- Registriert
- März 2012
- Beiträge
- 147
Ich habe jetzt mal die Leasetime auf 720 Minuten erhöht (Default war 120 Minuten, keine Ahnung warum im ipconfig die Leasetime mit 3 Stunden angezeigt wurde)Raijin schrieb:Es ist davon auszugehen, dass auch keine IP vergeben wird, da im ersten Screenshot eine /16er Subnetzmaske zu sehen ist, was auf eine APIPA hindeutet. Mutmaßlich lautet die IPv4 dort 169.254.x.y. Das in Zusammenhang mit dem Fehler beim Renew aus #37 zeigt, dass tatsächlich gar keine Verbindung zum DHCP-Server besteht. Warum das so ist, steht in den Sternen.
Aufällig ist jedoch auch, dass die Lease Time im funktionierenden Fall lediglich bei 3 Stunden liegt. Das ist unnötig kurz und deswegen holt sich der PC auch ca alle 90 Minuten (= halbe Lease Time) eine neue Bestätigung vom DHCP-Server, die dann fehlschlägt.
Ein Schuss ins Blaue: Wenn man die LeaseTime in den DHCP-Einstellungen des Routers hochsetzt (zB 24 oder 48h), ist das Problem womöglich Geschichte, da ich vermute, dass dieses ZScaler VPN Gedöns irgendwas umbiegt und plötzlich keine DHCP-Kommunikation mehr läuft. Durch eine höhere Lease Time wird der PC nach Start und anfänglicher erfolgreicher IP-Vergabe seine IP behalten und nach erst nach ca. 12 bzw 24 Stunden (halbe Lease Time bei 24 bzw 48h) erneut nach einer IP anfragen - genug Zeit für einen Arbeitstag mit ZScaler
Es stellt sich dabei nur die Frage ob der Router eine Änderung der Lease Time erlaubt. Das gilt es nun, in den DHCP-Einstellungen des Routes zu überprüfen.
Ich habe den TP-Link W-Lan Router als Fehlerquelle im Auge, entweder weil das Modell technisch einfach zu alt ist oder irgendein echter aber sporadischer Hardwaredefekt vorhanden ist. In letzter Zeit sind auch Internetabbrüche von 5 - 10 Minuten (also wirklich kein Internet, auch alle mobilen Geräte haben dann kein Internet). Ich habe bei Vodafone angerufen während dieser Zeit und die haben mir gesagt dass es keinerlei Störungen an meiner Adresse gemeldet/bekannt sind.
Danke für die ausführliche Hilfe.
Gamer_One schrieb:Es könnte auch an der Aushandlung der Netzwerkgeschwindigkeit liegen. Vlt. ein LAN-Kabel Problem?
Ist der Kabelrouter als Modem Konfiguriert oder als Router (DHCP)?
Wenn danach der TP-Link W-Lan Router mit aktivem DHCP hängt kann es auch sei das er mit 2 DHCP Konfigurationen gefüttert wird.
Versuche zu erst mal ein anderes Netzwerkkabel, wenn möglich.
Oder direkt über den Kabel-Router, per LAN. Vlt. ist der TP-Link Router das Problem.
PS: Hast du bei deinem Anschlussanbieter mal nach neuer Hardware gefragt?
Als Langjähriger Kunde... mit Wechsel Absicht? Günstigerer Tarif, etc. dir wird schon was einfallen.
Bevor ich ein neues Kabel durch die Wand verlege, werde ich den TP-Link Router mal aus dem Spiel nehmen und das Lan-Kabel des PC's direkt an das Hitron Modem anschließen.
Eigentlich möchte ich keinen neuen Vertrag bei Vodafone abschließen und auch keine neue Hardware, viel lieber hätte ich es wenn sie die W-Lan Funktion des Hitron Modems kostenlos freischalten. Machen die sowas?
Danke übrigens für deine Hilfe
Ergänzung ()
Lawnmower schrieb:OK also das Problem ist schon recht klar dass der DHCP Server nicht immer eine IP vergibt - das wird in deinem Fall der TP-Link Router sein.
Der ist schon recht alt und auf 100 Mbit/s limitiert (falls dein Internetanschluss schneller sein sollte, bremst der).
Denke der Ansatz mit der statischen IP ist nicht hübsch, sollte dein Problem aber hoffentlich beheben - u.U. könnten andere Geräte in deinem Home Netzwerk aber auch dasselbe Problem kriegen und dann müsstest womöglich als Lösung den TP-Link tauschen.
Anleitung statische IP setzen: https://www.windows-faq.de/2018/02/11/statische-ip-adresse-bei-windows-10-einrichten/
Du musst dann eine IP passend zu deinem Netzwerk setzen, bei bevorzugter DNS Server kannst Du im 1. Feld die IP deines Routers und im 2. Feld z.B. 8.8.8.8 (Google DNS) nehmen.
Danke sehr, bevor ich das mache werde ich den TP-Link Router mal aus dem Spiel nehmen und das LAN-Kabel direkt an das Hitron Modem anschließen. Aber auch dir vielen Dank für die Mühen.