Komponenten für einen Home-Server

SGE-2001

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2005
Beiträge
298
Hallo,

möchte mir einen Server für zu Hause zusammenbauen.

Es soll folgendes damit gemacht werden:

  • E-Mail Server
  • Datensicherung wichtiger Daten von 2 PCs
  • Videorecorder (via Netzwerk von einer DBoxII)
  • FTP-Server
  • in naher Zukunft evtl. Web-Server

Internet-Einwahl erfolgt über einen Netgear W-Lan DSL-Router.
Ausserdem will ich von jedem Internet PC per auf den PC zugreifen können (am besten verschlüsselt per Browser)

Als Betriebssystem werde ich wohl Windows XP Professional oder Windows 2000 Professional verwenden. Evtl. Linux, aber damit kenne ich mich leider (noch) gar nicht aus :(

An Komponenten habe ich hier noch "rumfliegen":

  • ASUS CUSL2 Mainboard
  • Intel Pentium IIIE 733MHz CPU
  • 2 x 256 MB SD-Ram
  • 1 x Maxtor 6Y080L0 80GB 3,5" IDE HDD
  • 1 x Samsung SP1614N 160GB 3,5" IDE HDD
  • 1 x Seagate Baracuda 7200.7 200GB 3.5" S-ATA I HDD (wird momentan als Externe HDD verwendet)

Also bis auf ein Netzteil, Gehäuse, CPU- und Gehäuse-Kühler hätte ich eigentlich alle Komponenten um einen lauffähigen PC zusammenzubauen.
Nur soll dieser auch nicht gerade ein Stromfresser sein, da er rund um die Uhr laufen soll.
Was könnte ich an den Komponenten denn noch optimieren, bzw. austauschen?
Also die 3 HDDs die zur Verfügung stehen wollte ich nicht alle 3 einbauen - tendiere momentan zu den beide IDE's.

Und was für ein Netzteil würdet ihr mir empfehlen?


MfG
SGE-2001
 
ich glaube kaum, dass das mainboard schon SATA hat.

netzteil reichte ein noname mit 300W
 
würd auch empfehlen für diese zwecke einfach das billigste gehäuse inkl netzteil zu nehmen. schau mal hier: http://www.hardwareschotte.de/hardw...reis_MIDI+Tower+Gehuse+mit+Netzteil?srt=preis

onboard hast du ja dabei und sonst kannst du vielleicht noch den fsb und damit die cpu ein wenig runterschrauben, falls das geht, damit das ganze noch sparsamer läuft.
für den stabilen betrieb würd ich eigentlich auf linux setzen und das dürfte für die zwecke ja voll ausreichen. ich hab zb mit debian und ubuntu recht gute erfahrungen gemacht.


ansonsten wirst du wohl damit rechnen müssen, dass der pc schon so um die 40-50 watt idle brauchen wird, wie man hier mit der liste in etwa rausschätzen kann (da hat jemand nen p3 800 MHz mit dem gleichen board).
das wären dann am tag etwa 1,2 kW/h am tag, was bei nem 24/7-betrieb und 17 ct pro kW/h etwa 6 € im monat machen würde.
 
Zurück
Oben