Hallo zusammen,
wir möchten uns einen kleinen, mobilen Scanner zulegen, um eingehende Post zu digitalisieren. Ein Multifunktionsgerät ist zwar vorhanden, dieses steht jedoch in einem Schrank und es ist sehr mühsam Dokumente einzuscannen, weil der Deckel nicht richtig geöffnet werden kann. Das Teil soll nur noch zum drucken benutzt werden, was auch so gut wie nie vor kommt. Zum scannen wollen wir uns nun einen kleinen Scanner zulegen, der bei Nichtgebrauch in der Laptoptasche verstaut werden kann und folgende Funktionen haben soll: automatischer Einzug bei Briefen mit mehreren Seiten, Duplex und ggf. WLAN. Ein Akku muss nicht unbedingt vorhanden sein, da der Scanner in Verbindung mit einem Laptop genutzt werden soll, Stromversorgung über USB ist da gegeben.
Gefunden habe ich unter anderem ein Gerät von Brother:
https://geizhals.de/brother-dsmobile-ds-940dw-ds940dwtj1-a2223820.html
Und eins von Epson:
https://geizhals.de/epson-workforce-ds-80w-b11b253402-a2081463.html
Wichtig wäre noch, das alles einwandfrei auch unter Linux funktioniert. Hat jemand Erfahrungen oder Tipps? Budget ca. 200 Euro.
wir möchten uns einen kleinen, mobilen Scanner zulegen, um eingehende Post zu digitalisieren. Ein Multifunktionsgerät ist zwar vorhanden, dieses steht jedoch in einem Schrank und es ist sehr mühsam Dokumente einzuscannen, weil der Deckel nicht richtig geöffnet werden kann. Das Teil soll nur noch zum drucken benutzt werden, was auch so gut wie nie vor kommt. Zum scannen wollen wir uns nun einen kleinen Scanner zulegen, der bei Nichtgebrauch in der Laptoptasche verstaut werden kann und folgende Funktionen haben soll: automatischer Einzug bei Briefen mit mehreren Seiten, Duplex und ggf. WLAN. Ein Akku muss nicht unbedingt vorhanden sein, da der Scanner in Verbindung mit einem Laptop genutzt werden soll, Stromversorgung über USB ist da gegeben.
Gefunden habe ich unter anderem ein Gerät von Brother:
https://geizhals.de/brother-dsmobile-ds-940dw-ds940dwtj1-a2223820.html
Und eins von Epson:
https://geizhals.de/epson-workforce-ds-80w-b11b253402-a2081463.html
Wichtig wäre noch, das alles einwandfrei auch unter Linux funktioniert. Hat jemand Erfahrungen oder Tipps? Budget ca. 200 Euro.