Keine Partitionen mehr vorhanden

fedexmd11

Cadet 2nd Year
Registriert
Feb. 2010
Beiträge
18
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meiner externen USB-WD Elements 500Gb Festplatte.
Die Platte wird im Windows Explorer nicht mehr erkannt.
In der Datenträgerverwaltung erscheint sie als Datenträger 1, unbekannt, nicht initialisiert. Die Verwaltung möchte die Platte mit MBR oder GPT initialisieren. Habe keine Ahnung davon.
Normalerweise befinden sich auf dem Datenträger 3 Partitionen.
Mit Testdisk habe ich eine Analyse durchgeführt, leider ohne Erfolg. Es wurden keine Partitionen gefunden, ebenso mit dem deeper search.
Die Platte war auch noch nie verschlüsselt.
Ist es möglich die Partitionsdaten wieder zu bekommen?

Vielen Dank im Voraus
Gruß
 

Anhänge

  • platte.PNG
    platte.PNG
    80,7 KB · Aufrufe: 467
Moin fedexmd11,

hast Du mal geguckt, ob die Festplatte einen Laufwerksbuchstaben hat? Ohne vergebenen Buchstaben kann Windows auf die Partition nicht zugreifen.

Systemsteuerung - Verwaltung - Computerverwaltung - Datenträgerverwaltung - dann Rechtsklick auf das Icon (!) des Laufwerks - Laufwerkbuchstaben u Pfade ändern
Dort vergibst Du einen Buchstaben Deiner Wahl. Es ist leider so, daß Windows ab und zu rumzickt und vergebene Buchstaben ändert oder raushaut.

Hoffentlich ist es so etwas Einfaches!

Guten Rutsch, Urankristall




Produktbeispiele werden nur zur Verdeutlichung aus einer Vielzahl guter Produkte genannt und stellen nur meinen persönlichen Geschmack dar. Für die Inhalte der genannten Links ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Alle genannten Arbeiten und/oder Vorschläge geschehen auf eigene Gefahr.
 
USB Ports habe ich schon alle versucht.

Einen Pfad kann ich in der Verwaltung nicht ändern, bzw. vergeben.
 
Setze mir mal ein Bild von deiner Datenträgerverwaltung, ob deine Platte richtig erkannt wird.
Initialisieren gibt es seit W2k, damit Windows mit der Platte umgehen kann.
Dabei werden 4 Byte in den MBR/Partitionstabelle geschrieben und ist eine Signatur.
Hinterher könntest du eine Diagnose mit TestDisk machen.
Aber zuerst ist eine richtige Erkennung Voraussetzung.
Daher setze erstmal einen Screen.
Infos folgen.

Viele Grüße

Fiona
 
Hier ein Screenshot der Datenträgerverwaltung.
 

Anhänge

  • Verwaltung.PNG
    Verwaltung.PNG
    71 KB · Aufrufe: 270
tja, kam noch nie in die Situation das machen zu müssen, ich würde es nicht empfehlen, hab den Eindruck es wird die Partitionstabelle neu geschieben und keine Partitionen wiederhergestellt. Empfehle auch mit TestDisk zu arbeiten.
 
Du solltest keineswegs die Platten neu partitionieren, wenn Du die Daten retten willst, sonst sinken die Chancen darauf nur unnötig. Bist Du eigenlich sicher, dass die Platte nie verschlüsselt war? Einige der WD USB Platten machen das standardmäßig, selbst wenn man kein Passwort setzt. Wie es bei der WD Elements 500GB aussieht, kann ich aber nicht sagen. Wenn es der Fall ist, kannst Du nur im Gehäuse auf die Daten zugreifen.

Sehe es positiv: So lernt man wenigstens, was ein Backup ist und wozu man das braucht!
 
Hallo,
ich habe ein änliches Problem.
Habe eine Externe IOMEGA Festplatte zu der ich keine Verbindung mehr aufbauen kann.
habe sie dann ausgebaut und direct im Rechner angeschlossen. Wird aber im Arbeitsplatz nicht angezeigt.
In der Datenträgerverwaltung wird sie angezeigt kann aber keinen Laufwerksbuchstaben vergeben.
Bei Teskdisk kommt auch nur kann Dateisystem nicht öffnen.
Hab mal ein paar screenshots gemacht.
Brauche die daten der Festplatte dringend wieder.
6.JPG1.JPG2.JPG3.JPG4.JPG5.JPG

Hoffentlich kann mir einer helfen..

Gruß
 
Diese kleinen Partitionen mit 24MB bzw. 3,9GB Partition dürften auch nicht so viele Daten enthalten, das sind Verwwaltungsdaten des NAS, aus dem Du die HDD wohl ausgebaut hast.
 
Da es wohl die Partition war, wo Testdisk sagt "Can't open filesystem....", kannst Du sie nur aus dem Backup wiederherstellen (man sollte immer ein Backup auf einem Medium in einem anderen Gehäuse haben), ein anderes Tool versuchen, sie zum Datenrettungsprofi geben (kostet reicht Geld) oder Dir ein identisches Gehäuse noch mal besorgen. Welches ist es dann? Das sieht mir ja sehr nach NAS aus und nicht nach einem normalen USB Gehäuse.
 
Meine WD-Platte war noch nie verschlüsselt. Kenne das nur von der WD my passport.
 
hab die Festplatte wieder ins gehäuse gebaut und sie geht wieder.
super
 
Zuletzt bearbeitet:
doni1, dann jetzt aber mal eine Datensicherung auf einen Medium in einem anderen Gehäuse machen, also z.B. einer ganz normalen USB Platte!

fedexmd11, wer kann schon sicher sagen, dass da nicht am Ende der gleiche Controller wie in der Passport steckt und der die Daten verschlüsselt, auch wenn man den Schlüssel selbst nicht ändern kann? Da WD auch gerade die USB Stecker direkt auf die Platine der HDDs lötet, habe ich mir die externen WD HDDs abgewöhnt. Wenn selbst Testdisk nichts findet und kein Backup vorhanden ist, dann entweder zum Profi (obwohl die Platte an sich ja in Ordnung ist) oder andere Tools probieren. I.d.R. bekommt man eine freie Version die scannt und dann anzeigt was sie gefunden hat und wenn man bezahlt, bekommt man die Vollversion oder einen Schlüssel um das Wiederherstellen (Kopieren auch Datenträger ist zu bevorzugen!) zu ermöglichen.
 
Durchforste mal die Beiträge hier, da gibt es ja immer mal wieder auch das Feedback von Leute die es dann mit einem anderen Tools als Testdisk doch geschafft haben ihre Daten noch zu retten. Die musst Du dann eben mal ausprobieren.
 
Ich wollte die Platte jetzt über die Datenverwaltung mit MBR oder GPT initialisieren.
Ging nicht, da die Platte angeblich schreibgeschützt ist.
Ich habe die Platte nie geschützt oder verschlüsselt.
 
Zurück
Oben