zeroice
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Apr. 2003
- Beiträge
- 357
Hallo,
vielleicht ist einem von euch ja etwas in der Richtung bekannt:
Habe vor ca. zwei Wochen das S7 Edge meiner Frau, welches im März 2017 bei MM gekauft wurde, im Markt zur Reparatur abgegeben.
Das Smartphone blieb regelmäßig im laufenden Betrieb hängen und startet sich automatisch neu. Manchmal blieb es dabei auch mit einem Soundfehler bei der Anzeige des Samsunglogos hängen. Zu letzt startete das S7 dann gar nicht mehr.
Weder Programmiermodus noch Bootloader liesen sich starten. Über Nacht liegen gelassen und am nächsten Morgen ging dann plötzlich das Display wieder an nachdem ich das Netzteil reinsteckte. Anscheinend hat sich der Akku über Nacht entladen.
Nachdem der Akku dann von 0 auf ca. 50 % geladen war, hab ich das Handy wieder starten können. Direkt nach Eingabe der Pin ging es aber wieder aus. Mehrere Versuche das Handy zu einer Reaktion zu bewegen blieben dann erst einmal wieder erfolglos.
Nachdem das Smartphone dann wieder ne Weile unbenutzt rumlag startete der Bootloader und ich konnte ein Factory Reset durchführen.
Danach lies sich das Handy wieder starten, blieb aber wie schon öfters beim Samsunglogo hängen.
Also habe ich das Teil eingepackt und bin in den MM meines Vertrauens gefahren. Dort wurde mir dann gesagt, dass sie das Handy zur Reparatur einschicken müssen.
Heute kam jetzt ein Brief, dass ein Softwarefehler festgestellt wurde, welcher nicht von der der Garantie/Gewährleistung abgedeckt wäre. Für eine Reparatur wollen sie 71,40...
Das kann doch nicht sein. Das Gerät ist noch keine sechs Monate alt. Was kann ich als Kunde bitte für einen Softwarefehler? Und warum sollte das Flashen einer "fehlerfreien" Firmware 71,40 € kosten. Prinzipiell hätte ich das ja auch selbst mit Odin machen können. Dies habe ich aber bewusst nicht gemacht, da ich mir nicht sicher war, ob dann nicht die Garantie erlischt und ich bei dem Fehlerbild auch eigentlich von einem Hardwarefehler ausgehe.
Hat vielleicht jemand eine Idee oder sogar schon mal was ähnliches Erlebt? Bin gerade etwas ratlos, wie ich den guten Leuten im MM erklären soll, dass ich eigentlich weder die Reparatur bezahlen will, noch der Meinung bin, dass der Reparaturbericht korrekt ist.
vielleicht ist einem von euch ja etwas in der Richtung bekannt:
Habe vor ca. zwei Wochen das S7 Edge meiner Frau, welches im März 2017 bei MM gekauft wurde, im Markt zur Reparatur abgegeben.
Das Smartphone blieb regelmäßig im laufenden Betrieb hängen und startet sich automatisch neu. Manchmal blieb es dabei auch mit einem Soundfehler bei der Anzeige des Samsunglogos hängen. Zu letzt startete das S7 dann gar nicht mehr.
Weder Programmiermodus noch Bootloader liesen sich starten. Über Nacht liegen gelassen und am nächsten Morgen ging dann plötzlich das Display wieder an nachdem ich das Netzteil reinsteckte. Anscheinend hat sich der Akku über Nacht entladen.
Nachdem der Akku dann von 0 auf ca. 50 % geladen war, hab ich das Handy wieder starten können. Direkt nach Eingabe der Pin ging es aber wieder aus. Mehrere Versuche das Handy zu einer Reaktion zu bewegen blieben dann erst einmal wieder erfolglos.
Nachdem das Smartphone dann wieder ne Weile unbenutzt rumlag startete der Bootloader und ich konnte ein Factory Reset durchführen.
Danach lies sich das Handy wieder starten, blieb aber wie schon öfters beim Samsunglogo hängen.
Also habe ich das Teil eingepackt und bin in den MM meines Vertrauens gefahren. Dort wurde mir dann gesagt, dass sie das Handy zur Reparatur einschicken müssen.
Heute kam jetzt ein Brief, dass ein Softwarefehler festgestellt wurde, welcher nicht von der der Garantie/Gewährleistung abgedeckt wäre. Für eine Reparatur wollen sie 71,40...
Das kann doch nicht sein. Das Gerät ist noch keine sechs Monate alt. Was kann ich als Kunde bitte für einen Softwarefehler? Und warum sollte das Flashen einer "fehlerfreien" Firmware 71,40 € kosten. Prinzipiell hätte ich das ja auch selbst mit Odin machen können. Dies habe ich aber bewusst nicht gemacht, da ich mir nicht sicher war, ob dann nicht die Garantie erlischt und ich bei dem Fehlerbild auch eigentlich von einem Hardwarefehler ausgehe.
Hat vielleicht jemand eine Idee oder sogar schon mal was ähnliches Erlebt? Bin gerade etwas ratlos, wie ich den guten Leuten im MM erklären soll, dass ich eigentlich weder die Reparatur bezahlen will, noch der Meinung bin, dass der Reparaturbericht korrekt ist.