Natürlich gibt es SSDs die Unmengen an Energie verballern, aber wer kauft sich schon gezielt so eine SSD für sein Notebook? Mein Thinkpad verbraucht im Energiesparmodus zwischen 5W-6W mit SSD. Mit der gar nicht mal so alten Scorpio Blue betrug der Verbrauch immer MIND. 1W mehr. Bei 4std. Laufzeit macht das locker eine halbe Stunde und mehr Differenz aus. Was passiert wohl mit Notebooks, die Laufzeiten von ca. 10std erreichen? Dort wird die Differenz noch größer. Wer sein Notebook kaum mobil nutzt, da muss ich dir zustimmen, dem kann die Energieeinsparung egal sein.
Natürlich sollte man die Energieverwaltung der HDD geschickt einstellen, damit diese nicht alle paar Minuten hoch- und wieder herunterfahren muss. Ebenso sollten auch nur selten benutzte Dateien auf der HDD liegen (Musik, Fotos, Videos und möglicherweise noch Spiele). Also alle Dateien, auf die man im Akkubetrieb eher selten zugreift. Wenn das Notebook dann am Ladegerät hängt, darf die Festplatte natürlich ununterbrochen drehen. Ich denke, wer mobil mit seinem Notebook arbeiten will und auf die Laufzeit angewiesen ist, wird um einen Ersatzakku und eine SSD nicht herumkommen.
Ok, dass die 128GB M4 sowohl in der mSata Version, als auch in der 2,5" Version gleich viel kostet, wusste ich nicht, viel mehr bin ich eher von SSDs jenseits der 160Gb ausgegangen. Obwohl die 128Gb Version 99% der Leute ausreichen sollte.