kann ich unter "Fragen" die Ziffern gefolgt von einem Punkt nicht mit der Maus markieren. Der Text dahinter funktioniert wie gehabt.
@Motorrad : Da dies mein erstes Mal ist, dass ich an einem Mainboard werkle, habe ich für die Fehlerdiagnose u.a. auch mit ChatGPT gearbeitet und für den ursprünglichen Post einen Entwurf genutzt. Ggf. kommen die Formatierungsprobleme daher.
 

Anhänge

  • Anschluss Powerkabel.jpeg
    Anschluss Powerkabel.jpeg
    217,6 KB · Aufrufe: 99
Du hast Mainboard und CPU gebraucht gekauft, ohne zu testen. Nachdem du offenbar eigentlich alles probiert hast, bleibt als Hauptverdächtiger das Mainboard. Wäre schön, wenn du mit einem anderen Board gegentesten kannst. Wahrscheinlich wirst du eins kaufen müssen.
 
Danke nochmal für all die Tipps. @yxcvb Das war auch meine Vermutung. Ich habe jetzt das Mainboard gegen ein Asus Prime B450M-A II ausgetauscht. Leider besteht das Problem fort.

Anbei eine Aufnahme vom Mainboard. Kann jemand mit dem "Code" der LEDs etwas anfangen? Kann man daraus das Problem identifizieren? Solange die Power nicht eingeschaltet wird, leuchten die LEDs durchgängig.

Daneben anbei noch Aufnahmen der CPU Rückseite. Ich kann hier nichts ungewöhnliches erkennen. Wenn ich weitere Aufnahmen von anderen Winkeln anfertigen soll, gerne Bescheid geben. Ggf. bekomme ich nach den Feiertagen die Möglichkeit, eine andere Ryzen-CPU auszuprobieren.

Ich bin weiterhin über jeden Ratschlag dankbar. 🙏
 

Anhänge

  • Rückseite Mainboard.mp4
    1,3 MB
  • Vorderseite Mainboard.mp4
    2,4 MB
  • CPU 1.jpeg
    CPU 1.jpeg
    211,3 KB · Aufrufe: 36
  • CPU 2.jpeg
    CPU 2.jpeg
    216,9 KB · Aufrufe: 31
  • CPU 3 .jpeg
    CPU 3 .jpeg
    226,3 KB · Aufrufe: 31
  • CPU 4.jpeg
    CPU 4.jpeg
    194,9 KB · Aufrufe: 30
  • CPU 5.jpeg
    CPU 5.jpeg
    198,3 KB · Aufrufe: 31
kluengelkaspar schrieb:
Ich habe die CMOS-Batterie entfernt und das Mainboard auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Leider ohne Erfolg.
Du kannst die CMOS Batterie bei den neueren Boards auch 24 h rausnehmen und den Strom abklemmen, je nachdem wie der CMOS ausgelegt ist bleiben die Einstellungen vorhanden.

Ich führe den CMOS Clear immer so durch, siehe Spoiler.

CMOS Reset

Einen CMOS Reset führe ich folgender Maßen durch ( auch bei anderen PCs gehe ich immer so vor, bisher keine Probleme):

NUR mit einem RAM Riegel in dem Slot durchführen der für 1 RAM vorgesehen ist.

1. PC ausschalten (falls an ) und NT Schalter ausschalten (Wichtig beim späteren einstecken können sonnst Probleme auftauchen! )

2. PC Netzkabel entfernen ABER immer an der Steckdose.

3. Den PC Startknopf ein paar mal drücken und für 10 Sekunden festhalten um die Kondensatoren zu entleeren, das 2 - 3 mal machen.

4. CMOS Reset Kontakte mindestens 10 Sekunden überbrücken

( Falls kein Jumper zur Hand kann man zur Not auch die Kabel vom Reset Schalter, falls das Gehäuse einen hat, hier anschließen. Hat den Vorteil das sollte man RAM OC betreiben nicht immer den PC öffnen muss. Nur nicht vergessen das jetzt ein CMOS Reset durchgeführt wird wenn es heißt: „ Drück aufs Knöpfen, Max!“

Zur Not hilft ein einfacher metallischer Gegenstand, wie z.B. ein Schraubendreher oder eine Büroklammer )

5. NT Kabel anschließen und NT einschalten.

6. PC starten, das kann jetzt eine Weile dauern, mal 10 Minuten abwarten, ALLE Geräte müssen ja erst neu erkannt werden.

Normal startet der PC jetzt mit einem Bildschirm bei dem man mit den Tasten F1 und F2 bestätigen kann was als nächstes passieren soll.

Du hast eine OEM GPU und auch noch von HP, hatte schon mal das Problem bei Kollegen das die nach einem Board Wechsel nicht sofort erkannt wurde.

Ist das Windows noch von einem HP PC?
Wenn ja den PC OHNE SSD starten, wenn du dann ins BIOS kommst musst du wohl Windows clean neu installieren.


kluengelkaspar schrieb:
Ein Test mit Lautsprecher ist frühestens ab der zweiten Januarwoche möglich.
Bei MSI ist der POST Beep im BIOS in der Werkseinstellung Disabled!

Ist so bei meinem B550 und B450 Board von MSI.

1734959776640.png
 
@Müritzer Vielen Dank für die Tipps.

CMOS Reset habe ich entsprechend deiner Anleitung durchgeführt. Leider ohne Veränderung.

Müritzer schrieb:
Wenn ja den PC OHNE SSD starten, wenn du dann ins BIOS kommst musst du wohl Windows clean neu installieren.
Ich starte den PC die ganze Zeit ohne SSD. Ich benutze nur Mainboard, CPU, RAM und GPU (wie in Null-Methode beschrieben).

Leider habe ich derzeit keine andere GPU hier zum Gegentesten. Auf meinem alten AMD A8 Bord hat die GPU ohne Probleme funktioniert. Gibt es eine Möglichkeit die GPU in eine Art Kompatibilitätsmodus zu zwingen bzw. sonst zu gewährleisten, dass sie das BIOS-Signal des AM4-Mainboard ordnungsgemäß via HDMI an den Bildschirm sendet? Grundsätzlich klingt es für mich plausibel, dass hier iRd Übermittlung über die GPU etwas nicht richtig funktionieren könnte.

Müritzer schrieb:
Bei MSI ist der POST Beep im BIOS in der Werkseinstellung Disabled!
Danke für den Hinweis. Das erklärt, warum ich kein LED-Feedback über den Power-Button erhalte.
 
Wie lange lässt du den PC nach einem Start an?

Nach dem Wechsel von einem 5800X auf den jetzigen 5700X3D hat das bei mir eine ganze Weile gedauert.
Mein Board, MSI B550 UNIFY-X hat ja den Vorteil das hier eine Segmentanzeige verbaut ist. Hier laufen die Codes durch beim Initialisieren. Teilweise verharren die Codes eine Weile was sich bei den DEBUG LEDs widerspiegelt aber in der Anzeige laufen die Codes weiter.

Bricht man den Vorgang zu früh ab muss man wieder einen CMOS durchführen!

Auch mal den anderen RAM Riegel verwenden, also wieder einzeln.
Habe 3 RAM Kits und mit 2 von denen hatte der PC beim ersten mal starten Probleme, aber jetzt laufen alle.

Ist teilweise eine Geduldaufgabe, PC sollen ja unser Leben erleichtern ABER manchmal wollen die unsere Nerven testen. :mussweg:
 
Müritzer schrieb:
Bei MSI ist der POST Beep im BIOS in der Werkseinstellung Disabled!
Das ist ja mal so richtig schlau von denen! :grr:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Müritzer
Erstmal allen schöne Feiertage 🎄

Motorrad schrieb:
Sind die beiden von mir markierten Pins elektrisch verbunden? Was ist das für ein Steg zwischen den beiden Pins?

Habe die CPU erneut gecheckt. Es dürfte ein Fussel gewesen sein. Ich habe alles entfernt und gereinigt. Ein aktuelles Bild von der CPU in höherer Auflösung zur Kontrolle anbei. Leider trat keine Verbesserung des Problems ein.

Müritzer schrieb:
Bricht man den Vorgang zu früh ab muss man wieder einen CMOS durchführen!
Ich habe den PC jetzt ca. 1 h durchgängig am laufen. Es gibt bislang keinerlei Veränderungen zu dem oben in den Videos sichtbaren Verhalten. Der Monitor empfängt kein Signal und bleibt komplett schwarz.

Der nächste Schritt für mich wäre, nach den Feiertagen in einem Computerfachgeschäft nach einer Diagnose zu fragen bzw. darum zu bitten, den PC einmal mit anderer CPU bzw. GPU zu starten.

Bis dahin probiere ich weiterhin gerne hilfreiche Vorschläge bzw. Ideen aus.
Nachdem der Mainboard-Tausch zu keinerlei Verändung geführt hat, sagt mir mein Bauchgefühl gerade, dass der Fehler in der GPU liegen sollte. Die funktioniert zwar grundsätzlich (Strom, Licht ist da; Debug LED hat auf MSI-Board leuchtet nicht), die Bildschrime erhalten jedoch überhaupt kein Signal Weiß jemand, ob die Wahrscheinlichkeit von Kompatibilitätsproblemen bei AM4-Mainboards mit AMG GPUs deutlich geringer ist als mit Nvidia? Ggf. würde ich mir einfach vorrübergehend eine alte AMD Karte zum Gegentesten kaufen.

Danke nochmals an alle!
 

Anhänge

  • CPU 25.12.24.jpeg
    CPU 25.12.24.jpeg
    983,1 KB · Aufrufe: 22
Der Karte ist egal, von welchem Hersteller die CPU ist.
 
djducky schrieb:
Der Karte ist egal, von welchem Hersteller die CPU ist.
Das ist natürlich richtig. Aber ich könnte mir vorstellen, dass die Karte im Zusammenspiel mit dem Mainbord Probleme hat. Ggf. erhält man mit einer anderen GPU ein Bild und kann dann einen Fix für meine HP OEM RTX 2060 S finden.

Restart001 schrieb:
Schon ein anderes Übertragungskabel probiert?
Habe zwei verschiedene Kabel ausprobiert bislang. Werde mal nach Weiteren gucken.


Eine Frage noch: das Mainboard von ASUS hat einen BIOS Flashback Knopf. Sollte man einen Flashback ausprobieren oder ist das eher unnütz?
 
Zurück
Oben