Moment mal, hier wird einiges durcheinandergemischt. Natürlich ist eine ausgehende VPN-Verbindung auch von einem DS-Lite-Anschluss möglich. Letztendlich ist das eine normale udp bzw. tcp Verbindung wie ein simpler Aufruf einer Webseite im Internet. Nach chrigu's Aussagen müsste man ja glauben man könnte mit DS-Lite nicht mal surfen, weil die anderen Kunden ja gleichzeitig surfen...
Sobald innerhalb des DS-Lite-Anschlusses eine Verbindung nach außen zu einem Server (Web, VPN, egal) hergestellt wird, richtet der Router des Providers automatisch eine dynamische Portweiterleitung ein wie es auch der heimische Internetrouter macht, wenn 5 PCs gleichzeitig im Internet surfen.
Nur dann, wenn die Verbindung von außen nach innen hergestellt wird - zB von einem Telekom-Anschluss zu einem DS-Lite-Anschluss - kommt DS-Lite wirklich zum Tragen. Dann weiß der Provider nämlich nicht welchem Kunden er die Verbindung weiterreichen soll. Im obigen Beispiel weiß er es, weil quasi vorher von innen nach außen ein Absender mitgeschickt wurde..
@TE: Bist du dir 100%ig sicher, dass weder Handy noch Laptop parallel doch im lokalen WLAN waren? Das muss unbedingt sichergestellt werden, weil wir uns sonst seitenweise im Kreis drehen werden.... Alle Kabel raus, WLAN-Profile löschen oder gar WLAN am Router abschalten, etc.. Wenn es nämlich über Mobilfunk geht, dann ist am Server und am Router grundsätzlich erstmal alles in Ordnung. Der Fehler könnte dann zB an einem ausgehenden Port-Block des entfernten Netzwerks bzw. beim Provider liegen. Ändert man den externen Port bei der Weiterleitung am Router auf 443, 53, 80 oder ähnliche Standard-Ports, kann man ausgehende Portblocks weitestgehend umgehen.
Bezüglich des Routings ist die Option "redirect-gateway" interessant. Wenn das im Client steht oder vom Server via "push" zum Client geschoben wird, dann stellt OpenVPN lokal das Standard-Gateway auf den VPN-Server um. Damit läuft dann der komplette Traffic via VPN, auch das normale Surfen. Will man das nicht, muss man diese Option löschen/auskommentieren und ggfs explizite Routen ins entfernte Heimnetz hinzufügen. In der Regel "pusht" der Server dann eine Route in sein lokales Netzwerk zum Client und sagt ihm dann "hey, hinter mir ist ein LAN". In der GUI der DS heißt das vermutlich sowas wie "Zugang zum lokalen Netzwerk gewähren", o.ä. .. Wenn man gar nicht in das Netzwerk hinter der DS will, kann man das auch weglassen.
Wichtig ist jedoch, dass der VPN-Client weiß wie er die DS erreichen kann. Wenn man die VPN-IP der DS am Client eingibt, sollte man auch draufkommen. Möchte man die LAN-IP der DS verwenden, muss man wiederum am Client eine Route zur DS via VPN einrichten.