Kopfhörer und Kopfhörerverstärker (DAC) gesucht.

Arboster

Lieutenant Pro
Registriert
Sep. 2023
Beiträge
996
Hallo,

in letzter Zeit habe ich mich wieder mehr dem Thema Musik gewidmet und meine Stereo-Anlage erneuert.
Nun suche ich noch nach einem Kopfhörer plus Kopfhörerverstärker.
Ich höre immer mehr Jazz aber auch Klassik und es kann auch in den Bereich Elektro/EBM gehen.

Meine Anlage:

Nubert nuLine 34 (Kompaktlautsprecher)
Nubert nuSub XW-900 (Subwoofer)
Nubert nuConnect ampX (Vollverstärker)
Bluesound NODE (Netzwerkplayer)
Technics SL-1500C (Plattenspieler)

Der Verstärker selbst hat keinen Kopfhörerausgang, daher benötige ich auch einen Kopfhörerverstärker mit digitalem COAX Eingang.

Preisbereich sollte jeweils so bis ca. 500 Euro sein. Wenn es natürlich etwas gibt was begründet viel besser ist und dann 700 Euro kostet ist das auch drin. Ist nur der "in etwa" Rahmen.

Beim Kopfhörer bevorzuge ich Sennheiser, weil ich in der Vergangenheit da gute Erfahrungen vor allem mit deren ovalen statt runden Ohrpolstern hatte.
Im Auge habe ich da momentan den

Sennheiser HD650

der mir als guter Allrounder erscheint.

Beim Kopfhörerverstärker habe ich viel gutes über FIIO gelesen.
Habe aber da keine eigenen Erfahrungen und nur wenig selbst recherchiert.
Es gibt einfach zu viele Kopfhörerverstärker.
Gefallen hätte mir der

FiiO K9 AKM

weil der viele Möglichkeiten bietet falls ich in Zukunft doch etwas anderes anschließen möchte.
Aber den scheint es leider nicht mehr zu geben.

Unbedingt haben muss der Kopfhörerverstärker den Anschluss für den Kopfhörer (6,3mm Klinke) und den koaxialen Digitaleingang.

Vielleicht tut es ja auch der günstige

FiiO K7 BT

oder eben ein ganz anderer, da kenne ich mich wie gesagt leider gar nicht aus.

Danke schon mal für eure Tipps und klangvolle Grüße.
 
@Arboster du musst hier nicht so unnötig viel Geld ausgeben. Ein FiiO E5K Pro ESS sollte jeden KH antreiben können den es so gibt.
https://fiio-shop.de/Desktop-Audio/DAC-AMP/1202/FiiO-K5-Pro-ESS

Ansonsten spricht natürlich nichts gegen den K9 oder K7 wobei der K7 wirklich nur sinn ergibt wenn du BT nutzt ansonsten würde ich den E5K Pro ESS empfehlen.

Alternativ kannst du dich auch bei iFi Audio den Zen Can Signature, den Topping A70 Pro oder SMSL in den verschiedenen großen Serien anschauen.

Oberhalb vom K5 Pro ESS wird die luft meiner Meinung aber sehr dünn und ich würde das Geld dann lieber nochmal in anderen KH investieren. Nen HD650 ist defintiv nen guter KH aber halt auch kein Highend.
Bin hier z.B. mit HifiMan sehr sehr zufrieden da sollte aktuell wohl der Edition XS der go to KH sein https://geizhals.de/hifiman-edition-xs-a2666991.html?hloc=at&hloc=de
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Arboster
Also der KH-Verstärker sollte in jedem Fall auch Bluetooth oder ähliches bieten, ganz einfach damit der ganze Anlagenkram nicht für alles mitlaufen müsste.

Und ansonsten solltest du doch mehr auf den Preis achten, gibt sicher genau so funktionale Geräte für weitaus weniger. Das wäre z.b. ein DAC-X6 MK2. Das ändert sich allerdings, wenn du den Kopfhöhrer gerne balanced anschließen möchtest.

Zum Hörer: Hast du was zum Probehören in der Nähe?
 
Hmm...einen offenen KH für Jazz / EDM / Elektro... ? Ich weiß ja nicht. Ich höre auch Jazz (immer weniger EDM) und Funk, Fusion und hatte mir einen offenen KH von Hifiman gekauft neben dem Momentum 4. Aus dem Hifiman kam nur ein laues Lüftchen. Bei Klassik und Co. lasse ich mir einen offenen ja noch eher gefallen.... Aber daher gilt wie immer....testen und dann beurteilen.
 
https://www.areadvd.de/hardware/2008/Beyerdynamic_Headzone_Home.shtml


Den könnte ich zu einem gewissen Preis abgeben, nur die Basisstadion, also ohne Kopfhörer und Bügel.
 
@Sahit
Danke, schaue ich mir an (DAC und Kopfhörerempfehlung)

@VDC
Die Anlage muss ja laufen, wegen dem Plattenspieler z. B..
BT (Handy oder wie meinst du das?) möchte ich nicht als Quelle nutzen.

@xxMuahdibxx
Ich vermute du hast nur die Überschrift gelesen? Ich will nichts an nen PC anschließen.

@Lucky#Slevin200
Hast Du eine konkrete Kopfhörerempfehlung?

@Weltallkomet
Danke, aber nein.
 
Der Sennheiser HD 650 ist schon ein guter neutraler Allrounder.
Hifiman Ananda wäre noch eine Option oder Hifiman Edition XS.
Denon AH-D5200 würde passen.
Focal Azurys wäre auch eine Option.
Audio Technica ATH-R70X.

Beyerdynamic Kopfhörer haben fast alle diesen ekelhaften Peak den man mit Equalizer bekämpfen muss.
 
Arboster schrieb:
@xxMuahdibxx
Ich vermute du hast nur die Überschrift gelesen? Ich will nichts an nen PC anschließen.

Du weißt wie diese Geräte funktionieren wenn sie ein Digital In haben?

Ich vermute nein.
 
Hier die Tests vom Forengründer "amirm" lesen:

https://www.audiosciencereview.com/forum/index.php?forums/headphone-amplifier-reviews-discussion.50/

Grundsätzlich:

  • um mit hochohmigen Kopfhörern lauter hören zu können, sollte der Verstärker schon ein paar Volt (z.B. 3 V effektiv) verzerrungsarm rauswerfen können.
  • die Ausgangsimpedanz des Verstärkers sollte niedrig sein (<10 Ohm). Ein AKG K271 an einem Verstärker mit 100 Ohm Ausgangsimpedanz z.B. führt zu einem um mehrere dB verbogenen Frequenzgang.
  • bei niederohmigen Kopfhörern mit hohem Wirkungsgrad besonders auf Ruherauschen des Verstärkers achten.

250€ würde ich auf keinen Fall ausgeben. Ein Kopfhörerverstärker ist eigentlich ein ziemlich triviales Ding.

Ich habe einen JDS Atom für 100€, aber ich bezweifle, dass ich ihn im Blindtest von so etwas (Bauteilwert <10€) unterscheiden könnte:

https://sound-au.com/project113.htm
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: zandermax
Lucky#Slevin200 schrieb:
Hmm...einen offenen KH für Jazz / EDM / Elektro... ? Ich weiß ja nicht. Ich höre auch Jazz (immer weniger EDM) und Funk, Fusion und hatte mir einen offenen KH von Hifiman gekauft neben dem Momentum 4. Aus dem Hifiman kam nur ein laues Lüftchen. Bei Klassik und Co. lasse ich mir einen offenen ja noch eher gefallen.... Aber daher gilt wie immer....testen und dann beurteilen.

Den Momentum 4 hab ich auch, dazu einen Hifiman Sundara, Shure SH840 und AirPods Max. Der Momentum macht zwar am meisten Druck, aber hat ganz klar den schlechtesten Klang in Sachen Genauigkeit und Differenzierung. Das ist ein Spaß-Kopfhörer, das macht er richtig gut und manche Sachen höre ich bewusst damit, aber die drei anderen können eigentlich alle „mehr“.
Die Kabel-Kopfhörer laufen stationär am Ifi ZenDac, die Sundara dabei am balanced Anschluss, oder mobil am Qudelix. Der könnte zwar auch stationär genutzt werden aber ich will nicht immer umstöpseln.
Ansonsten bin ich persönlich ein großer Freund offener Kopfhörer, mag den Klang viel mehr. Die Airpod Max sind in der Hinsicht was besonderes, da sie, obwohl geschlossen, fast wie offen klingen.

Aber das wichtigste ist immer selber ausprobieren. Viele schwören z. B. auf Beyerdynamic und ich empfinde bei dem Höhenpeak körperliche Schmerzen 😜
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lucky#Slevin200
Madcat69 schrieb:
Aber das wichtigste ist immer selber ausprobieren. Viele schwören z. B. auf Beyerdynamic und ich empfinde bei dem Höhenpeak körperliche Schmerzen 😜
Ging bei mir damals mit dem Grado 325i los, da habe ich erstmals gemerkt Höhenpeak geht nicht.
Als letztes ein DT 1990 der super bequem ist aber der Peak geht ebenfalls nicht und gelesen hab ich dann nur das der Peak beim MK2 noch schlimmer sei.
 
HD 600
HD 650
beide auch gebraucht
JMP $FCE2 schrieb:
Man sollte allerdings nicht nur die Messungen beachten, sondern vor allem auch die Kommentare der Käufer/Anwender.

Da ist, je nach Verwendung, viel Schrott dabei, auch bei den viel und oft empfohlenen Geräten.
Anfangs bejubelt, nach einiger Zeit verdammt. ...
Man sollte sich beim Lesen Zeit nehmen.
 
xxMuahdibxx schrieb:
Du weißt wie diese Geräte funktionieren wenn sie ein Digital In haben?

Ich vermute nein.
Sorry, aber wenn ich lese "Mission-Critical Gaming with Soundstage Control" oder "USB 3.0 Audiointerface" und keinen digitalen KOAX Eingang finde, dann denke ich doch das die Empfehlung nicht so ganz auf das zutrifft was ich möchte.
 
@Arboster dann kann man einen Eintrag abhacken und den Rest beobachten... Und kein Fass aufmachen.

Oder sich weiter bei dem Hersteller informieren ob was passendes dabei ist.
 
Beim DAC/KHV kommt es auch drauf an, welche Signatur du bevorzugst, ob eher etwas wärmer angehaucht oder neutral und analytisch. FiiO ist recht neutral, aber manchmal auch etwas langweilig. Bei FiiO kann man sagen, sie für das Geld das sie verlangen ziemlich gut, aber generell gibts besseres. Wenn man nicht viel ausgeben möchte, kann man FiiO ab dem K5 Pro schon gebrauchen.

Kannst dich ja auch mal bei "Topping" umsehen, die haben auch ein paar hübsche Sachen. Nur DAC, nur AMP, oder Kombos. Ab der 50er Reihe kann man die kaufen. Eher neutral, mit leicht warmen Touch.
Oder den "ifi Zen DAC/CAN 3", nicht ganz die vollen analytischsten Details, aber dafür musikalischer spaßiger. Würde ich beide den FiiOs vorziehen. Bei FiiO gibt es z.B. auch niemals Updates für irgendwas.
"SMSL" fällt mir auch noch ein, kann ich aber nix zu sagen.

Als Kopfhörer schmeiße ich mal den Sennheiser HD490 Pro ins Rennen. Sind zwar Studiokopfhörer, aber mit den Velourspads auch hervorragend für Hifi.
 
xxMuahdibxx schrieb:
@Arboster dann kann man einen Eintrag abhacken und den Rest beobachten... Und kein Fass aufmachen.
Nun, 2 deiner 3 Empfehlungen haben keinen digitalen Koax Eingang den ich unbedingt benötige, und die dritte Empfehlung hat Mikrofoneingänge, Midi usw., alles was ich nicht benötige.
 
Ich kann noch den Meze 105 AER empfehlen. Offener, super bequemer Kopfhörer mit tollem Klang. Ich betreibe ihn an einem SMSL M500 MKIII, da hat er richtig Bumms. Er lässt sich aber auch gut ohne KHV antreiben. Habe ihn mal ein paar Stunden nur über Handy (USB-C-Dongle) gehört, was auch wunderbar funktioniert, aber halt nicht ganz so kraftvoll.
 
Zurück
Oben