Konfiguration für File- und/oder Webserver!

Real FutureCop

Lieutenant
Registriert
Apr. 2004
Beiträge
627
Hallo in die Runde.
------------------------


Da bezüglich des reinen Einsatzes für einen File- und/oder Webserver immer mehr Threads auftauchen, hier mal meine Webserverhardwareliste (ultrakrasskurzes Wort) bzw. Empfehlungen dafür.

Meinen Webserver habe ich dank Arcor-DSL seit dem 23.04.04 am laufen, inkl. einiger Update´s bedingter Neustarts. Zusätzlich bedingt durch eine kleine Hardwareumrüstung, läuft der Rechner seit Tagesmitte des 21.09.04 ohne Neustart. Wie macht der das? :watt: :)

Also erst einmal benötigt man einen kleinen Rechner + ein Betriebssystem.

Das letztere ist bei meinem Rechner Windows NT 4.0 und als Websoftware kommt Wampp 2 zum Einsatz.
Die Hardware wird einige vllt. überraschen, einige denk ich doch, wohl eher nicht.

Im Einsatz sind:
- Proz.: 1,133 GHz Athlon (voll überpower´d für diesen Einsatzzweck) gekühlt von Arctic Copper Silent 2,
- Speicher: 256 MB Kingston,
- HDD: 2,1 GB IBM SCSI + Adaptec 2940 SCSI Controller,
- Board: LiteOn AA260 (Sound on Board und alle unwichtigen o.B. Komponenten deaktiviert),
- Grafik: Hercules Rendition Veritè 2200,
- NT.: Shuttle Barebone NT PC30 mit 200 Watt,
- Netzwerkkarte,
- Gehäuse: Compaq.

Der Rechner ist komplett nur fernsteuerbar, er hat weder Maus, Tastatur bzw. Monitor.
An dem Rechner zu hören ist leider die HDD und das NT. Die Bestandteile sind ohne Vorurteile irgendeiner Firma gegenüber so Preiswert wie möglich umgesetzt wurden (Preiswert ist ja der wichtigste Grund hier überhaupt gewesen). Einige Teile waren auch einfach nur aus Altrechnern übrig, z.B. Graka, NT und SCSI Komponenten.

Empfehlung:
- Die Leistung von Graka bzw. Sound ist unwichtig,
- ob AMD- oder Intelproz., ist auch egal, Hauptsache stabile Funktion,
- alle nichtbenötigten Komponenten eures MB´s sollten deaktiviert werden,
- Speicher würde ich ab 256 MB empfehlen, aber egal ob SD-Ram oder DDR-Ram, das ist rein vom Board abhängig, Leistungvorteile erringt hier der DDR-Ram wohl kaum. ;)
- das Betriebssystem unterliegt eurem Kenntnisstand des selbigen (einen Linuxserver aufbauen, ohne Linuxkenntnisse zu haben :confused_alt: sollte wohl selbsterklärend sein oder?). Zum NT 4.0 wäre noch zu erwähnen das der MicroSoft-Support abgelaufen ist, und keine USB-Funktionen möglich sind, weil diese nicht unterstützt werden.
- Wampp als Konfigurationstool, weil ich das in einer Weiterbildung näher beleuchtet bekam. Ihr könnt auch direkt nur Apache o.ä. nehmen.
- Um das Ganze über das Web zu erreichen, wird noch eine DYNDNS-Adresse benötigt.

Wenn ihr alles zusammenhabt, kanns weitergehen! :D

MfG

Real FutureCop
 
Zurück
Oben