Keine Wire Guard Verbindung bei IPv6 mit DDNS

vocaris

Lt. Junior Grade
Registriert
Mai 2020
Beiträge
295
Ich verzweifele....
Habe eine ASUS Router AX88U Pro. Auf diesem habe ich eine GW Server eingerichtet.
Der ASUS hat eine I-Net Verbindung mit einer öffentlichen ipV6.
Wenn ich ich im WG Client bei Endpoint die komplette ipv6 Adresse eintrage, dann wird die Verbindung zum ASUS Router hergestellt.
De ASUS Router verfügt auch über eine DDNS Einstellung. Nutze dort auch die von ASUS selbst, da diese auch ipv6 unterstützt.
Wenn ich im Client, anstatt der ipv6 die DDNS Adresse verwende, kann keine Verbindung hergestellt werden.
Eine NSLookup Prüfung zeigt aber, dass die DDNS korrekt auf die aktuell ipv6 auflöst.
Warum geht die Verbindung mit der ipv6 durch aber mit der DDNS nicht?
Im Asus ist unter WAN=>Portforwarding keine Einstellung auf eine ipv6 Adresse möglich.
Das kann ich nur im Bereich Firewall, wenn ich dort die FW für ipv6 aktivere.
Auch wenn ich dort eine FW auf die ipv6 Adresse des Routers mit UPD und Port 51820 einstelle klappt es nicht.
Dem Grunde müsste ich (IMHO) auch keine PF erstellen, da der Server ja direkt auf dem Router läuft. Und bei einer Verbindung mit der ipv6 geht es ja, ist ja der gleiche Port.
Wo liegt also der Fehler... Ich verstehe es nicht
 
Nabend. @norKoeri Ähhh Wieso sollte der Client dafür einen IPv6 Zugang brauchen?
Das wäre ja verherrend, wenn man auf eine ipv6Netzwerk nur zugreifen könnte, wenn man eine ISP ipv6 Adresse am Client braucht. Dafür ist ja das DDNS u.a. auch da. Zudem habe ich ja beschrieben, dass ein Endpoint im Client mittels der WAN IPv6 Adresse funktioniert aber mittels DDNS nicht. Ergo liegt es an etwas Anderem. Ich glaube es muss was am Router eingestellt werden, dass diese Anfrage durch geht.
 
vocaris schrieb:
Das wäre ja verherrend, wenn man auf eine ipv6Netzwerk nur zugreifen könnte, wenn man eine ISP ipv6 Adresse am Client braucht.
Natürlich ist das so. IPv4 und IPv6 sind nicht kompatibel. Um auf einen IPv6 Server zuzugreifen, braucht auch der Client IPv6.

vocaris schrieb:
Dafür ist ja das DDNS u.a. auch da.
NEIN. DDNS löst lediglich Namen nach IP-Adressen auf. Je nachdem, was Server und Client können, nimmt der Client dann die Adresse, von der er glaubt, den Server erreichen zu können. Kann der Client nur IPv4, nützt dir eine IPv6 im DDNS gar nichts.

vocaris schrieb:
Zudem habe ich ja beschrieben, dass ein Endpoint im Client mittels der WAN IPv6 Adresse funktioniert aber mittels DDNS nicht.
Das ist ein gutes Zeichen. Ich vermute den Fehler im DDNS und nicht im Router.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: grünerbert
Zurück
Oben