Keine Monitorausgabe von DP nach DVI in Win-10 pro

foto-herby

Cadet 1st Year
Registriert
Apr. 2022
Beiträge
8
Ich bin neu hier und hoffe, dass ich Hilfe für das nachfolgende Problem bekomme; sollten noch Informationen fehlen, bitte nachfragen.

Das ist mein Problem: ich hab mir einen Mini-PC gekauft, der einen HDMI- und einen DP-Port rückseitig hat. Vorne gibt es noch einen USB-Port, der ebenfalls als Anschlussmöglichkeit für einen Monitor bietet. Der Rechner sollte laut technsichen Daten auch tatsächlich 3 Monitore unterstützen.

Jetzt ist es so, dass ich mir ein Kabel von DP auf DVI gekauft habe. Das Kabel an sich scheint zu funktionieren. Das sehe ich daran, dass ich die Start-Meldung vom PC bekomme und ich komme auch problemlos ins BIOS. Lasse ich jetzt Windows booten, wird der Monitor plötzlich schwarz bzw meldet, dass kein Signal ankommt. Ziehe ich das Kabel am Rechner ab, meldet der Monitor, dass kein Kabel angeschlossen ist. Das sagt mir, dass der Monitor zumindest das Vorhandensein eines Anschlusskabels bei laufendem PC erkennt.

Wenn ich den Monitor mit dem HDMI-Kabel verbinde, funktioniert alles klaglos. Ich würde aber gerne 2 Monitore betreiben. In der Systemsteuerung wird der Monitor, der mit dem Adapterkabel verbunden ist, nicht angezeigt und somit auch nicht erkannt.

Ich habe den Verkäufer extra gefragt, ob das Kabel auch tatsächlich für mein Vorhaben tauglich ist und das scheint es ja, weil sonst würde es ja auch kein Bild während des Boot-Vorgangs zeigen. Auf de Packung ist schematisch dargestellt, dass der DP-Stecker in den PC gehört und der DVI-Stecker in den Monitor. Der DVI-Stecker ist so beschrieben: DVI (24 + 1) plug und sollte 1920x1080 bei 60 Hz schaffen.

Für mich sieht es so aus, als ob Windows diese Grafikkarten-Schnittstelle komplett ignoriert.

Hab ich jetzt doch ein falsches Kabel? Oder muss ich noch irgendwas in Windows tun? Falls ja: was?

Danke & Grüße aus Wien,
Herby
 
foto-herby schrieb:
Wenn ich den Monitor mit dem HDMI-Kabel verbinde, funktioniert alles klaglos. Ich würde aber gerne 2 Monitore betreiben. In der Systemsteuerung wird der Monitor, der mit dem Adapterkabel verbunden ist, nicht angezeigt und somit auch nicht erkannt.
Schließ beide Monitore an und schau, welche Optionen in den Grafikeinstellungen bzgl. Multi-Monitor zur Verfügung stehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81
Amaoto schrieb:
Schließ beide Monitore an und schau, welche Optionen in den Grafikeinstellungen bzgl. Multi-Monitor zur Verfügung stehen.
So wie ich ihn verstanden habe, hat er schon beide Monitore gleichzeitig angeschlossen:
foto-herby schrieb:
In der Systemsteuerung wird der Monitor, der mit dem Adapterkabel verbunden ist, nicht angezeigt und somit auch nicht erkannt.


Ich vermute es wurden auch schon beide Monitore vertauscht angeschlossen (v.a. wenn es unterschiedliche sind)?
Ein HDMI-auf-DVI-Kabel/Adapter ist gerade zufällig nicht zur Hand, nehme ich an?
Soweit ich mich erinnere sind HDMI und DVI elektrisch kompatibel, DP nicht (was aber falls die Grafikkarte es unterstützt intern umgeschaltet werden kann).
 
Verkabel den Monitor mit beiden Kabeln, dann hast Du ein Bild und siehst ob im Monitor CP zwei Monitore (einen am DP, einen am HDMI-Eingang) vorhanden sind.
Wenn ja: Kannste jetzt im Monitor-CP den DVI-Monitor als Hauptmonitor definieren und hast nach dem Boot dort ein Bild. Wenn nicht: Kabel kacke.
 
foto-herby schrieb:
Hab ich jetzt doch ein falsches Kabel?
Die Kabel (DP → DVI-D) können alle max 1920x1080(1200)@60Hz,
also soweit ist das Kabel schon richtig.
Funktioniert anscheinend ja auch erst mal soweit, da du ja Bootscreen siehst und ins BIOS kommst.
 
So - mein Problem stellt sich so dar: Der eine Monitor hat diese 3 Anschlüsse: HDMI, DVI, VGA und der andere Monitor hat: DVI, VGA

Der HDMI-Eingang vom Monitor 1 ist für meinen Raspberry Pi reserviert. Bleiben also auf beiden Monitoren nur DVI und VGA. Meine Idee war: VGA ist ja analog und das wollte ich eher nicht haben. Also hab ich heute ein HDMI-to-DVI und eben ein DP-to-DVI Kabel gekauft. Leider hat mir der Typ im Laden ein Kabel miniHDMI-to-DVI Kabel in die Hand gedrückt, ohne dass ich es bemerkt habe. Somit: Nein, ich hab eben kein passendes HDMI-to-DVI Kabel.

Was mir jetzt aufgefallen ist: wenn ich den Rechner boote und den Monitor 1 mit HDMI-to-HDMI und Monitor 2 mit DP-to-DVI verbinde, dann bleibt Monitor 2 dunkel. Und das klingt schon mal sehr, sehr seltsam. Das sieht so aus, als ob der PC nur auf einen Ausgang ein Bild wiedergeben kann. Und weiters fällt mir auf, dass die Auflösung deutlich schlechter ist. Die angezeigte Grafik wird über DP-to-DVI deutlich größer und nicht so scharf ausgegeben, so als ob da nur eine sehr geringe Auflösung eingestellt wäre. Und sobald Windows in eine höhere Auflösung schalten will, scheint der DP abzuschalten.

In Windows selbst sehe ich nur 1 Monitor - wenn ich auf Multi-Monitor gehen möchte, verlangt Windows das Einrichten eines Drahtlos-Monitors ....
 
Also wird für einen Monitor sowieso ein HDMI->DVI-Kabel genötigt. Das sollte ja dann (für den einen Monitor) funktionieren.

Es gibt (die hab ich auch schon genutzt) aktive DP->HDMI-Adapter (sind etwas teurer als passive, aber bezahlbar). Da ist ein Chip drinnen, daher erkennt die Grafikkarte das als vollwertigen DP-Anschluss. So etwas und ein weiteres HDMI->DVI-Kabel sollten recht sicher funktionieren.
Das würde ich nun probieren, da es meiner Meinung nach die höchste Erfolgsaussicht hat. Oder, falls es das gibt, direkt aktive DP->DVI-Adapter. Hab ich aber nie genutzt.

Leider halt erst ab Montag, da Wochenende...
 
Für 1920x1080@60Hz braucht man nichts (teures) aktives, sein Problem liegt woanders
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cscmptrbs
Es muss ein dp++ Anschluss sein, damit passiv dp->dvi funktionieren kann. Ansonsten geht es nur mit aktivem Adapter.
 
Da müsstest du schon eine uralt Grafikkarte haben die das nicht kann,
über 10 Jahre oder so.
Zumal der TE ja ein Bild bekommt.
Ergänzung ()

Tatortreiniger schrieb:
Es muss ein dp++ Anschluss sein,
Auch DisplayPort 1.1 genannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso, im UEFI (BIOS?) gibt es ein Bild. (einfach mal grob überlesen.. meine kleinen Schwächen machen mich so sympathisch ) :D
Also eigentlich das genaue Gegenteil von Threads wie "kein Bild bis Treiber geladen wurde".

Windows im UEFI oder "Bios-Mode"?
(Sys könnte z.B. von win in "csm-Mode" (weil es so installiert wurde) gezwungen werden, könnte* 'nen Unterschied machen. ) Oder umgekehrt.
*Wäre zwar eine herstellerseitige Schlamperei.. aber kann man ja rel. leicht testen, z.B. mit passenden Bootsticks, also völlig egal was, hauptsache einer ist "uefi-only" und der andere "legacy".

Über die Hardware könnte man auch mal reden, um welchen "Mini-PC" es überhaupt geht. Vielleicht lässt sich dann konkreter recherchieren.
Ausserdem täte mich noch interessieren, an welcher Stelle genau beim Windows-Start das Bild verschwindet (bei GPU-Treiberinititalisierung oder schon vorher?) und wie es im Abgesicherten Modus aussieht.
 
Tatortreiniger schrieb:
Windows im UEFI oder "Bios-Mode"?
(Sys könnte z.B. von win in "csm-Mode" (weil es so installiert wurde) gezwungen werden, könnte* 'nen Unterschied machen. ) Oder umgekehrt.
Wen die Grafikkarte erkannt wird, das System damit bootet und er auch ins BIOS kommt,
dann gibt's keine Probleme mit der Grafikkarte bzgl. CSM und UEFI-GOP.
Mit Windows und dem laden der Treiber hat das dann auch nichts mehr am Hut
 
Nickel schrieb:
Mit Windows und dem laden der Treiber hat das dann auch nichts mehr am Hut
Ja, war ein Schuß ins Blaue, ist mir auch so noch nicht untergekommen.

Er hat dp->dvi ein Bild "bis Windows gestartet wird". Wenn Du meine obige Theorie ausschliessen kannst, man vielleicht noch irgendwelchen Treibermurks ausklammern kann, z.b. im abges. modus o.ä., dann sind wir eigentlich und ohne Alternative wieder bei
HisN schrieb:
Dann vermutlich in Abhängigkeit mit der Auflösung, sonst wäre das Bild beim Post ja wieder nicht erklärbar.
Liesse sich alles auch leicht überprüfen (Auflöung in Win runterstellen).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nickel
Abgesicherter Modus sollte man versuchen, ja.
Einfach auch mal die Treiber deinstallieren, aktuellen, anderen Treiber bereithalten für ne Neuinstallation.
Je nachdem auch mal Monitore auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
Ergänzung ()

Wenn man da mit mehreren Monitoren rumexperimentiert, Anschlüsse und Kabel wechselt,
das womöglich auch noch im Betrieb aller Geräte,
da kann schon mal was durcheinander kommen, Windows/Treiber -mäßig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tatortreiniger
Mit [WIN] + [P] mal die verschiedenen Anzeigemodi durchgeschaltet?

Anhang anzeigen 1211330
 
Hi und zuerstmal Danke für die Unterstützung. Ich werde mal frei und vermutlich nur teilweise auf das bisher Geschriebene eingehen.

Vielleicht gibt ja der Link zum Hersteller etwas mehr Informationen? ==> https://store.minisforum.de/collect...oducts/elitemini-um700?variant=40601195479223
Ein klein Wenig runterscrollen und den Reiter "Spezifikationen", da sollten die meisten Infos vorliegen.

CPU-Z benennt die Grafikkarte so: AMD Radeon RX Vega 10
Ob es ein DP 1.1 ist, kann man aus dem obigen Link nicht herauslesen

Also der Rechner zeigt kein Windows-Logo, sondern statt dessen das Logo des Herstellers mit den rotierenden Punkten - sobald die rotierenden Punkte fertig sind, wird ja die Auflösung umgeschaltet. Dann ist Schluss mit dem Bild und der Monitor meint "kein Signal".
Reduzierung der Auflösung auf 800x600 Pixel (weniger geht nicht) hat auch nichts gebracht. Wie komme ich in den abgesicherten Modus? Der Rechner selbst hat so seine Eigenheiten .... F8 drücken nach dem Einschalten, um in ein Windows-Menü zu kommen, funktioniert nicht. Ich bin schon froh, dass hier F7 geht, um ins Bios zu kommen (da habe ich schon Widersprüchliches gelesen, dass man bei dem Rechner nichts ins Bios kommt).
Kleine Änderung - hab den abgesicherten Modus zwar gefunden, aber der bringt auch nix, wenn ich den über die vorherige Sitzung initiiere. Denn dazu muss ja der eine Monitur via HDMI angeschlossen sein und dann geht der DP ja nicht.

Win-P bringt auch nix, weil er dann immer nach einem Drahtlos-Monitor verlangt, sobald ich etwas auswähle, wo ein zweiter Monitor notwendig ist. Im Gerätemanager ist auch nur 1 Monitor zu sehen.

Wenn ich so nachdenke, gibt es nur 2 Möglichkeiten:

Das Kabel ist tatsächlich untauglich dafür, beispielsweise weil es ein DP 1.0 ist und daher einen aktiven Adapter braucht. Oder aber der Rechner erlaubt nur 1 Monitor zur gleichen Zeit. Letzteres würde ich aber ausschließen wollen.

Was haltet Ihr von diesem Teil hier? ==> https://www.ba-computer.at/startech...dvi-single-link-konverter-stecker-buchse.html
Dann könnte ich mein bisheriges DVI-Kabel ja weiter verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
foto-herby schrieb:
Also der Rechner zeigt kein Windows-Logo, sondern statt dessen das Logo des Herstellers mit den rotierenden Punkten - sobald die rotierenden Punkte fertig sind, wird ja die Auflösung umgeschaltet. Dann ist Schluss mit dem Bild und der Monitor meint "kein Signal".
Das ist normal, wenn Windows im UEFI (GPT) Modus installiert ist.
Das Windows Logo erscheint nur bei einer MBR-Windows Installation.
Schalte mal testweise CSM "AN" im Bios. Ist es bereits "AN", dann schalte es mal "AUS".
Ergänzung ()

foto-herby schrieb:
Was haltet Ihr von diesem Teil hier?
Das Teil bringt nicht mehr/anderes wie ein DP → DVI Kabel, auch wenn die da aktiv hinschreiben.
Die richtigen, aktiven Adapter, die auch höhere Auflösungen können, kosten erheblich mehr.
 
Zwischen CSM an und aus wechseln würde ich persönlich jetzt nicht, da Windows im besten Fall den Bootvorgang komplett umkonfiguriert und im schlechtesten Fall dann irgendwann gar nicht mehr bootet bis das wieder repariert wurde. Außerdem glaub ich nicht so recht, dass das hier hilft weil das CSM (altes BIOS) ansich nichts mit dem Displaytreiber zu tun hat.

Ich hab ja selber zwei Minisforum PCs (mit Vega 8 beide). Die Grafikkarte sollte ansich problemlos, auch mit dem bestehenden Kabel, den Monitor unterstützen. Allerdings hab ich keine DVI-Monitore mehr um das auszuprobieren. Und erst recht kein Kabel DP->DVI.

Falls noch nicht passiert, würde ich auf jeden Fall mal die neusten Treiber von der AMD-Seite laden:
https://www.amd.com/de/support/apu/...rocessors-radeon-rx-vega-graphics/amd-ryzen-2

Generell kann man mal schauen, ob im Gerätemanager noch irgendwelche Geräte nicht richtig installiert sind (gelbes Ausrufezeichen haben).
 
SirKhan schrieb:
CSM an und aus wechseln würde ich persönlich jetzt nicht, da Windows im besten Fall den Bootvorgang komplett umkonfiguriert
Quatsch, da wird gar nichts passieren diesbezüglich.
Er hat eine GPT Installation und Windows booten dann mit oder ohne CSM.
Nur mit CSM wird der UEFI-GOP (Graphics Output Protocol) Treiber nicht geladen,
und da dachte ich vllt. mal probieren ob mit oder ohne GOP, Windows evtl. doch lädt
und nicht hier hängen bleibt:

foto-herby schrieb:
sondern statt dessen das Logo des Herstellers mit den rotierenden Punkten - sobald die rotierenden Punkte fertig sind, wird ja die Auflösung umgeschaltet. Dann ist Schluss mit dem Bild und der Monitor meint "kein Signal".

SirKhan schrieb:
Das Compatibility Support Module macht aus einem UEFI kein BIOS.
 
Zuletzt bearbeitet:
meine Vermutung wäre Kabel bzw die Adapterfunktion darin.
Ich habe einen DVI KVM und muss alle neuen Grakas via Adapter anschliessen. Mit meinen DP auf DVI Adaptern habe ich noch bei keiner Karte ein Problem gehabt.
Was dagegen nicht ging war der HDMi auf DVI-Adapter, dachte bei der ersten neuen Karte ich müsste keine Adapter mitbestellen.
 
Zurück
Oben