Kleiner (Raspberry Pi?) Kostengünster Audiostreamer

birdskywinter

Lt. Commander
Registriert
Juni 2019
Beiträge
1.206
Hallo,
ich möchte mir gerne einen kleinen Audio Streamer bauen der meiner Stereoanlage hängt.
Nun nutze ich derzeit einen Chromecast Audio. Dieser soll ja von den Messdaten des Audioausgangs absolut Top sein.
Ich möchte das meine neue Lösung daran kommt.
Das Problem ist das ich hier häufig Internetausfall habe und dann funktioniert der Chromecast nicht.

Bedient werden soll es mit meinen Android Smartphone. Hauptsache kein Bleutooth.
Wie macht man das am besten?

Funktionen die ich gerne (wenn möglich) hätte:

chinch/RCA out keine 3,5mm Klinke
zuspielen per DLNA
Spotify Connect
TuneIn Radiosender und/oder http Streams per Sprache aufrufen
Lautsärke per Sprache einstellen

manuelle Fernbedinung um eingespeicherte Internetradiosender am liebsten direkt ohne TuneIn zu starten
 
Zuletzt bearbeitet:
Erste Frage:
Hat die Stereoanlage irgendwelche digitalen Eingänge? Das würde das Problem der analogen Audioübertragung eliminieren.
 
Also wenn nur das Internet ausfällt aber nicht das WLAN ist ein RaspberryPi als "AudioServer" definitiv eine Option, da wird es genug Software geben die das erfüllt. Wie schon eben genannt, ordentlicher DAC oder auch USB-DAC an den Raspi anschließen und es sollte funktionieren.

Bedenke aber, dass du beim Raspi mit Linux arbeiten musst und es nicht direkt Out of the Box funktioniert. Das wird dann eben ein kleines Hobbyprojekt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: |Quark|
Ne ne, die oben genannten sind DAU sicher, SD-Card bespielen der Rest ist easy peasy geführte Installation.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: |Quark| und madmax2010
Noch ein Tipp: Schau dir genau an wie hoch die Kosten von diesem Projekt werden. DAC-MODUL(/USB), Kabel etc.: Alles in eine Tabelle mit Preis.
Auch wenn es "out-of-the-Box" Distros gibt. Es ist meist nichts für Leute die schnelle Ergebnisse haben wollen. Raspberries sind für Bastler die Zeit investieren wollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pako1997
Sorry, aber eine der beiden oben genannten Optionen schonmal genutzt? Da ist nix mit Linux Kenntnissen nötig. Update läuft über die UI am Handy/browser und die installation ist wirklich nur sich eine SD-Card mit dem image zu beschreiben. booten, per web aufschalten, config fragen beantworten. Fertig.
Schwierig wenn man es so nennen möchte ist zu wissen das die ip im router zu finden ist, der Rest läuft über die UI - sehr sehr einfach. Ist wohl eher schwer einen Raspi aktuell zu bekommen...

Wegen Config, hab einen hochwertigen DAC und von imon ein altes dreh und drück usb bedienteil. Beides läuft out of the box. (klar musste ich im UI der 'Config meinen DAC wählen...)
 
Nunja allzu viel dürfte das ja nicht werden:


Raspberrie Pi
DAC
Gehäuse
Fernbedinung
SD Karte
Mikrofon (ich habe eine Playstation Eye die soll für solche Zwecke gut sein)
Netzeil (besitz ich vermutlich bereits)
Zeit (hab ich genug von)

Über Linux Kentnisse verfüge ich rudimentär auch, ich möchte, dass das am Ende halt einfach funktioniert und maximal alle paar Jahre mal angepasst werden muss
 
Da ja keine Berührungsängste mit Linux da sind. (Standardinstallation sieht man nix von linux) gibt es da auf hackster.io schöne Anleitungen für die Einbindung von z.b Google Assistent. Früher in der Free Version von Volumio über den Browser im Handy gesteuert, heute mit pro über die App. Sprache brauch ich nicht oder möchte ich wenn nur lokal... aber das sei jedem überlassen.

https://www.hackster.io/shiva-siddharth/volumio-with-built-in-google-assistant-be674c

https://community.volumio.org/t/using-remote-with-volumio/53078
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo ist denn der Unterschied von Chinch / RCA - Out und 3,5 mm Klinke?
Da würde doch ein einfaches Adapterkabel reichen, ich hätte auch eines von 2x RCA auf 1x Stereo Klinke.
https://www.amazon.de/AmazonBasics-...mm-Klinkenstecker-Cinch-Stecker/dp/B01D5H8KO2

Muss das mal mit meiner TV-Box probieren, die sollte bessere Audio-Qualität als RaspberryPi haben, da der Raspberrypi Analoges Audio nur mit PWM erzeugt, die TV-Box aber einen eingebauten Stereo Audio DAC hat.

Weiterer Vorteil:
Die TV-Box hat eine IR-Fernbedienung für Laut-Leiser und Programmwahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
@HITCHER_I Vorteil Cinch gg Klinke? Sollte klar sein, besserer Kontakt, verschleißt weniger. Der Raspberry bekommt ja einen DAC aufgeschnallt um die Klangquali deutlich zu erhöhen hat also nichts mehr gemein mit dem eigentlichen Klang des Raspbi. Fernbedienung geht auch, ansonsten gibt es eine UI zum Steuern über z.b. Tablet oder Handy.
 
Raspi sind aber momentan auch recht teuer.
Für Kodi gibt es ein Web-Interface:
https://kodi.wiki/view/Web_interface

Ich dachte in etwa an so eine TV Streaming Box:
https://www.amazon.de/Intelligente-Vierkern-Cortex-A53-unterstützt-Ethernet-Schwarz/dp/B07RY7Q3DM
Bin mir aber nicht sicher, ob mit der alles von Android aus funktioniert, also klar, Kodi kann man dort installieren, aber die Addons und Sprachsteuerung wären ja auch noch zu konfigurieren.
Ein Mikrofon ist nicht dabei, es gibt welche Bluetooth Fernsteuerungen, die das haben.

Oder vielleicht Xiaomi Mi Box S.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben