Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Also ich bin ja nun auch stolzer Besitzer einer Wasserkühlung Ich hätte da gerne mal ein paar Grenzwerte gewusst, wieviel Grad zum Beispiel Wasser usw. haben dürfte. Bei mir imo nach 1h Prime 38 °C Wasser und Phenom X4 36 °C.
Ich würde mir erst Gedanken machen wenn das Wasser wärmer als 50° wird. Und nicht mal dann ist es in irgend einer Form "gefährlich".
Und Dir ist schon klar dass Deine Sensoren Schrott anzeigen, die CPU kann nicht kühler als das Wasser sein, dann würde das Wasser ja die CPU aufheizen.
Ja gut kann sein das es ein Messfehler is (Speedfan und HWMonitor haben auch schon ne Differenz von 4 Grad). Wie warm das nach 2h wird, weis ich nicht, denke mal allzusehr nach oben wird sich da nichts mehr tuen.
Achja: Bei den Test liefen die 2x 120er Lüfter mit der Zalman Lüftersteuerung auf kleinster Drehzahl
Wollte testen wie weit ich mit den Lüftern runtergehn kann von der Drehzahl her, wenn du aber sagst 40 °C wären Obergrenze müssen die halt bisschen mehr werkeln
Hab die Wasserkühlung ja im Rebel 12 verbaut und zwar in der Front (Von oben: DVD Laufwerk, Brenner, Zalman Lüftersteuerung, 240er Radi), dadurch steigt die Luft auch teilweise nach oben, was meine Lüftersteuerung hauptsächlich abbekommt! Sollte ich da doch lieber den Radi im Deckel verbaun (imo nicht gemacht wegen Umbauarbeiten)?
Also Eheim hat für seine Pumpen mal gesagt, das die Temperatur nicht über 35 °C steigen sollte, da sonst die Weichmacher aus dem Kunststoff herausgespült werden und der Kunststoff somit rissig wird. Ich denke mal das sich auch alle anderen Kunststoffe im Kreislauf so verhalten. Allerdings soll dieses Problem erst nach ein paar Jahren auftreten.
Ansonsten finde ich aber deine Temperaturangaben irgendwie komisch. Wie kann das Wasser wärmer sein als die CPU, wo doch die CPU die Wärme an das Wasser abgibt? Eigendlich sollte da ein Unterschied von min. 5°C sein.
Miss doch mal die Wassertemp. mit einem Fieberthermometer (so habe ich das immer gemacht). Das liefert dann sehr genaue Werte.
Wenn ansonsten die CPU Temperatur immer so niedrig ist, brauchst du dir da keine Sorgen machen.
Wenn der Radi von aussen mit kühler Luft versorgt wird und die Temps stimmen, ist das doch ok. Ich würde mir dann keine weitere Arbeit machen, um das zu ändern.
Also der Radi bekommt von Gehäuseinneren Luft (2x120er sorgen für Frischluft) und pustet diese vorne aus dem Rebel 12 raus. Habe bloß die Vermutung, durch diese Blenden vom Rebel 12, kann nicht die ganze rausgepustete Luft vom Radi aus dem Gehäuse gedrückt werden, ein Teil wird wie reflektiert, daher wird es im Gehäuseinneren doch recht warm. Ursache der Wärme ist da eindeutig der Radi.
Ich würde die Lüfter auf dem Radi so verbauen, sodass die Luft von vorne nach hinten befördert wird. Somit bräuchtest du auch keine weiteren Lüfter (außer Netzteil) im Gehäuse.
Das Aufheitzen ist nicht so extrem, da ja permanent Luft zugeführt und die warme dadurch herausgedrückt wird. Außerdem wäre bei normaler Luftkühlung ja auch erstmal im Gehäuse und müsste irgenwie raus.
Und wie schon KingPiranhas sagt, entweder bekommt der Radi warme Luft ab oder das restliche System.