Die Kritik am Verkaufsmodell ist ja valide und ein bisschen vom Standpunkt abhängig. Wobei ich langsam auch glaube dass Glorious eigentlich groß genug sein müsste um das Risiko für ein neues Modell das nur ein upgrade darstellt und kein experimentelles neues Design tragen zu können.
Aber ohne etwas mehr Hintergrundwissen drängt sich mir zumindest da kein eindeutiger Standpunkt auf. Ist es nun besser wenn das Risikokapital von Investoren, einer Bank, oder den Kunden kommt? Letztere dürfen schon mal eher nicht mitreden für ihr Geld, andererseits kommen auch keine anderen Interessen hinein außer dem am Endprodukt. Mauskäufer wollen eine Maus, keine Rendite. Oder machen die einfach beides? Keine Ahnung.
Ist das Group Buy nun so schlimm? Mir persönlich ist es erstmal egal, ich ignoriere sowas einfach. Aber FOMO ist für mich auch weniger ein Thema, das hat mich schon bei Facebook und Whatsapp nicht gestört. Wenn die Familie eine Nachricht schreiben will hab ich eine Emailaddresse.
Wenn ich mir aber so angucke wie es bei anderen aussieht ist das irgendwie absolut nicht egal. Viele scheinen da heftig getriggert zu werden. So ähnlich wie manche mit Blutzucker im unteren Bereich nicht an einem Bäcker vorbeikommen der gerade eine Ladung frische Brötchen rausholt. Oder Raucher die schon 15 Minuten über der Zeit für ihre nächste Zigarette sind. Aus meiner Sicht ist das irgendwie alles verwandt.
Impulskontrolle kann man zwar trainieren, aber nicht so einfach völlig verändern. Insofern wäre das schon relevant, dann hätte das moralisch eher etwas von einem Glühweinstand bei einem Treffen von Alkoholikern (ob trocken oder nicht).
Problem ist da nur dass es völlig normal ist sowas auszunutzen. So funktioniert gefühlt die meiste Werbung. Oder ist dieser 'jetzt nur für kurze Zeit!'-Zusatz aus der Mode gekommen? Alternativ reicht ggf. auch der Verpflichtende 'nur solange der Vorrat reicht'-Zusatz. Was in gewisser Weise wieder ähnlich zum Group Buy Modell ist, nur ohne Vorbestellung.
Wenn das ein Problem darstellt erscheint es mir deutlich größer zu sein als Glorious neue Mausmodelle, da erscheint es mir falsch nur explizit dies zu kritisieren. Ok, es wurde auch Finalmouse kritisiert, aber insgesamt liest es sich doch wie ein sehr begrenztes Problem.
Oder ich sehe einfach die abgrenzung zu ähnlichen Mechanismen nicht so deutlich.
Zum Angebot bei Caseking interpretiere ich das übrigens völlig unspektakulär so dass die sich beim Group Buy beteiligen, Lieferdatum deckt sich in etwa und wenn die Maus ausverkauft ist, ist sie eben nicht mehr lieferbar. Nur solange der Vorrat reicht. Wie bei jedem anderen Produkt auch.
Caseking tut da praktisch genau das gewünschte, sie gehen als Unternehmen das Risiko ein die Ware auf Lager zu bestellen.
Da sehe ich entsprechend keinen Kritikpunkt am Umstand dass die Maus auch woanders angeboten wird.
Dazu scheint das Vorgehen zumindest an Kunden wie mir sinnvoll, bzw nicht schädlich zu sein.
1. Hardware ohne test wird wahrscheinlich nicht gekauft. Katze im Sack mag ich nicht. -> nicht schädlich
2. Wireless, proprietärer Akku, was soll ich damit? -> kein Interesse
3. Ich habe doch schon eine Maus, wozu brauche ich noch eine Maus solange die funktioniert? Mit etwas Glück meinerseits werde ich die nächsten 5 Jahre keine Maus kaufen. -> begrenzter Absatz
4. Preis zu hoch bei für mich unklarem Vorteil. Die Model O mit Kabel kostet mit 50 $ die Hälfte. -> hausinterne Konkurrenz gewinnt.
Da bräuchte man nun Statistiken ob deren Maus, oder Kunden wie ich die Nische sind. ^^
Aus meiner Sicht wäre es schon hilfreich wenn Glorious beim Angebot hinzufügen würde dass die Maus bei gutem Absatz in die reguläre Produktion und damit ins Angebot übergeht.
Andererseits ticken die Menschen nun mal so dass die meisten sich denken die anderen regeln das schon. Da würde potentiell jeder erstmal abwarten und nachher jammern dass nix draus geworden ist.
Entweder also wird in unmoralischer Weise ein psychologischer exploit in Menschen ausgenutzt, oder vermieden dass ein psychologischer Bug die Aktion fehlschlagen lässt. Alternativ müsste Glorious eben das Risiko allein tragen und ohne Geschäftszahlen lässt sich schwer bewerten ob das nun peanuts oder tatsächliches Risiko wäre.
Dazu kommt das 'alle anderen machen es doch auch'. Denn praktisch jeder Hardwarehersteller mit spielerorientierten Produkten versucht sich an psychologischen Tricks. Manche mehr als andere.