Kleines Heimnetzwerk aufbauen

Gaerdy

Cadet 3rd Year
Registriert
Sep. 2014
Beiträge
40
Guten Tag,

möchte gerne nächste Woche mit einem Kumpel ein kleines Heimnetzwerk über LAN - Kabel aufbauen.
Ziel ist es, dass alle PC´s mit dem Internet verbunden werden.

Geplant:

Am Router im Keller eine Netzwerkdose anbringen, von der jeweils ein Verlegekabel zum EG und OG verlegt wird.
Im EG wird ein PC angeschlossen und im OG ein PC und ein TV.
Für temporäre Geräte (Laptop) wollt ich dann einfach einen Switch (vorhanden) für die Zeit anschließen.
http://www.amazon.de/gp/product/B00...m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_r=1W3CF6177V1M3Z78GAAK

Skizze:

Skizze.png

Internetleitung:

- momentan 16k, ab nächsten Monat 25k

Hardware:

Fritz.box 7490

Noch zu kaufen:

3x Netzwerkdosen

http://www.amazon.de/Ligawo-Datendo...ssgehäuse/dp/B004NL65LK/ref=pd_bxgy_147_img_y

2x Verlegekabel

http://www.amazon.de/Goobay-Netzwer...39827016&sr=1-2&keywords=verlegekabel+cat6+25

1x Werkzeug

http://www.amazon.de/SCE-Vor-Ort-Se...=1439902279&sr=8-4&keywords=netzwerk+werkzeug

Würde Euch bitten Fehler in der "professionellen" Vorplanung zu finden (wird noch was benötigt bzw. Verbesserungsvorschläge).


Vielen Dank.

Gruß Gärdy
 
Du kannst mit dem Netzwerkkabel nicht so wie eingezeichnet von Dose zu Dose gehen.
Du kannst die Dosen nur sternförmig an einen Switch anschließen, der mit der FritzBox verbunden ist, denn die Geräte sollen ja auch gleichzeitig ins Internet können...
Wobei Du in diesem Fall ja keinen Switch brauchst, da es nur 4 LAN-Geräte gibt und die FritzBox ja genau 4 Anschlüsse hat.
Das heißt, Du könntest 2 LAN-Kabel von der FritzBox ins OG verlegen, ein Kabel zum EG und den vierten PC im Keller schließt Du direkt an die FritzBox an ohne Dose.
 
So wie ich das sehe, brauchst du (für diese Art von Aufbau) im Büro aber zwei Netzwerkdosen (2x PC + 1xTV) also insgesamt vier Dosen.

1x Doppeldose im OG
1x Einzeldose im EG
1x Einzeldose im UG
1x Doppeldose im UG

@Cumonu: Kann er wohl; seine FritzBox aka Router hat - wie du selber fest stellst - vier Lanports.

EDIT: Außerdem benötigst du dann auch drei Verlegekabel (außer PC und TV im OG benötigen keine GBit-Anbindung, dann gehts auch mit zwei).

EDIT2: Ihr lest aber schon, dass er schon einen zusätzlichen Switch hat, den er dann bei "Bedarf" anschließt!?
 
Zuletzt bearbeitet: (EDIT)
Das mit der Fritzbox allein wäre die Sparversion aus meiner Sicht, denn die Fritzbox hat ja noch andere Aufgaben im Heimnetz zu erledigen und die Switch-Performance ist begrenzt.

Lieber einen zusätzlichen Switch zwischen der Fritzbox und dem Heimnetz schalten. Als I-Punkt würde ich einen Smart-Switch nehmen falls es mal etwas höhere Ansprüche an das Heimnetz geben sollte.

Also lieber gleich einen 8-16-Port-Smart-Switch kaufen und damit etzwas die Fritzbox entlasten. Die Preise für einen 16-Port-Smart-Switch liegen in etwa bei EUR 50,- und damit gibt es noch genügend Reserven.
 
grundsätzlich geht das so. FB als Switch nutzen ist absolut ausreichend. Du solltest dir aber folgende Dinge überlegen:

Ziehst du für den TV ein extra LAN Kabel hoch oder setzt du dort einen Switch? (so würde ich es machen).
Wenn du 3 Kabel (also +TV) ziehst ist die Fritzbox voll belegt. Dann brauchst du für jede Erweiterung wieder einen Switch.
Zudem willst du ja sicher im 1. OG auch WLAN haben. Daher sollte an den Switch im OG auch noch ein WLAN Access Point oder idealerweise ein zweiter Router im AP Mode, der gleichzeitig als Switch dient.

Wie legst du denn die Kabel hoch? Sind da schon Leerrohre durch die du durch kannst?

EDIT: und ich würde da wo nur 1 Anschluss hin kommt auch nur einzeldosen setzen. In 4-5 Jahren wirst du dafür dankbar sein wenns mal ans umplanen geht.

Und lege dich bei allen Dosen auf die gleiche Beschaltung fest, da gibts unterschiedliche.
 
Ich hab bei mir in 3 Räumen jeweils eine Doppeldose aufgelegt, die per Verlegekabel an ein Patchfeld angeschlossen sind. Von da aus geht alles an einen Switch (TP-Link / 8 Port / Gigabit), u.a. auch die Fritzbox. Ich persönlich denke, dass man schon auf Gigabit setzen sollte (also CAT5e), insbesondere wenn man zu Hause zB. streamen möchte (von PC-->TV). Und da man eher mehr als weniger Dosen braucht, würde ich auch davon abraten einzelne Dosen zu verlegen (wenn man schon mal dabei ist Kabel zu verlegen^^)
 
Erstmal danke für die Antworten, da brauch ich ja doch noch mehr als gedacht.

Bin noch unentschlossen ... Werde jetzt wahrscheinlich doch jeweils zwei Verlegekabel zu den Dosen führen und am Router meinen Switch einsetzen und diesen an ein Patchfeld anbinden.

z. B.: http://www.amazon.de/DIGITUS-Patch-...UTF8&qid=1439926771&sr=8-2&keywords=patchfeld

neue Skizze:

Skizze 2.png

Jetzt nochmal eine Frage. Die Kabel gibt es meistens in 50m oder 100m zu bestellen, kann man die problemlos auf Länge "schneiden" oder doch lieber alle einzeln (25m) kaufen? Oder gibt es woanders kürzere Verlegekabel.

100m: http://www.amazon.de/Ligawo-®-10183...=1439927052&sr=1-1&keywords=verlegekabel+cat6

25m: http://www.amazon.de/Goobay-Netzwer...9927109&sr=1-1&keywords=verlegekabel+cat6+25m


@h00bi: Lehrrohre sind leider voll. Will am Wochenende neue Löcher bohren. Gefühlte 10m Stahlbeton ... da lacht das Herz.
 
Richtig, so würde das eher stimmen. Switch + Patchpanel hast du schon ausgesucht?

Die Verlegekabel kauft man ruhig "in lang" und schneidet sie sich zurecht. Am Ende werden die ja eh in die Dosen gecrimpt (heißt das da auch so?).

Benutzt du die 7490 auch als WLAN AP, oder hast du da noch eigene andere Hardware für?
 
Das mit dem Switch ist bestimmt ein kleiner Scherz von dir?
Der kann doch nur max 100Mbit. Schmeiß das Teil weg und kauf dir mal für 25 Euro einen 1Gbit Switch.

P.S.
Habe mir deine neue "professionelle" Skizze angeschaut. Du willst ein "professionelles" Netzwerk haben und schließt aus Mangel an Ports deinen unteren PC über die Fritzbox an. Gehen würde es schon aber alles andere als "cool" sein.

Kauf dir gleich einen 8-Fach 19" Switch. Am besten auch ein 19" Patchfeld wo du an der Wand befestigt und dort auch den Switch. Dann sieht das aufgeräuft und halbwegs "professionell" aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, den Switch solltest du wirklich nicht verwenden.

Den TP-Link-TL-SG1008D würde ich vorschlagen.

Patchfeld finde ich so ausreichend.
Wenn du alles in "schön" haben willst und nicht eh schon Orte zum Aufstellen/Anbringen von Switch, Patchpanel und Router hast, kannst du noch einen kleinen Schrank dafür kaufen und alles da rein schrauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber ein paar Euro mehr ausgeben für einen Smart-Switch, falls eines Tages doch Dinge wie Link-Aggregation oder VPN-Teilnetze eingerichtet werden sollen.
Zudem verfügen diese über einen besseren Durchsatz. Da dieser Switch sozusagen das Rückrad der Netzinfrastruktur bildet, würde ich hier gleich in gute Technik investieren und von den besonderen günstigen Teilen absehen.
 
Der Switch geht vollkommen in Ordnung. Da braucht es keine Smartswitche oder Ähnliches. Man weiß ja nie, was noch kommt und man sollte dann lieber nach Bedarf kaufen. Und auch von dem TP-Link wird die Durchsatzgeschwindigkeit (vor allem, da es bisher nur über DLAN geht, ist das Anwendungsprofil eher das eines normalen Users für Internet und vllt bisschen Dateien hin und her schieben) noch ausreichen. Ist ja nicht so, dass da 7 Rechner dran sind, die alle gleichzeitig Backup auf einen Server fahren.
Nimm den TP-Link und wenn in ein paar Jahren Bedarf für mehr Funktionen oder Ähnliches besteht, frag nochmal nach.
 
Guten Tag zusammen,

habe gestern mit einem Kumpel die Löcher gebohrt und die Netzwerksteckdosen angebracht, wie es auf der Skizze dargestellt war. Zum Abschluss haben wir per Kabeltester alle vier Kabel überprüft (alle funktionieren). Dabei ist aufgefallen, das natürlich LED G nicht leuchtet, da keine Erdung vorhanden ist (komplett vergessen). Muss ich jetzt vom Patchfeld ein Kabel zum Sicherungskasten legen? Gibt es vielleicht einen Weg über die Netzwerkdosen die Erdung herzustellen, da eine näher am Sicherungskasten liegt?

Gruß Gärdy
 
Zurück
Oben