Ich bin aktuell auch auf der Suche nach dem idealen Kopfhörerverstärker (KHV) und Kopfhörer (KH) für mich und habe momentan folgende Geräte zum Probehören zu Hause:
KHV:
-Fiio E10K
-Fiio K11 R2R
Kopfhörer
-Beyerdynamic DT880 Edition (250Ohm), DT 990 Edition (250Ohm), Amiron (250Ohm), DT 900 Pro X
-Sennheiser 490 Pro
Nach unzähligen Stunden des Vergleichshörens mit Metal und etwas Klassik sowie Rock in FLAC-Qualität habe ich die Kopfhörer wie folgt bewertet:
Klangbewertung:
Mit großem Abstand sind meine Favoriten der Sennheiser 490 Pro und der DT 900 Pro X, die klanglich sehr ähnlich sind. Der Sennheiser überzeugt durch eine etwas bessere Basswiedergabe mit mehr Tiefgang, während der DT 900 Pro X etwas mehr Oberbass bietet. Die Höhen des 490 Pro empfinde ich als weniger anstrengend, wobei sie dennoch sehr gut aufgelöst sind. Beide Kopfhörer sind für mich klanglich absolut hervorragend, sodass ich beide fast uneingeschränkt empfehlen kann.
Haptik:
Der DT 900 Pro X hat für meinen Geschmack einen recht hohen Anpressdruck. Eine Edition-Version dieses Modells könnte den Kopfhörer deutlich aufwerten. Beim Sennheiser gefällt mir, dass das Kabel flexibel an beiden Seiten des Kopfhörers befestigt werden kann und somit weniger stört falls der KHV auf der gegenüberliegenden Seite positioniert ist.
Preis-Leistung:
Ist der Sennheiser 490 Pro den Aufpreis von 150–170 € wert? Wenn das Budget vorhanden ist und man den Kopfhörer häufig nutzt bzw. lange behalten möchte, würde ich sagen: ja. Andernfalls würde ich zum DT 900 Pro X greifen, sofern man mit dem Anpressdruck kein Problem hat.
Zu den Kopfhörerverstärkern:
Die klanglichen Unterschiede sind wirklich marginal. Ich war überrascht wie viel Power der kleine Fiio E10 am 150Ohm Sennheiser hervorbringen kann. Auf die Leistungsangaben 219mW vs 1300mW sollte man wirklich nichts geben. Beide haben ausreichend Leistung um laut Musik hören zu können. Was man im direkten Vergleich bei höheren Lautstärken jedoch feststellen kann ist, dass der K11 R2R den Bassbereich etwas sauberer rüberbringt und der Klang dadurch etwas mehr Räumlichkeit erhält. Mit etwas Einbildung gefallen mir die Höhen manchmal auch ein wenig besser aber die Unterschiede sind wirklich nicht groß.
Klangliche Reihenfolge der Kombination KH+KHV:
490Pro+K11 R2R (10/10) > 490Pro+E10 (9,5/10) > DT900X+K11 R2R (9/10)> DT900X+E10 (8,5/10)
EDIT:
Der vermutete klangliche Unterschied zwischen dem K11 R2R und dem Fiio E10 kam tatsächlich aufgrund eines unterschiedlichen Lautstärkepegels zu stande. Nach genauem Einpegeln beider KHV kann ich keinen klanglichen Unterschied feststellen. Daher kann ich ohne Bedenken denn 490Pro+E10K empfehlen.