kompakte Custom WaKü in Coolermaster NR200

OdlG

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2020
Beiträge
66
Hallo,

ich überlege, mir eine Custom WaKü zusammenzustellen. Meine letzte war zu GTX680 Zeiten in einem Temjin08E. Nun ist mein Gehäuse seither noch kleiner geworden. Ich möchte mein neues Coolermaster NR200 entsprechend ausstatten (Link). ich will meinen Ryzen 5600X und meine Asus RTX3080 TUF (evtl. bald 3090) kühlen, was mit Luft bisher bei 65°C gelingt, jedoch nicht leise genug für meinen Geschmack.

Ich plane einen 240x25mm Radiator im Boden und einen 280x45mm Radiator zu verwenden. Beim Überlegen, wie ich den Kreislauf gestalte, bin ich auf zwei Themen gestoßen, mit denen ich bisher keine Erfahrung habe:

1. Pumpe
Ich suche nach Möglichkeit eine Pumpe, die auch Kühlkörper und AGB vereint. Habe bisher mit der Alphacool Eisbaer (Link) geliebäugelt. Weiterhin wäre es mir wichtig, dass ich die Pumpe über PWM versorgen kann. Ich möchte keine SATA/Molex Stecker verwenden, da ich sonst einen extra Kabelstrang am Netzteil anstecken muss. Will den Kabelsalat im Gehäuse minimieren.

2. Schnellkupplungen
Aus verschiedenen Gründen würde ich gern alle Komponenten mit Schnellkupplungen verbinden. Nun finde ich hierzu keine Erklärung, welche Teile ich dazu bestellen könnte. Gibt es Kupplungskombis, die beide Seiten der Kupplung (bei gegebenem Schlauchdurchmesser) enthalten? Ich meine bei Geizhals nur jeweils eine Seite der Kupplung zu finden. Hier wäre eine kurze Kaufberatung sehr hilfreich :)

Ich hoffe, ihr könnt mir ein paar Tipps geben, insbesondere zu den beiden genannten Themen :) Vielen Dank im Voraus!
 
Leise bekommst du das System mit dem bissl Radifläche nicht, soviel schonmal zu Beginn, eventuell ist es sogar lauter als mit Luft.
Ein 45mm dicker Radi bringt keinen Vorteil und nimmt dem kleinen Gehäuse nochmals Volumen.
Die Eisbaer ist soweit ich weiß das einzige Kombisystem ohne extra Stromanschluss, dementsprechend schwach ist aber natürlich auch die Pumpe, da ist nix mit Schnelltrennern für deine Komponenten wenn du zumindest akzeptablen Durchfluss willst.
Und Schnelltrenner in so einem kleinen Loop sind mMn auch sinnfrei, da ist innerhalb von 1 Minute das Wasser abgelassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OdlG
  • Gefällt mir
Reaktionen: OdlG
Gordon-1979 schrieb:
Danke für den Tipp. Sehe ich es richtig, dass die Pumpe seitlich am Radiator angebracht wird? Ich glaube dafür reicht der Platz nicht aus.
Ich hoffe, ich habe es korrekt verstanden, dass Link 1 und 3 Pumpen sind und 2 ein AGB 😅
immortuos schrieb:
Leise bekommst du das System mit dem bissl Radifläche nicht, soviel schonmal zu Beginn, eventuell ist es sogar lauter als mit Luft.
Also grob überschlagen würde ich die Oberfläche auf das 2-3fache schätzen. Wie kommst du darauf, dass Luft besser wäre?
immortuos schrieb:
Ein 45mm dicker Radi bringt keinen Vorteil
Wie kommst du darauf? Meinst du einen geringen Vorteil bei der Temperatur im thermischen Gleichgewicht?
Mir wäre mehr Masse auch lieb, damit die Wärmekapazität steigt und somit kurze Spitzen abgefangen werden können. Weiterhin erschließt sich für mein Verständnis nicht, wie ein System, von dem du scheinbar erwartest, dass es an der thermischen Grenze arbeitet, nicht von mehr Oberfläche profitieren könnte.
Vielleicht übersehe ich hier offensichtliche Fakten, lasse mich gern eines besseren belehren :)
immortuos schrieb:
Die Eisbaer ist soweit ich weiß das einzige Kombisystem ohne extra Stromanschluss, dementsprechend schwach ist aber natürlich auch die Pumpe, da ist nix mit Schnelltrennern für deine Komponenten wenn du zumindest akzeptablen Durchfluss willst.
Und Schnelltrenner in so einem kleinen Loop sind mMn auch sinnfrei, da ist innerhalb von 1 Minute das Wasser abgelassen.
Kupplungen stellen natürlich Strömungswiderstände dar, aber ist das in so einem Kreislauf überhaupt relevant? Gibt es dazu Messungen? Ich hätte gedacht, dass man bei nicht-industriellen Anwendungen wie der hier überlegten kaum einen Unterschied wird messen können...
 
OdlG schrieb:
Gibt es dazu Messungen? Ich hätte gedacht, dass man bei nicht-industriellen Anwendungen wie der hier überlegten kaum einen Unterschied wird messen können...
Schau dir Mal den Test hier im CB zur Eisbär an, da sollten auch Durchflussmessungen dabei sein. Um jegliche Probleme zu eliminieren würde ich immer mindestens 20 L/h anstreben, das ist aber schon echt die unterste Grenze und das Delta auf der GPU und der CPU wird spürbar schlechter als mit 50-60 L/h sein.

OdlG schrieb:
Meinst du einen geringen Vorteil bei der Temperatur im thermischen Gleichgewicht?
Genau das meine ich. Dazu gibt es eine gute Tabelle bei Xtremerigs.
Bzgl Kapazität, die wird in dem Loop sowieso ziemlich klein sein, da durch den kleinen AGB auch sehr wenig Volumen vorhanden ist, das ändert auch ein etwas dickerer Radi nur bedingt.

Spricht irgendwas gegen einen externen Radiator? Muss ja kein MoRa sein, aber auch mit einem externen 420/560er wärst du schon besser dran als mit der geplanten internen Lösung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OdlG
Die Durchflussverringerung durch die Schnellkupplung ist ja wirklich enorm. 7l/h Differenz ausgehend von 50l/h ist schon eine Hausnummer. Damit ist das Thema abgeschrieben. Wieder was gelernt, Danke!

In den Guides und Sammelthreads sehe ich allerdings nur die Empfehlung so dicke Radis wie möglich zu verwenden. Interessant wäre hier noch, ob ich lieber 10mm Dicke in Radiator oder Lüfter investiere. Hätte hier eher in den Radiator investiert und schmale Lüfter geholt. Aber das war jetzt rein spekulativ.

Extern will ich nichts machen. Wäre theoretisch möglich, aber der Charme dieses SFF-Systems ist doch, dass es schön kompakt ist. Da will ich mich lieber der Herausforderung stellen, alles intern zu verbauen. Der einzige Kompromiss wäre für mich, die Pumpe/AGB außen am Heck zu montieren. ;)
 
OdlG schrieb:
Die Durchflussverringerung durch die Schnellkupplung ist ja wirklich enorm. 7l/h Differenz ausgehend von 50l/h ist schon eine Hausnummer. Damit ist das Thema abgeschrieben. Wieder was gelernt, Danke!
7l/h sind zu vernachlässigen, außer die Pumpe hätte nur eine generelle max. Leistung von 50l/h.
Nach meinen Recherchen reicht eine Durchlussrate zwischen 60-80l/h für eine CPU mit GPU, nach
meinen Tests auch im OC Bereich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OdlG
Von der DC-LT 2600 würde ich die Finger lassen. Die ist bei mir für einen CPU-only Loop im Einsatz und selbst da war das Entlüften wegen mangelnder Leistung ein Krampf. Wird deswegen auch ersetzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OdlG
immortuos schrieb:
Schau dir Mal den Test hier im CB zur Eisbär an, da sollten auch Durchflussmessungen dabei sein. Um jegliche Probleme zu eliminieren würde ich immer mindestens 20 L/h anstreben, das ist aber schon echt die unterste Grenze und das Delta auf der GPU und der CPU wird spürbar schlechter als mit 50-60 L/h sein.
Nach dem PCGamesHardware "Extreme-Test" ist das zu vernachlässigen, wenn eine Mindestdurchflussrate erreicht wird.....

Zitat:
Trotzdem genügt diese Pumpenleistung, denn die Kühlkörper reagieren kaum auf den gesenkten Durchfluss. Auf der CPU messen wir ein Kelvin höhere Temperaturen im Szenario mit vier statt zwei Kühlkörpern im Kreislauf, auf der GPU in beiden Fällen die gleiche Temperatur. Selbst in unserem Extremfall steigt der Wert für die CPU-Wasserdifferenztemperatur nur um 2,7 K, der für die GPU sinkt gar um 0,1 K. Dieser scheinbare Widerspruch lässt sich mit der oben erwähnten Temperaturverteilung im Kreislauf erklären: Im Extremszenario liegt die Temperatur des Wassers, das in den Grafikkartenkühler fließt, 3,7 K unter der durchschnittlichen Wassertemperatur, im Szenario mit zwei Kühlern beträgt die Abweichung nur 2,2 K. Der CPU-Kühler leidet bei geringem Durchfluss dagegen unter dem stärker vorgewärmten Wasser aus dem GPU-Kühler, was den Verlust an Kühlleistung betont. Eine grobe Korrektur auf Grundlage der erzeugten Wärme ergibt 0,4 K Kühlleistungsverlust am CPU-Kühler und 0,1 K Verlust auf der GPU, wenn sich vier statt zwei Kühler im Kreislauf befinden.

Quelle:
https://www.pcgameshardware.de/Wass.../durchfluss-foerderhoehe-praxis-test-1163623/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OdlG
catshome schrieb:
7l/h sind zu vernachlässigen, außer die Pumpe hätte nur eine generelle max. Leistung von 50l/h.
Nach meinen Recherchen reicht eine Durchlussrate zwischen 60-80l/h für eine CPU mit GPU, nach
meinen Tests auch im OC Bereich.
Laut CB-Test hat sie eben nur diesen geringen Durchsatz, sodass die 7l/h echt heftig einschneiden. Und die Schnellkupplung wäre bei mir ja eher Gimmick als praktisch notwendig.
Gsonz schrieb:
Von der DC-LT 2600 würde ich die Finger lassen. Die ist bei mir für einen CPU-only Loop im Einsatz und selbst da war das Entlüften wegen mangelnder Leistung ein Krampf. Wird deswegen auch ersetzt.
Danke für den Tipp. Hänge leider etwas in der Luft mit der Pumpensituation. Die DC-LT 2600 und Eisbaer scheinen ja recht schwachbrüstig zu sein. Nun zweifle ich doch etwas, ob ich mein System damit gekühlt bekomme. Aber mit Luft ist es eben trotzdem recht laut, das stört mich durchaus...
 
immortuos schrieb:
und das Delta auf der GPU und der CPU wird spürbar schlechter als mit 50-60 L/h sein.
Welches "Delta" meinst du, von welchen Werten?
Ergänzung ()

OdlG schrieb:
Die DC-LT 2600 und Eisbaer scheinen ja recht schwachbrüstig zu sein. Nun zweifle ich doch etwas, ob ich mein System damit gekühlt bekomme. Aber mit Luft ist es eben trotzdem recht laut, das stört mich durchaus...
Die DC-LT 2600 (mit Eisstation) ist eine LowBudget Lösung - welche nach meiner Ansicht keine wirkliche Lösung darstellt.

derBauer hatte mal in einem Video gezeigt was für 70€ möglich ist....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: OdlG
OdlG schrieb:
Danke für den Tipp. Sehe ich es richtig, dass die Pumpe seitlich am Radiator angebracht wird? Ich glaube dafür reicht der Platz nicht aus.
Ich hoffe, ich habe es korrekt verstanden, dass Link 1 und 3 Pumpen sind und 2 ein AGB 😅
Nein Link 1 ist die Pumpe, dabei sollten hier einigen beachten, diese Pumpe ist eine Neuerscheinung.
Es ist die Alphacool DC-LT 2 , also der Nachfolger der Alphacool DC-LT.
Link 2 und 3 sind die AGBs/Pumpengehäuse.
Wobei Link 3 dann die Kleinste Pumpe für Custom Waküs darstellt.
Habe die Alphacool DC-LT 2 bestellt, nur dauert bis ich Sie habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OdlG
catshome schrieb:
Nach dem PCGamesHardware "Extreme-Test" ist das zu vernachlässigen, wenn eine Mindestdurchflussrate erreicht wird.....
Die haben 35 L/h im worst Case, was hat das mit meiner Aussage zu tun? Kannst es gerne selbst testen, bei unter 10 L/h wirds mit dicken GPUs echt unschön, ich hatte bei 20 L/h auf meiner Ti etwa 8K mehr als mit 55 L/h.
catshome schrieb:
Welches "Delta" meinst du
Komponente zu Wasser, wie immer.
OdlG schrieb:
Die DC-LT 2600 und Eisbaer scheinen ja recht schwachbrüstig zu sein.
Kein Wunder, in der Eisbaer steckt auch eine DC-LT ;)
OdlG schrieb:
Extern will ich nichts machen.
Würde ich mir gut überlegen, die externen Komponenten kannst du ja an einem beliebigen Platz aufstellen, wo sie nicht stören. Ich hatte meine alten MoRas vor paar Jahren auf einem Regal in 1,9 Meter Höhe stehen, da gingen sie auch nicht im Weg um, der aktuelle Gigant steht bei mir neben einem Schrank einige Meter von mir entfernt, oben drauf steht eine Pflanze :daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OdlG
immortuos schrieb:
Die haben 35 L/h im worst Case, was hat das mit meiner Aussage zu tun?
Das war generell nicht gegen deine Aussage gerichtet.

Ich wollte mitteilen das in einem Test festgestellt wurde, das wenn in einem WaKü-Loop, also mit den Wärmetauschern us.w., eine Durchflussrate von min. 60-80l/h erreicht wird, das zur Kühlung von CPU/GPU ausreichend ist. Mir ist klar, und das wurde in dem Test ja auch gesagt, das weiere Komponenten im WaKü-Loop die Durchflussrate reduzieren. Nach meinen Erfahrungen liegt die Reduzierung zwischen 30-40l/h je weiteren Wärmetauscher. Meine Erfahrungen beziehen auf einen aktuellen Test, bei dem ich eine D5 NEXT, zunächst nur mit einem Mo-Ra420, und dann zusätzlich mit dem CPU, GPU und Filter angeschlossen habe. Die Diff.-Duchflussrate zwischen D5 und nur MoRa, und mit CPU/GPU-Kühler und dem Filter liegt bei mir um ca. 90l/h.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OdlG
catshome schrieb:
Die DC-LT 2600 (mit Eisstation) ist eine LowBudget Lösung - welche nach meiner Ansicht keine wirkliche Lösung darstellt.
Hättest du eine Idee, wie man es lösen kann? Das Budget ist nicht mein Hauptkriterium. Gebe lieber etwas mehr aus, wenn es auch gut funktioniert.
Gordon-1979 schrieb:
Nein Link 1 ist die Pumpe, dabei sollten hier einigen beachten, diese Pumpe ist eine Neuerscheinung.
Es ist die Alphacool DC-LT 2 , also der Nachfolger der Alphacool DC-LT.
Link 2 und 3 sind die AGBs/Pumpengehäuse.
Wobei Link 3 dann die Kleinste Pumpe für Custom Waküs darstellt.
Habe die Alphacool DC-LT 2 bestellt, nur dauert bis ich Sie habe.
Danke für die Klarstellung. Würde mich sehr über eine Rückmeldung zur Pumpe freuen :)
immortuos schrieb:
Kein Wunder, in der Eisbaer steckt auch eine DC-LT ;)

Würde ich mir gut überlegen, die externen Komponenten kannst du ja an einem beliebigen Platz aufstellen, wo sie nicht stören.
Ahja, das erklärt es. Ich nehme an, dass bei der Eisbaer altersbedingt die DC-LT 1 verbaut ist. Hier wäre natürlich spannend zu wissen, wie viel besser Version 2 ist.
Die Platzfrage mag ja stimmen, aber das ist mir zu einfach. Ich will mich der Herausforderung stellen, es kompakt zu schaffen. Mich hat schon vor Jahren der SFF-Trend gepackt und eine Custom WaKü auf 20 Litern oder weniger finde ich eine schöne Herausforderung, da es davon ansonsten nach fast zwanzig Jahren Basteln am PC nur noch wenige gibt ;)
Ilyustar schrieb:
Ich werf mal Aquanaut & Barrow in den Raum :)
Die sind ja extrem interessant. Den AGB könnte ich dann vielleicht extern am Gehäuseheck unterbringen. Ich suche mal nach weiteren Infos zu den beiden :) Danke!
 
OdlG schrieb:
Die sind ja extrem interessant.
Die sind beide für DDCs, da gibt es abseits der DDC 3.25 und der DDC 3.1 PWM ohne Modifikation kein Modell, das ohne 4-Pol Molex auskommt. Und die 3.25 zieht beim Anlaufen so viel, dass sie fast jeden Lüfteranschluss auf Mainboards überlastet.
OdlG schrieb:
Mich hat schon vor Jahren der SFF-Trend gepackt und eine Custom WaKü auf 20 Litern oder weniger finde ich eine schöne Herausforderung, da es davon ansonsten nach fast zwanzig Jahren Basteln am PC nur noch wenige gibt ;)
Dagegen spricht prinzipiell auch nichts, ich will nur nicht, dass du nachher enttäuscht da stehst, weil das System nur unmerklich leiser als unter Luft ist. Darauf läuft es mit der Radifläche und den Komponenten nämlich raus.
SFF ist schön, aber man will es ja trotzdem leise haben und Fläche ist bei Waküs durch nichts als Fläche zu ersetzen. Und die ist in SFF Gehäusen nunmal sehr begrenzt...
Ergänzung ()

catshome schrieb:
Mir fehlte zu deiner Angabe "Delta" der Bezug
Sollte doch im Wakü Bereich klar sein, dass das immer auf ein Temperaturdelta zwischen Wasser und Komponente oder Luft und Wasser bezogen ist ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OdlG
Schau mal auf Reddit unter r/sffpc, da gibt es unzählige Builds mit einem NR200P und zwei, teilweise auch drei Radiatoren. Der Barrow Pumpenblock wird da auch häufig genutzt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OdlG
OdlG schrieb:
Danke für die Klarstellung. Würde mich sehr über eine Rückmeldung zur Pumpe freuen :)
Kein Problem. Die Pumpe teste mit mit 2 Radiatoren und den Wasserkühlkörper für die RX 5700xt Nitro+.
Dabei ist ein Durchlusssensor MPS100 im Einsatz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OdlG
Zurück
Oben