Komponenten für Core i7-WaKü

stna1981

Commander
Registriert
März 2007
Beiträge
2.512
Hi Leute,

ich kenn mich zwar mit Computern ziemlich gut aus, hab aber mit WaKüs bisher null Erfahrung. Da ich mir jetzt einen Core i7 zulegen bzw. diesen später auch mal übertakten will und mir meine GTX 280 ebenfalls zu heiß und zu laut wird, soll es eine WaKü richten.

Ich habe mir einmal basierend auf diversen Reviews aus dem Netz folgende Konfiguration zusammengestellt:

Innovatek HPPS Plus - 12V Pumpe
Aquacomputer Pumpenhalterung aus Edelstahl zur Befestigung an einem
Entkopplungsset Eheim/Hydor 4 Puffer

XSPC RX360 Triple Radiator

Koolance Reservoir Inline 120mm
Koolance Reservoir Halterung 120mm

Watercool HK CPU LGA1366 Rev. 3.0 LT
Watercool Backplate LGA 1366 M4

7 x 10/8mm (8x1mm) Anschraubtülle G1/4 drehbar - black nickel
5m Schlauch PUR 10/8mm glasklar
AT-Protect-UV-green 1000ml

Kostet zusammen ca. 290 Euro, ich denke das ist schon nicht wenig, dafür sollte dann aber auch was ordentliches bei rauskommen. Habe ich denn irgendwas vergessen bzw. passt da irgendwas nicht zusammen, gewindemäßig, vom Schlauch her etc.?

Das ganze soll in ein Lian Li PC-A70 eingebaut werden, der Radi kommt logischerweise in den Deckel, die Pumpe hänge ich unten dran, sollte vom Platz dicke reichen. Den Ausgleichsbehälter wollte ich nach außen befördern, an den Platz wo man oben ein Netzteil oder den Festplattenkäfig einbauen kann. Da das Netzteil unten sitzt, ist oben Platz dafür, und man kann ihn einfach nachfüllen. Den Schlauch kann ich durch Öffnungen im Gehäuse nach außen führen.

Ansonsten bin ich für weitere Tipps und Anregungen sowohl was die Konfiguration alsauch die Unterbringung im Gehäuse angeht, dankbar.

Gruß,

Stefan
 
- Statt dem Entkoplungsset besser Shoggy Sandwich oder Stück Schaumstoff.
- Normale gerade Anschlüsse reichen auch. Bestell 2-3 drehbvare 90° Winkel mit erleichtert das verschlauchen
- Statt dem Koolance AGB würde ich einen von EK, Aqua Computer, XSPC nehmen
- Sattt dem PUR Schlauch nimm besser PVC.
- Statt UV Zusätze besser bunte UV Schläuche.
- Lüfter hast du noch? Ich empfehle Noiseblocker XL2 oder Scythe S-Flex 1200 + eventuell ein 4-fach Y-Adapter
- Du brauchst noch einen Pumpenadapter z.B. diesen hier
- Optional würde ich noch einen Temperatursensor mit Display oder ohne Display bestellen.
 
Wieso PVC statt PUR? PUR ist biegsamer und weicher. PVC härter, demzufolge werden auch die Vibrationen besser übertragen.

Als Pumpe würd ich die Laing DDC 1RT nehmen + das Shoggy Sandwich.
 
Hi, erstmal danke für Antworten.

Zur Entkopplung der Pumpe kann ich das Shoggy nicht nehmen, da ich die Pumpe nicht auf den Boden stellen, sondern wie erwähnt oben an den Radiator anschrauben wollte. Stellt das irgendein Problem dar?

Haben die drehbaren geraden irgendwelche Nachteile? Weil die kosten nicht viel mehr, auf die 2-3 Euro kommts mir nicht an, könnte mir vorstellen, dass es einfacher ist, wenn man später etwas nachjustieren will, oder geht das mit den normalen genau so gut? Die Winkel bestell ich mit, kann nicht schaden:
3 x 10/8mm (8x1mm) Anschraubtülle G1/4 90° drehbar - black nickel

Kann es sein, dass ich die Überwurfmuttern vergessen hatte?
11 x Überwurfmutter 10mm - black nickel

Was spricht denn gegen den Koolance AGB, schlechte Erfahrungen?

Was ist der Vorteil von PVC? Im Netz raten die meisten von PVC ab, weil die leichter knicken als PUR, spröde werden können etc.? Die Idee mit dem transparenten Schlauch und dem Farbzusatz im Wasser war, dass ich dann mal die Farbe wechseln kann, wenn ich will. Wenn ich farbige Schläuche nehme, dann müsste ich die Schläuche tauschen. Aber die Zusätze haben wohl unerwünschte Nebeneffekte wie Ablagerungen etc., wie ich grad gelesen hab, daher jetzt:
Schlauch PUR 10/8mm UV-Aktiv Grün
Innovatek Protect Fertiggemisch by Aquatuning 1000ml

Lüfter hab ich, da nehm ich wohl drei 120er Revoltec Dark Red, die sollten reichen fürn Anfang.

Den Pumpenadapter hab ich jetzt mal noch hinzugefügt, wofür genau brauch ich den denn?

Durchflusssensor und Temperaturmessgerät kommen später, ich denke am Anfang sind die nicht ganz so wichtig, ich warte da mal noch ab, welche Lösung sich am einfachsten ins Gehäuse integrieren lässt am Ende ;)
 
@Wizzard_Slayer nö ist genau anders herum.

@stna1981
- Überwurfmutter sind bei Schraubanschlüssen schon vorhanden.
- PUR Schläuche sind steifer und damit schlechter zu verlegen als PVC. Es gibt fast nur PVC Schläuche. 16/10mm Schläuche haben den besten Biegeradius.
- Statt der Fertigmischung nimm besser Innovatek Protect Konzentrat. bekommste das doppelte für fast das gleiche Geld. Richtig diese Farbzusätze neigen zu Ablagerungen, Verflockungen etc.
- Bedenke die Pumpe darf nicht Kopfüber montiert werden. Der AGB muss vor der Pumpe kommen und höher sein als die Pumpe, denn die Pumpe saugt das Wasser nicht an.
- Das mit dem an den Radi schrauben habe ich überlesen.
- Den Pumpenadapter brauchst du um einen 1/4" Anschluus reinschrauben zu können. Da du 10/8mm Schlauch nimmst brauchst du für Auslass kein Adapter.
 
Ok, ich glaube PVC-Schläuche sind wirklich sinnvoller, da sie weicher sind...

Die Fertigmischung ist nur auf den ersten Blick billiger, denn wenn ich das Konzentrat nehme, brauch ich auch noch destilliertes Wasser, was auch wieder nicht ganz billig ist, 10 Euro pro Liter, dann kann ich auch gleich die fertige Mischung nehmen ;-)

Hmm, wenn die Pumpe nur drückt und nicht ansaugt, dann muss der Einlass wohl zwingend nach oben, d. h. eine Montage wie auf diesem Bild (http://www.aquatuning.de/product_in...lstahl-zur-Befestigung-an-einem-Radiator.html) scheidet aus, oder? Weil dann wäre sie ja grade auf dem Kopf. Bei der aquastream gehts vielleicht noch, weil der Einlass an der Seite ist...
 
Wie siehts mit nem Kühler für die GTX280 aus?
Wenn du wieder eine komplette Zusammenstellung hier posten willst, wäre es praktischer du würdest den Warenkorb speichern und ihn dann hier posten.
stna1981 schrieb:
Hmm, wenn die Pumpe nur drückt und nicht ansaugt, dann muss der Einlass wohl zwingend nach oben, d. h. eine Montage wie auf diesem Bild (http://www.aquatuning.de/product_inf...-Radiator.html) scheidet aus, oder? Weil dann wäre sie ja grade auf dem Kopf. Bei der aquastream gehts vielleicht noch, weil der Einlass an der Seite ist...
Das geht mit der HPPS+ genau so gut wie mit der AS. Den Sockel der Pumpe kann man recht, links und unter der Pumpe befestigen. Auch über Kopf würde funktionieren! Die Pumpe saugt schon an, allerdings nur wenn sie auch Wasser bekommt. Wenn der AGB allerdings nicht oberhalb der Pumpe sitzt ist das befüllen nur schwer möglich, da das Wasser dann eben nicht von alleine in die Pumpe fließt.
 
Hi Leute,

nach den vielen Anregungen hier habe ich die Komponenten teilweise überdacht, hier die aktuelle Auflistung:

http://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/db6b7a825f007b2d1bbec61f634ae51e

- aquacomputer Aquastream XT USB 12V Pumpe- Ultra Version
- Shoggy Sandwich Bausatz zur Pumpenentkopplung - das Original Version 2.0
- Eheim 1046/48 Ein- und 1250 Auslassadapter auf G1/4" - black nickel
- Eheim 1046 Auslassadapter auf G1/4" - black nickel

- XSPC RX360 Triple Radiator

- Aquacomputer Aquatube schwarz
- aquacomputer Aquabay AT Rev 1.5 Standart (Einbaurahmen für Aquatube)
- Aquacomputer aquajet Spülleitung für aquatube ab Rev. 1.1

- Watercool HK CPU LGA1366 Rev. 3.0 LT
- Watercool Backplate LGA 1366 M4

- Innovatek Protect Konzentrat by Aquatuning 500ml
- Schlauch PVC 13/10mm UV-aktiv grün (Art.Nr.: 59032)

- 2x 13/10mm (10x1,5mm) Anschraubtülle G1/8 - black nickel
- 2x 13/10mm (10x1,5mm) Anschraubtülle 90° drehbar G1/8 - black nickel
- 6x 13/10mm (10x1,5mm) Anschraubtülle 90° drehbar G1/4 - black nickel
- 6x 13/10mm (10x1,5mm) Anschraubtülle G1/4 - black nickel

Als Kühler für die GTX 280 kaufe ich später wohl einen Watercool Heatkiller, der soll die beste Kühlleistung bringen. Aber das muss jetzt noch nicht sein, oder? Wird sonst ein teurer Spaß, will nämlich evtl. noch ein aquaero und diverse Sensoren (Durchfluss, Temperatur) dazukaufen, wenn das Sys mal rennt. Oder sollte man das alles gleich von Anfang an in den Kreislauf hängen.

Bin mir auch nicht sicher, ob sich die 20 Euro Aufpreis für die Ultra-Version der Pumpe lohnen, wenn ich eh noch ein aquaero einbauen will, da - bis auf den integrierten Temperaturfühler - alle Anschlüsse für z. B. Durchfluss- oder Temperaturmesser auch dort vorhanden sind?

Und wie ist das mit dem Aquajet, wie muss ich mir das vorstellen? Wird die ganz normal in den Wasserkreislauf gehangen oder wie wird der an den Aquatube angeschlossen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Aquaero kannst du immer noch einbauen. Wenn du dir den Aquaero holen willst brauchst du keine Ultra Version. Den Tempsensoranschluss + Durchflussmesseranschluss hat das Aquaero auch. Einzig einen Temperatursensor brauchst du für den Aquaero
- Beim Aquatube würde ich die 1/4" Version nehmen. Funktion des aquajet siehe Beschreibung.
Besonderheiten der G1/4 Varianten:
Alle Anschlußgewinde sind als G1/4 - Gewinde ausgeführt, der Ausgleichsbehälter besitzt drei Gewinde im Boden und zwei in der Seitenwand. Dadurch sind tubemeter und aquajet nicht kompatibel und können nur mit einem passenden Reduzieradapter verwendet werden!
- Habe die Anschlüsse gegen Schlauchtüllen getauscht. Kann auf die Tüllen wenn du willst auch 16/10mm Schläuche machen.

Neuer Vorschlag
 
Wenn ich bei der Basis-Pumpe einen Tempsensor für knapp 10 Euro dazu kaufen muss, dann kann ich auch gleich noch 10 drauflegen für die Ultra, das macht dann den Kohl auch nicht mehr fett, denke ich. Und ich bin etwas flexibler, solange ich noch kein Aquaero hab, da ich die Sensoren übergangsweise auchan die Pumpe hängen kann :)

Beim Aquatube hast du mich etwas verwirrt. Dein Vorschlag wäre, dass ich den 1/4er Tube nehme und z. B. beim Aquajet den 1/8er Anschluss abmontiere und dann durch eine Schlauchtülle + 1/4er-Gewinde ersetze, oder? Bringt das denn einen Vorteil ggü. einem Aquatube mit 1/8er Gewinde, wo ich sie einfach reinschrauben kann?
 
Wizzard_Slayer schrieb:
Wieso PVC statt PUR? PUR ist biegsamer und weicher. PVC härter, demzufolge werden auch die Vibrationen besser übertragen.

Als Pumpe würd ich die Laing DDC 1RT nehmen + das Shoggy Sandwich.


stimmt schooo - PUR ist nicht biegsam und weich, hat aber andere Vorteile - längere Halbwärtszeit und verfärbt nicht sooo schnell wie PVC.

Jap Laing FTW :)


Die AS Ultra ist rausgeschmissenes Geld, da der sensor nichts taugt, und die Lüftersteuerung zu wenig Saft liefert. Wenn AS dann die Standart. Besser gleich Laing ;)

und wenn ne Aquero geplant ist, dann macht die Ultra erst Recht keinen Sinn ;)

Die Aquatube ist kein schlechter AGB , nur etwas nervig zum entlüften....

Das Inno wasser Zeugs kannste dir Sparen...
 
@KingPiranhas:
Aso. Ok den Tempsensor für die Aquaero würd ich ohnehin kaufen, evtl. sogar 2, um an versch. Stellen im System zu messen, ist bei einem größeren Kreislauf sicher nicht verkehrt.

Was den Aquatube angeht tendiere ich momentan trotz der etwas unüblichen G1/8-Anschlüsse eher zum anderen Aquatube, denn: 2 Anschlüsse für Schläuche, 1 Aquajet, 1 Tubemeter - bleiben noch 2, welche ich dann mit einem blauen (für normalen) und einem roten (für Sonderfälle) Beleuchtungsmodul bestücken könnte. Beim G1/4-Aquatube hab ich max. noch Platz für 1 LED :(


@Baweng:
Laing ist sicher nicht schlecht, aber in Verbindung mit dem Aquaero bietet die Aquastream den Vorteil, dass man alles schön per Software regeln kann. Und viel schlechter als eine Laing ist die Aquastream auch nicht, was ich bisher so gelesen hab, oder hast du gegenteilige Erfahrungen/Berichte? Wieso taugt der Sensor nichts, gibt er falsche Werte aus?

Wenn nicht das Innovatek Protect Konzentrat, was sonst? Irgendeinen Zusatz sollte man doch schon dazugeben, Korrosionsschutz etc.?
 
stna1981 schrieb:
...
Laing ist sicher nicht schlecht, aber in Verbindung mit dem Aquaero bietet die Aquastream den Vorteil, dass man alles schön per Software regeln kann.
Die Laing kann man auch regeln, vorallendingen hat diese weniger Vibrationen ;)
Wieso taugt der Sensor nichts, gibt er falsche Werte aus?
Oft genug

Wenn nicht das Innovatek Protect Konzentrat, was sonst? Irgendeinen Zusatz sollte man doch schon dazugeben, Korrosionsschutz etc.?
Man kann eine reine Kupferwakü auch ohne Korrosionsschutz verwenden, wenn du dich dabei aber unwohl fühlst geht auch G48 von der Tankstelle/ Baumartk. Das Inno Zeug ist aber auch nicht schlecht.
 
Klar kann man die Laing auch regeln, aber nicht so bequem über das Aquaero, oder hab ich da was übersehen? :)
 
Du kannst die Laing mit dem Aqua Computer PowerAdjust USB regeln, über genau die selbe Software.
 
stna1981 schrieb:
Klar kann man die Laing auch regeln, aber nicht so bequem über das Aquaero, oder hab ich da was übersehen? :)

jap lässt sich genauso bequem regeln, und vor allem hat sie einen niedrigeren Eigenlärm und wie Turbo schon meinte weniger Vibrationen. Zudem ist sie deutlich Kompakter, und soll verschleissfrei sein ( na das wird sich ja noch zeigen :D )
 
Ja in den nächsten 8,5-11 Jahren (75.000-100.000 Betriebsstunden laut Laing) :freak:
 
Zurück
Oben