Klimaschutzverstärkung in Deutschland ja oder nein ?

Klimaschutz in Deutschland ?

  • JA

    Stimmen: 30 68,2%
  • NEIN

    Stimmen: 14 31,8%

  • Umfrageteilnehmer
    44

ObServer88

Commander
Registriert
Juli 2004
Beiträge
2.447
Ich wollte mal ne kleine Umfrage zum atm wieder aktuellen Thema Klimaschutz starten.
Wie wir wissen würde der ernsthafte Versuch den klimatischen Wandel etwas zu verlangsamen riesige Unsummen an Geld verschlingen.
siehe dazu: http://magazine.web.de/de/themen/na...arden-Euro,cc=0000054803000381550211tYH9.html

Oder glaubt ihr dass sich die Investitionen doch lohnen würden und dadurch in der Zukunft weniger Kosten auf uns zukämen ?

Außerdem muss man dazu sagen, dass Deutschland in Sachen Umwelt- und Klimaschutz sowieso bereits Vorreiter ist.

Also votet bitte ob Ihr wünscht, dass Deutschland Milliarden in eine kleine Verzögerung des Klimawandels investieren sollte oder nicht.

Meine jetzige Meinung ist - Klimaschutz ist sinnlos
Ich lasse mich aber gern bekehren wenn einleuchtende Argumente fallen :)
 
Glaubst du Klimaschutz gibts gratis ? ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Klimaschutz muss nicht gleich Unsummen kosten. Man kann einfach mal ein Licht ausschalten, ein Auto mit einem kleineren Motor kaufen usw. Diese kleinen Maßnahmen die jeder leisten kann wenn er will, sind ökologisch und ökonomisch wertvoll.
 
man kann viel auch gratis bekommen.

ps: standby Schalter, (S-)Bahn öfters nehmen, mit dem Rad fahren, Energiesparlampen etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha ihr meint also es würde Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit in der Weltwirtschaft nicht wirklich schädigen.
Ich weiss bloss, dass z.B. auch auf unser Landratsamt erhöhte Kosten zukommen würden und die natürlich letzendlich wieder vom Bürger geschultert werden müssen die imo schon genug Geldsorgen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht hier - wie Du schon sagst - um eine gewisse Vorreiterrolle, woran sich inzwischen schon viele Länder orientieren oder demnächst ihre Gesetze nach deutschem Modell anpassen wollen. Wenn wir es jetzt schleifen lassen, dann hat das einen Negativeffekt auf andere Länder und letztendlich deren Engagement. Die Industriestaaten haben nunmal eine höhere Verantwortung und Verpflichtung.

Klimaschutz ist nicht sinnlos und schafft sogar neue Arbeitsplätze, womit wiederum Geld rein kommt. Allerdings sinnvoll investiert und nicht mit Tempolimits oder Glühlampenverboten.
Wir sollten sogar einen grösseren Teil des Geldes besser in weltweite Projekte stecken, denn dort sitzen die grössten Klimakiller, in den armen, aber exzessiv aufsteigenden Nationen.
Davon haben wir am Ende alle was.
 
Also ich bin klar für einen drastischen Klimaschutz. Die genannten 1100 Milliarden hören sich zwar sehr viel an, aber wenn du dir mal Berichte durchliest, die sich mit den Folgekosten des Klimawandels beschäftigen, wenn wir nicht sofort etwas unternehmen, sind nochmal ein vielfaches.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,471688,00.html

Wir leben in einem Zeitalter, in dem wir die technischen Mittel haben Naturkatastrophen dieser Art vorauszusagen und sie einzudämmen. Ich finde diese sollten wir nutzen. Diese schrankenlose Anthropozentrik, dass wir alles mit der Natur machen können, was wir wollen muss endlich mal enden. Der Klimawandel wird nach aktuellen Zahlen bis 2100 bis zu 7,5°C betragen. Was das für die Lebensräume von Tieren und Menschen bedeutet kannst du dir ja denken.

Du hast gemeint, Deutschland wäre Voreiter in Sachen Klimaschutz. Es ist jetzt schon ein wenig her, aber ich kann mich noch an eine Statistik aus der Tagesschau erinnern. Ich glaub das Thema war erneuerbare Energien (glaub ich). Im Vergleich zu anderen Ländern der EU war Deutschland um etliches zurück. Auch die Automobilindustrie könnte beginnen schadstofffreiere Wagen zu produzieren.

Zuletzt sollte jeder bedenken, dass der Klimawandel irreversibel ist, d.h. falls wir es wirklich schaffen, unser klimatisches Gleichgewicht zu stören, kann weiterer Umweltschutz gar nichts mehr helfen.

mfg
 
Man könnte die klimatisch bedingten Probleme vll. noch etwas rauszögern aber doch niemals aufhalten, dazu müsste man ja die Menschheit ausrotten.
Ich stelle gerade fest das Klimawandel sowieso der falsche Begriff ist. Es muss heissen globale Erwärmung, da Klimawandel die natürliche und nicht die durch Menschen verursachte Klimaveränderung bedeutet.
 
Irgendwie finde ich deine Schlussfolgerung ein wenig sehr merkwürdig. Weil du der Meinung bist, dass man die ! globale Erwärmung ! nicht stoppen kann, sollte man einfach so weiter machen wie vorher, damit wir auch noch möglichst früh die Ursachen zu spüren bekommen und am besten noch möglichst heftig.
Entbehrt das nicht irgendwie jeder logischen menschlichen Denken?
 
Ich sags noch ein letztes Mal, auch wenn wir in den Klimaschutz drastisch investieren, werden dennoch in Zukunft vermehrt Umweltkatastrophen auftreten.
Es entbehrt auch meinem logischem Denken der Wirtschaft und dem Geldbeutel der Leute zu schaden.
Ich glaube einfach nicht, dass die nur sehr wenig reduzierte Klimaschädigung wirklich erfahrbare positive Wendungen bringen würde.
Ich denke halt es würde mehr schaden als nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und woher nimmst du diese Informationen, wenn ich fragen darf? Ich hab noch nie ein Artikel gelesen, der dies aussagt. Falls du etwas aufschlussreiches hast, poste den Link.
 
Ich habe mir jetzt nicht die Links angeguckt.
Ich bin der Meinung, dass es sinnvoll ist in Klimaschutz zu Investieren.
Aber in Maßen. Außerdem kann jeder, wie 166MHz schon gesagt hat selber etwas zum Klimaschutz beitragen.

EDIT: Aber es reicht nicht nur in Deutschland Klimaschutz zu betreiben, sondern man muss dies natürlich in der ganzen Welt machen.
Wie man jetzt in China sieht geht einiges in der Hinsicht zZ schief. Die machen jetzt alle die Fehler, die wir vor ein paar Jahrzehnten gemacht haben.
 
Zuletzt bearbeitet: (was vergessen)
Wirklich effektive Sachen werden sowieso nicht in Angriff genommen weil dann der Protest aus der Bevölkerung zu stark werden würde. Also macht man lieber n Haufen Kleinkruscht der weniger als nichts bringt und sinnlos Mehrkosten verursacht... (Tempolimits, etwas CO² ärmere Autos,...)

Also kann man den Klimaschutz gleich ganz lassen weil der Mensch auch auf lange Sicht davon imo mehr hat.
 
@ Slomo: Wie definierst du in Maßen? Da der Klimawandel wie schon von mir gesagt ist irreversibel ist, wird es wohl nichts mehr bringen, Klimaschutz nur in Maßen zu betreiben. Dann können wir es auch gleich ganz sein lassen. Wenn die Politik einmal früher auf die Wissenschaft gehört hätte, müssten wir jetzt auch nicht solche drastischen Maßnahmen in Angriff nehmen.
Am 2. März wurde das gesamte Feuilleton der FAZ dem Thema gewidmet. Falls jemand diese Zeitung aufgehoben hat oder die Artikel im Internet zu finden sind, sollte diese mal lesen. Sie waren größtenteils interessant.

EDIT: Der Vorschlag des Tempolimits halte ich auch für Blödsinn. Es gibt so wenige Bereiche auf Straßen, wo man sein Auto noch voll ausfahren darf. Aber wenn ich eine Mutter mit nem Jeep durch die Stadt fahren sehe, muss ich mir einfach jedes mal an den Kopf fassen. Es gibt wirklich sparsamere Möglichkeiten der Fortbewegung.
Also so geringfügig sind die Änderungen gar nicht. Es müssten nur vor allem Länder, wie China, Indien und USA überredet werden, sich mit am Klimaschutz zu beteiligen. Nur mal so als Info: China hat zwar einen riesigen Wirtschaftswachstum, dieser wird aber durch die erheblichen Umweltschäden fast vollständig zerstört. Nur wenn alle hoch entwickelten Länder mitziehen, können wir vllt auch die ärmeren Länder (z.b. Afrikas) zum Klimaschutz überreden. Armut bedeutet meistens auch Umweltverschmutzung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar können wir däumchendrehend abwarten, was noch kommt bzw. hoffen, dass die Katastrophe nicht kommt.
Wir können aber auch jetzt alles mögliche tun und alle Länder in die Pflicht nehmen. Denn je schneller die Abkehr von der Energieerzeugung aus fossilen Rohstoffen und vom risikobehafteten Atomstrom erfolgt, umso eher gelingt den erneuerbaren Energien der Durchbruch. Und umso schneller verringert sich auch unsere Abhängigkeit von fossilen Rohstoffimporten aus unsicheren Regionen. Auch kein ganz wegzudiskutierendes Argument, auch wenns nur bedingt mit Klimaschutz zu tun hat.

@gordon88
Sei doch mal ehrlich. Dir geht es doch im Prinzip weder um andere, noch ums Klima, sondern eigentlich nur um DEIN Geld, was Du jetzt in Horrorszenarien manisch-panisch in Strömen wegfliessen siehst.
Nur ist an Deinem immer schmaleren Geldbeutel der Klimaschutzanteil noch des Übels kleinster. ;)

Wie wäre es denn, wenn es einen fairen Lastenausgleich gäbe, sprich Deine pers. Belastungen für Klimaschutz sich in Grenzen hielten?
Würdest Du dann immer noch sagen, dass alles eh für die Katz ist und sowieso kommt und wir nichts mehr zu unternehmen brauchen, sondern uns einfach damit abfinden sollten?
 
Würde auch sagen das jeder etwas dazu beitragen sollte finde diesen Bericht hier sehr interessant wenn dies wirklich passiert dann gute nacht zudem ist wenn man nichts gegen denn Klimawandel unternimmt ein Krieg absehbar nicht um Macht sonder um Süßwasser das immer kanpper wird
schaut euch mal die CO² Austoß Vergleich an die USA sollte endlich mal etwas tun das kann doch so nicht weiter gehen
http://onnachrichten.t-online.de/c/10/67/29/88/10672988.html
 
Deutschland hat vielleicht in den letzten Jahren viel getan, Vorreiter
beim Umweltschutz sind wir deshalb noch lange nicht! Da sind Länder
wie Österreich, Schweden und Finnland viel weiter, selbst osteuropäische
Staaten wie Ungarn und Tschechien können uns beim Umweltschutz das
Wasser reichen.(Anteil an erneuerbaren Energien bspw. höher)
Trotzdem sollte Umweltschutz nicht hysterisch betrieben werden,
und immer hinterfragt werden, ob der Nutzen eines Vorhabens
wirklich so groß ist, wie man sich erhofft.

Wegen den Kosten:
Ich denke, es gibt auch Wege, den Umweltschutz zu verstärken, ohne
dass wir besonders hohe Kosten dafür zu tragen haben. Z. B. ein schnelles
Ende für Braunkohle-Kraftwerke und weniger politische Unterstützung bei
Emissions-Rechten und Auflagen, teilweise auch für Steinkohlekraftwerke.

Des weiteren gibt es noch erhebliche Einsparmöglichkeiten in der Industrie,
vor allem alte Industrien, die noch heute in Deutschland steuerlich und
mit Subventionen gefördert werden.
Auch Verkehrssubventionen sollten auf den Prüfstand, auch der Güter-Verkehr
auf der Schiene muss sich lohnen - z. B. könnte man hier auch eine Kilo-
meterpauschale auszahlen. Im Gegensatz zur Subventionierung von langen
Wegen zur Arbeitsstätte wären solche Maßnahmen sinnvoll.
 
zlico schrieb:
...wenn man nichts gegen denn Klimawandel unternimmt ein Krieg absehbar nicht um Macht sonder um Süßwasser das immer kanpper wird..
Das wird auf absehbare Zeit auch so passieren.
Bei der immer größer werdenen Menschheit und ihrem Expansionsdrang. :rolleyes:
Die wollen alle ernährt werden.

Escobar0x schrieb:
Es müssten nur vor allem Länder, wie China, Indien und USA überredet werden, sich mit am Klimaschutz zu beteiligen. Nur mal so als Info: China hat zwar einen riesigen Wirtschaftswachstum, dieser wird aber durch die erheblichen Umweltschäden fast vollständig zerstört.
Ich glaube eher, das z.B. China den Umweltschaden billigend in Kauf nimmt, nur um die Wirtschaft nicht zu bremsen und
Anschluss an die Industrienationen zu finden.
Vor Kurzem wurden doch erst Maßnahmen dagegen beschlossen.
Einwenig spät, wie ich finde.

gordon88 schrieb:
Man könnte die klimatisch bedingten Probleme vll. noch etwas rauszögern aber doch niemals aufhalten,
Da stimme ich dir zu.
dazu müsste man ja die Menschheit ausrotten.
Hier jedoch nicht.
Selbst eine Ausrottung der Menschheit würde das nicht mehr aufhalten.
Es muss heissen globale Erwärmung, da Klimawandel die natürliche...
Ein Wandel ist es dennoch. ;)

Apropos Erwärmung.
Wenn das so weiter geht, kann es hier ganz schön kalt werden.
Der Golfstrom, der uns unser stabiles Wetter beschert, droht einzugehen.


Die Erde war schon immer von Veränderung geprägt.
Jetzt ist die Frage ist, wie weit die von uns angerichtete Veränderung gehen wird und welche Schritte wir erfolgreich meistern können.
Seit der letzten Eiszeit war das Klima relativ stabil. Hat die Entwicklung der Menscheit und der Kultur begünstigt.
Anscheinend sieht die Zukunft nicht mehr so rosig aus.


Getan werden muss was. Keine Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben