Kompatibilität bei Wechsel von Ryzen 7 5700X auf Ryzen 9 5900X

mtemp

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
1.282
Hi,
da Lightroom gerade unter Win11 lahmt auf meinem PC mit dem AMD Ryzen 7 5700X 8x 3.40GHz (diesen Prozessor meines "ct Bauvorschlags 2017" vor exakt 2 eingepflanzt anhand dieses Artikels: https://www.heise.de/select/ct/2022/14/2211808414626609932)

→ ließe sich pauschal sagen, ob ich nun diesen Prozessor erneut ebenso problemlos tauschen könnte – diesmal gegen einen Ryzen 9 5900X oder Ryzen 9 5950X? Spätestens darüber hinaus werden wohl weitere Upgrades meines Systems benötigt.

Grüße in die Nacht hinein! Denn Lightroom ist weiterhin beschäftigt...
mtemp
 
Ja
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brwn
Der verlinkte Artikel scheint hinter einer Paywall zu sein.
Um genaueres sagen zu können, müsste man wissen, welches Board in deinem PC verbaut ist, weil ich kenne nur meinen PC.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mtemp
Profitiert Lightroom überhaupt von mehr Kernen?

Wenn ich mir so die Benchmarks anschaue, zweifle ich stark daran.
 
Ich auch.

Wenn Lightroom genutzt wird, dann kauf einen MacMini, da kann alles andere einpacken, selbst in der kleinsten Version.

Rechner verkaufen und dann auf Apple umsteigen, günstiger kommst du an ein für dich perfektes System nicht.
 
Captain Mumpitz schrieb:
Der verlinkte Artikel scheint hinter einer Paywall zu sein.
Um genaueres sagen zu können, müsste man wissen, welches Board in deinem PC verbaut ist, weil ich kenne nur meinen PC.
Darum hatte ich pauschal geschrieben ...
Doch entschuldigt. Hier die Daten:

  • 141,56 Euro: Motherboard, MSI X370 SLI PLUS AMD X370 So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX Retail
  • 4x 68,54 = 274,16 Euro: RAM/Speicher, 8GB Samsung M378A1K43CB2-CRC DDR4-2400 DIMM CL17 Single
  • 51,71 Euro (derzeit 60 Euro): Netzteil, 500 Watt be quiet! Pure Power 10 Non-Modular 80+ Silver
  • 39,99 Euro: CPU-Kühler, Scythe Kabuto 3, CPU-Kühler (SCKBT-300)
  • Und ursprünglich diesen Prozessor beim Zusammenbau drin gehabt: AMD Ryzen 7 1700 8x 3.00GHz So.AM4 BOX → diesen nach dem Fund des genannten Artikels ersetzt durch den darin aufgeführten AMD Ryzen 7 5700X 8x 3.40GHz → Voraussetzung: BIOS-Update.
Ergänzung ()

kachiri schrieb:
Profitiert Lightroom überhaupt von mehr Kernen?
Danke für den Hinweis und den Link!
Firefly2023 schrieb:
dann kauf einen MacMini
+ Software ...
 
ist der in #6 gennante RAM noch eingebaut? Das sind zwar 32GiB aber mega-langsam. Zudem für Lightroom je nach Aufgabe vielleicht zu wenig.
Was für Laufwerke sind den verbaut? sind die groß und schnell genug?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mtemp und Cerebral_Amoebe
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: mtemp
Firefly2023 schrieb:
Hast du kein Abo? Kannst die Lizenz doch umziehen.,
Stimmt, hast recht. Hätte Lizenz für 3 Rechner. Doch weil 2 Windows-Rechner an zwei Arbeitsorten im Einsatz, so bräuchte ich 2 Macs. Alles also nicht ganz so einfach und gut & günstig ;-)

@Denniss & @Cerebral_Amoebe : Antworten morgen. Also heute gegen später :-(

Danke!


Na, nun doch noch:

Ja, immer noch dieser Speicher:
1739153098197.png

https://preisvergleich.heise.de/samsung-dimm-8gb-m378a1k43cb2-crc-a1577390.html

-> ebenfalls an die "Bauanleitung" = Empfehlung der ct gehalten. Damals, 2017!


Vor 1,5 Jahren zudem die Grafikkarte ersetzt. Diese hier:


SSD:

Die ursprüngliche

148,56 Euro: SSD, 525GB Crucial MX300 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s 3D-NAND TLC Toggle (CT525MX300SSD1)

... ebenfalls vor 1,5 Jahren ersetzt durch:

Western Digital WD_BLACK SN770 NVMe SSD 2 TB M.2 2280 PCIe 4.0
WD_BLACK SN770 2 TB WDS200T3X0E


Jetzt aber: Gute Nacht!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cerebral_Amoebe
Bei dem Ryzen 1700 war der RAM auch in Ordnung, da die Speichercontroller in der ersten Generation vom Ryzen recht zickig in Bezug auch höhere Geschwindigkeiten waren (3200) und bei Vollbestückung die Geschwindigkeit aus Stabilitätsgründen automatisch gesenkt wurde.

Der "Sweet Spot" beim Ryzen 5000 liegt bei DDR-4 3600 CL16, der aber mittlerweile zu teuer ist.
DDR-4 3200 CL16 wäre bei Preis/Leistung besser.
64GB G.Skill Ripjaws 3200 CL 16-18-18

Die RTX 3060 mit 12GB ist in Ordnung.

Bei speicherintensiven Arbeiten sollte die SSD über einen DRAM-Cache verfügen, sonst bricht die Leistung bei großen Datenmengen ein.
WD SN850X 2TB
Die SN850X spielt ihre volle Leistung zwar erst an PCIe 4.0 aus, wird aber auf deinem Board mit PCIe3.0 auch nicht so warm werden.
WD SN850X Test
Eine SSD sollte immer unter 80% beschrieben sein, da schon bei 50% sich die Leistung verringert,
also besser prüfen, ob Dir noch eine 2TB SSD ausreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: mtemp
Danke Dir!

Dann würde ich mir einen neuen Prozessor für einen neuen Computer aufheben ...
... und statt dessen in Deine beiden vorgeschlagenen Komponenten RAM + SSD investieren und somit mein System etwas verschnellern ... – einverstanden? ;-)

Cerebral_Amoebe schrieb:
DDR-4 3200 CL16 wäre bei Preis/Leistung besser.
64GB G.Skill Ripjaws 3200 CL 16-18-18

[125€] Okay, dann also auch 2x32 statt 4x8 GB. Hatte ich verschwiegen. Dachte, ich hätte 2x8 GB:
1739225482019.png


https://www.computerbase.de/preisve...-3200c16d-64gvk-a2177028.html?hloc=at&hloc=de
Cerebral_Amoebe schrieb:
Bei speicherintensiven Arbeiten sollte die SSD über einen DRAM-Cache verfügen, sonst bricht die Leistung bei großen Datenmengen ein.
WD SN850X 2TB
150 Euro Deine verlinkte 2TB-Variante. 280 € für dieselbe M.2, jedoch mit 4 TB. Bei der gar 8 GB großen Version für 670 Euro erfolgt ein deutlich höherer Preissprung je TB gegenüber 4 TB (84€ vs. 70€).
So tendiere ich also zur 280€-Variante ...

Cerebral_Amoebe schrieb:
Eine SSD sollte immer unter 80% beschrieben sein, da schon bei 50% sich die Leistung verringert,
also besser prüfen, ob Dir noch eine 2TB SSD ausreicht.
... auch wenns schön wäre, 8 statt 4 TB. Denn ich hatte gestern tatsächlich ein Platzproblem gehabt und meine RAW-Aufnahmen auf einer Festplatte auslagern müssen – mit der Folge, dass FastRawViewer irgendwann nicht mehr hinterhergekommen war, beim schnellen Wechsel zum nächsten Foto. So also erst Platz auf meiner 2TB-m.2 freischaufeln müssen. Dann gings ganz ohne Gedenksekunden.

Dachte jedoch, dass diese 80%-Regel mittlerweile eher nicht mehr gilt, kein bzw. weniger Platz freigehalten werden sollte. Doch okay, erneut was gelernt bzw. mein Wissen aufgefrischt. ;-)
 
Die 8TB sind sehr teurer, dass würde ich mir auch zweimal überlegen 😉
Die 4TB finde ich vom Preis in Ordnung, wenn deine 2TB schon zwischen 50% bis 80% belegt ist.

Das wird Dir mehr bringen als ein Ryzen 5900x.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mtemp
Ja, genau, den "Mehrpreis" für die 8-er Variante würde ich lieber in ein neues System stecken; wenns denn irgendwann so weit sein muss.
Somit wird aus »So tendiere ich also zur 280€-Variante ...« mehr als nur eine Tendenz. ;-)

Und, ja deutlich mehr als 50%.


Okay, und somit probiere nach einem kleinen Nachtspaziergang (wieso auch nicht? Haha) erstmals das mir zuvor unbekannte Galaxus aus (denn wieso auch nicht...?). Allerdings nur für den RAM.
Denn ausgerechnet die 4TB-Variante der SSD ist dort doch erheblich "ungünstiger" gegenüber diesem Mitbewerber (grob 40 Euro; entspricht wie viele Tassen randvoll mit Kaffee?).


D A N K E !
... auch v.o.n.u. an @VDC & @Captain Mumpitz & @kachiri & @Firefly2023 & @Denniss, die hoffentlich, wenn nicht gar sicherlich Deiner Meinung sind! Letztes Smiley: :-)

 
Zuletzt bearbeitet:
Galaxus ist der Deutschlandvertrieb von Digitec, die in der Schweiz recht groß sind.

Wenn der RAM eingebaut ist, im BIOS das XMP-Profil vom RAM laden, damit er auch mit 3200MT/s läuft.
Wie der gesteckt werden muss, bitte dem Handbuch vom Motherboard entnehmen.
Ergänzung ()

mtemp schrieb:
Und, ja deutlich mehr als 50%.
Dann auf jeden Fall eine größere SSD kaufen oder die Daten auslagern.
Die alte SSD kannst Du ja mit Adapter weiter benutzen.
https://www.computerbase.de/preisvergleich/?cat=hdadko&sort=p&xf=11184_M.2+PCIe~11189_PCONE

Alternative zu der WD SN850X:
Samsung 990 Pro 4TB
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: mtemp
Danke für den Vor-den-Einbau-Hinweis!

Adapter:
beim Einbinden von Gerätschaften via Adapter habe ich generell stets das Gefühl, dass die volle Leistungsfähigkeit der, in meinem Fall, jetzigen WD_BLACK SN770 NVMe SSD [2023 von Cyberport] nicht erreicht werden kann-
Doch ich darf mich endlich oder zumindest in diesem Fall von diesem Gefühl verabschieden? ;-)

Mein Motherboard selbst hat ja "nur" einen Slot für eine M.2:
1739282602241.png


Für "Ist meine Festplatte schnell genug" o.ä. gibts ja ein eigenes Forum. Trotzdem hier gefragt.
Hatte vorhin diese via CrystalDiskMark mit Standardeinstellungen getestet. Ergebnis:

2025-02-11_crystalDiskMark_LW-C_wd_black_SN770_2TB.png


[Und, ja, sie ist viel zu voll! Aber noch ist die 4-er nicht geliefert.]

Was ist von diesen Werten zu halten? Und wie lautet gar die Prognose mit der 4-er?


PS:
einen solchen Adapter werde ich wohl bestellen, um die jetzige M.2 weiterhin/zusätzlich zu nutzen. Dann kann ich mich endgültig von der ursprünglichen SSD verabschieden (alles nach dem ct-Bauvorschlag), die ich nach dem Ersetzen durch die M.2 weiterhin im Rechner nutze (ganz ohne Adapter...):
525GB Crucial MX300 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s 3D-NAND TLC Toggle (CT525MX300SSD1)

→ CDM gibt für diese übrigens diese Werte aus:
2025-02-11_crystalDiskMark_LW-E_SSD_Crucial_CT525MX300SSD1.png
 
Zur alten Crucial, mehr als 550MB/s funktioniert nicht an SATA, passt also.

Hier ein Test von der WD SN 770:
https://www.hardwareluxx.de/index.p...m-test-blau-ist-das-neue-schwarz.html?start=4

Edit:
PCIe​
Symbolrate
pro Lane​
PCIe x1​
PCIe x4​
PCIe x8​
PCIe x16​
Kodierung
(Balast in %)​
1.0/1.1​
2,5 GT/s​
0,25 GByte/s​
1,0 GByte/s​
2,0 GByte/s​
4,0 GByte/s​
8b10b / 20%
2.0/2.1​
5 GT/s​
0,50 GByte/s​
2,0 GByte/s​
4,0 GByte/s​
8,0 GByte/s​
8b10b / 20%
3.0/3.1​
8 GT/s​
0,97 GByte/s​
3,9 GByte/s​
7,8 GByte/s​
15,5 GByte/s​
128b/130b / <2%
4.0​
16 GT/s​
1,90 GByte/s​
7,8 GByte/s​
15,5 GByte/s​
31,5 GByte/s​
128b/130b / <2%
5.0​
32 GT/s​
3,90 GByte/s​
15,5 GByte/s​
31,5 GByte/s​
63,0 GByte/s​
128b/130b / <2%
6.0​
32 GT/s​
8 GByte/s​
32 GByte/s​
64 GByte/s​
128 GByte/s​
PAM-4
7.0​
128 GT/s​
16 GByte/s​
64 GByte/s​
128 GByte/s​
256 GByte/s​
PAM-4

Quelle
Der Test der SN 770 wurde auf einem Motherboard mit PCIe erstellt, verfälscht also das Bild.
Theoretisch sind bei PCIe 3.0 x4 3900MB/s drin, Du kommst auf 3358MB/s.
Mit der WD SN 850X wird man das Potential der PCIe-Schnittstelle mit 3900MB/s voll ausschöpfen, entscheidener ist aber der Cache der SN 850X, der ein Einbrechen der Leistung bei hoher Schreib-/Leselast verhindert.

Hier mal ein Crystal Disk Mark-Ergebnis meiner partitionierten WD SN 850X am PCIe 4.0 meines Gigabyte B550 Aorus Pro.
WD SN 850X.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: mtemp
Zurück
Oben