Keine IPV4 Adressen mit Powerline Adapter unter Windows

hyd999

Newbie
Registriert
März 2025
Beiträge
3
Hallo zusammen, ich bin leider mit dem folgenden Problem am verzweifeln und hoffe, dass hier jemand eine Idee hat:

Ich benutze einen OpenWRT Router der an einen Powerline Adapter von TP Link angeschlossen ist und so Internet bzw. das Netzwerk über das Stromnetz anbindet. Das funktioniert auch unter Linux, Android und Mac OSX einwandfrei. Allerdings kann ich unter Windows keine IPV4 Adressen aufrufen. Das heißt Ping an google.com funktioniert da Google auch IPV6 unterstützt. Ping an 8.8.8.8 funktioniert nicht. Auch lokale Adressen wie das OpenWRT WebUI kann ich nicht abrufen, die einzige Adresse die sich aufrufen lässt ist die IP von dem Powerline Adapter.
Seltsamerweise funktionert auch manchmal IPV4 unter Windows für eine Weile normal wenn ich Router, Powerline Adapter und Windows mehrmals neustarte, allerdings nur für einige Minuten bis Stunden, dann funktionert wieder nur IPV6.

Das Problem habe ich mit zwei verschiedenen Powerline Adaptern von TP-Link (WPA 7817 und ein älteres Modell von TP-Link) und zwei unterschiedlichen Windows PCs (Windows 10 und Windows 11).

Ich habe bereits folgendes versucht:
Bei den Adaptereinstellungen unter Windows habe ich sowohl IPV4-Adresse automatisch beziehen, als auch manuell eine Adresse eingegeben.
Unter der TP-Link Oberfläche den DHCP Server aktiviert und deaktivert.
Bei OpenWRT die DHCP Einstellungen geändert.

Nichts davon hat das Problem gefixt. Leider sind Netzwerke auch nicht meine Expertise, würde mich sehr darüber freuen wenn hier jemand eine Idee hat. Momentan muss ich mit meinem Android einen Hotspot für meinen PC öffnen damit ich unter Windows Zugang zum Internet habe.
 
Und wenn du ein Gerät mit einem normalen Netzwerkanschluss ansteckst? Hat das dann auch Probleme?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Welche IPv4 Adresse bekommt die Schnittstelle der Windows PC denn, wenn es funktioniert oder im Fehlerfall?
 
hyd999 schrieb:
die einzige Adresse die sich aufrufen lässt ist die IP von dem Powerline Adapter.
Ist die IP im selben Subnetz wie dein Router? Und aus welchem Netz hat dein Rechner eine IPv4?
 
Wie verhält sich das, wenn das problematische Windows Gerät direkt am OpenWRT Router angeschlossen wird?
Ggfs. schon mal mit dem Speed an der Netzwerkkarte rumgespielt? Also testweise auf 100MBit.
 
Keine IPv4 Adresse hat mit powerline schon mal gar nichts zu tun. Powerline ist einfach nur ein Adapter der deine Daten übers Stromnetz zum anderen Adapter jagt. Ähnlich wie mit einem lankabel aber ohne störeinfluss.
Dein Problem würde ich zunächst mal an der konfig des Router vermuten. Resette das Teil oder Resette mal den Netzwerkadapter am pc. Kann auch einfach sein, dass du vergessen hast den VPN/anomisiermist abzustellen oder dein Windows mit diversen Tools kaputtoptimiert hast
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ulrich_v
Scirca schrieb:
Und wenn du ein Gerät mit einem normalen Netzwerkanschluss ansteckst? Hat das dann auch Probleme?
Habe es jetzt probiert, tatsächlich ja. Dann liegt es wohl nicht am Powerline-Adapter sondern am PC oder Router. Das wundert mich, da die IP des Adapters ja die einzige IPV4 war auf die ich Zugriff hatte, daher hatte ich das Problem dort vermutet. Allerdings ist die Fehlermeldung eine Andere. Über den Powerline-Adapter hatte beim Ping einen Timeout, direkt angeschlossen ist das "Zielnetz nicht erreichbar".

Incanus schrieb:
Welche IPv4 Adresse bekommt die Schnittstelle der Windows PC denn
192.168.1.186, sieht also normal aus.

kartoffelpü schrieb:
Ist die IP im selben Subnetz wie dein Router
Ja

kartoffelpü schrieb:
aus welchem Netz hat dein Rechner eine IPv4
Bin nicht ganz sicher ob ich die Frage verstehe, also Router und PC sind im selben Netz.

chrigu schrieb:
Keine IPv4 Adresse hat mit powerline schon mal gar nichts zu tun
Beim Powerline-Adapter gibt es in der Oberfläche zumindest die Option einen DHCP-Server einzuschalten, daher habe ich auch gedacht, dass der Powerline-Adapter vielleicht an den IPs etwas ändern könnte.
chrigu schrieb:
konfig des Router vermuten
Eigentlich habe ich bis auf die Installation von Adblock-Lean gar nichts verändert, die Konfiguration ist so wie OpenWRT per Default kommt.
chrigu schrieb:
dein Windows mit diversen Tools kaputtoptimiert hast
Denke ich ehrlich gesagt nicht, es handelt sich um 2 verschiedene PCs und der andere Windows PC ist nicht meiner, das wäre ein großer Zufall wenn wir beide PCs auf die gleiche Weise kaputt optimisiert hätten. Ich frage mich ob wir eventuell Mal die gleiche Software für einen Wifi-Adapter installiert haben oder Ähnliches.

Aber Danke soweit für die vielen Antworten. Dann wissen wir schonmal, dass es nicht am Powerline-Adapter liegt. Seltsam, dass nur Windows das Problem hat (und auch hier nur Zeitweise), Linux, OSX und Android aber nicht, daher scheint es wohl wirklich mit Windows zusammenzuhängen. Ich probiere noch etwas herum, ansonsten steht demnächst (sobald die Hardware da ist) sowieso eine Neuinstallation von Windows an.
 
hyd999 schrieb:
Bin nicht ganz sicher ob ich die Frage verstehe, also Router und PC sind im selben Netz.
Windows hat irgendwann auf jeden Fall eine IP-Adresse und wenn es nur eine APIPA ist, also auch im Fehlerfall. Die dann bitte posten. Was Du noch machen könntest, wäre Wireshark zu installieren und mitlaufen zu lassen, also ob die DHCP-Nachrichten irgendwie merkwürdig werden.
 
Windows 11? Das hat da schon einige Eigenheiten. Hatte ähnliches an einer 7590. Da hat der Client keine vom dchp Server bekommen, sondern automatisch eine feste, die nicht im Bereich der Fritze war. Sodass ich nicht auf das Webinterface kam. Client neu gestartet und alles lief wie gewohnt.
Komisch mit Win10 hatte ich das nie.
"Bei den Adaptereinstellungen unter Windows habe ich sowohl IPV4-Adresse automatisch beziehen, als auch manuell eine Adresse eingegeben."
Dann mach die manuelle Adresse mal raus.
Das das nun irgendwann mal funktioniert, bzw. nicht, liegt am Energiespar Modus von Windows und dem Netzwerkadapter. Das kann man auch ausschalten und den Rechner immer laufen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
nein war keine APIPA. Das hätte ich erkannt und sofort gewusst, das er keine bekommen hat. Deshalb habe ich ja einen Moment rumgewundert bis ich dann nach ipconfig gemerkt habe was los war.
 
Zurück
Oben