Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Achso, ich hätte noch eine kleine Anmerkung, wenn irgendwie möglich bzw. abzusehen, dann wäre es schön nach zwei / drei Jahren einen Ersatzakku zu bekommen. Beim jetzigen gibts nur die minderwertigen aus China ... Die halten nicht mal n halbes Jahr.
Bei Thinkpads kannst du über die Teilenummer direkt bei Lenovo für mindestens 5 Jahre Ersatzteile bestellen. (Zumindest habe ich das so noch im Kopf.. korrigiert mich falls ich falsch liege..)
LikeAnIrish schrieb:
dann wäre es schön nach zwei / drei Jahren einen Ersatzakku zu bekommen.
Die Businessserien haben auch ganz gutes Akkumanagement.. ich glaube da brauchst du so schnell keinen Ersatzakku. Das sind die Daten von meinem mittlerweile 3 Jahre alten E495:
97,3% Restkapazität sind noch vorhanden (2,7% Verschleiß aka 'Wear Level'). Ich glaube der Akku wird noch locker bis ans Ende der Nutzungsdauer des Notebooks überleben. Ok, ok, es sind auch nur 130 Zyklen bis jetzt da das Ding fast dauernd am Netz hängt aber trotzdem nicht schlecht
@LikeAnIrish Ich persönlich würde von den beiden das Thinkbook 13s nehmen. Das Thinkpad Z13 hat vielleicht das stabilere bzw hochwertigere Gehäuse und schaut mE auch besser aus, aber den Rest bekommst du mit dem Thinkbook 13s genauso. Dazu kommt noch, dass das Thinkbook 13s mehr Anschlüsse hat, was dir ein "Dongle-Life" - zumindest was HDMI und USB-A angeht - erspart. In meinen Augen lohnt sich also der deutliche Aufpreis von ~800€ für das Thinkpad Z13 nicht wirklich.