Telechinese
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2022
- Beiträge
- 1.156
Schwachsinn - echt đź‘Ž
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn Du ganz auf Nummer sicher gehen willst, und da wirklich vertrauliche Daten drauf waren, dann hilft nur vernichten. Denn leider ist nicht garantiert, das Secure Erase wirklich etwas macht, auĂźer die SSD als Leer zur markieren.balderthor schrieb:Lieber auf Nummer sicher gehen, so sehe ich das.
Wir reden hier "von der KOMPLETEN SSD" - da Wird ALLES überschrieben - vom ertsen bis zum letzten Bit!CoMo schrieb:Nein, kannst du nicht. Der SSD-Controller entscheidet, welche Blöcke er überschreibt, nicht du. Wenn du also nicht gerade die Chips auslötest und direkt bearbeitest, funktioniert das nicht, sondern macht nur die Zellen kaputt.
Wenn eine SSD zu 100% gefüllt ist, ist Wear Leveling egal. Das einzige was nicht überschrieben wird sind die reservierten BlöckeCoMo schrieb:Auch cipher /w kann das Wear Leveling des Controllers nicht umgehen.
Gar nix, nach "Trim" kann man es mit Chips auslöten versuchenbalderthor schrieb:Was ist wenn der Käufer sich auskennt und Forensik-Tools verwendet?
CoMo schrieb:Auch cipher /w kann das Wear Leveling des Controllers nicht umgehen.
Wenn du wirklich alle Blöcke überschreiben möchtest, musst du die Speicherzellen auslöten und das direkt machen.
Ist natürlich nicht praktikabel. Deshalb gibt es Secure Erase. Entweder man vertraut dem Kommando oder man vernichtet die SSD physisch. Es gibt keine andere Möglichkeit.
Entweder Linux oder das Herstellertool von Kingston, nach deren Anleitung.balderthor schrieb:Ist der SSD Manager von Kingston gut fĂĽr ein Secure Erase oder sollte ich das Windows-Tool dafĂĽr nehmen oder eben Linux?
Aber wie realistisch ist ein Angriff auf die momentan inaktiven Bloecke?CoMo schrieb:Also alle SSDs die ich kenne, haben nen SSD-Controller, der Wear Leveling macht. Da hat man als User keine Kontrolle darüber, welche Blöcke beschrieben werden. Die kannst du 100x mit Nullen vollschreiben und hast möglicherweise immer noch nicht alle Blöcke erwischt.
Ranayna schrieb:Aber wie realistisch ist ein Angriff auf die momentan inaktiven Bloecke?
Der Wearleveling Algorithmus hat diese ja in die Reserve geschoben. Der Host bekommt die nicht zu sehen, der sieht nur die logischen Sektoren. Wie soll man also an die potenziell da noch vorhandenen Daten herankommen?
Man muesste die Flashchips direkt auslesen. Das ist etwas was geht, ja.
Aber das geht dann definitiv in die Richtung von staatlichen Akteuren, und die haben haben garnicht die Zeit irgendwelche SSDs zu kaufen um dann Flashchips auszulesen. Und wenn die dich auf dem Kieker haben, warten sie wohl kaum drauf das du eine SSD verkaufst![]()
Separat Verschluesseln hilft nur, wenn das von Anfang an gemacht wurde.balderthor schrieb:Verstehe also macht Verschlüsseln auch keinen Sinn da die gesperrten Blöcke nicht überschrieben werden.