News Kostenloser Musik-Player: MusicBee 3.6 bringt zahlreiche Neuerungen

Ich habe ihn mal getestet, aber begeistert hat er mich nicht, dazu ist mir das Ding zu Umfassend und groß und hat mir damals meine Gesamte Musiksammlung durch einender gebracht, für mich ist nach wie vor Foobar der Beste Player überhaupt, klein und einfach, außerdem möchte ich Musik Hören dafür brauche ich keinen Visuelle Animation.
 
Tulol schrieb:
Mir fällt einfach nichts ein das WinAmp nicht könnte oder schlecht umgesetzt hat.

Deutlich ausführlichere Bibliotheken-Verwaltung (Und kann auch größere Bibliotheken als WinAmp verwaten), Umfangreicheres Tagging (inklusive Custom-Tags), Automatisches Tagging (Abgleich übers Internet für Tags, Bilder, Songtexte etc.), Bitgenaues Rippen von Audio-CDs, (im Vergleich zu deiner Version) Unterstützung von modernen APIs wie WASAPI etc., (Automatische) Synchronisation zwischen Endgeräten anhand von Regeln, UPnP/DLNA Client und Server usw. Die Feature-Liste ist sehr umfangreich. Bei den unterstützten Dateiformaten bin ich mir nicht sicher, aber kann das (alte) WinAmp FLAC (inklusive High-Res) abspielen?

Man muss natürlich wissen, ob man das braucht. Aber wer eine große Musiksammlung hat wird schnell an die Grenzen vom klassischen WinAmp stößen. Ob MusicBee besser ist, kann ich nicht sagen. Aber MediaMonkey ist m.E.n. ein grandioses Stück Software und ich habe nie bereut, den vergleichsweise geringen Kaufpreis für eine Lifetime-Lizenz bezahlt zu haben.

Muss allerdings zugeben, dass ich die letzten Jahre auch immer mehr auf Streaming umgeschwenkt bin, einfach weil es günstiger ist, und die Qualität mittlerweile auch sehr gut. Kaufe nur noch vereinzelt CDs meiner Lieblings-Bands.

Screenshot 2025-03-18 175343.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: windeskælte
MaverickM schrieb:
Deutlich ausführlichere Bibliotheken-Verwaltung (Und kann auch größere Bibliotheken als WinAmp verwaten), Umfangreicheres Tagging (inklusive Custom-Tags), Automatisches Tagging (Abgleich übers Internet für Tags, Bilder, Songtexte etc.), Bitgenaues Rippen von Audio-CDs, (im Vergleich zu deiner Version) Unterstützung von modernen APIs wie WASAPI etc., (Automatische) Synchronisation zwischen Endgeräten anhand von Regeln, UPnP/DLNA Client und Server usw. Die Feature-Liste ist sehr umfangreich. Bei den unterstützten Dateiformaten bin ich mir nicht sicher, aber kann das (alte) WinAmp FLAC (inklusive High-Res) abspielen?
Öhm

Das meinst du mit "ausführlichere Bibliothekenverwaltung"? Ich meine, was genau ist besser?

Manuell Taggen kann ich was ich will. Das konnte selbst mein Nokia6220c in der mitgelieferten Symbian App. Verstehe die Besonderheit an dem Punkt nicht.

Meine Bibliothek umfasst aktuell 39Tage, 13Std, 23Min und 2Sek Musik. Weiß nicht wo da die Grenze ist.
Auto Tagging gab es mal, hab ich aber ewig nicht benutzt. Allerdings habe ich alles schon längst getaggt und neu gekaufte Musik ist normalerweise bereits korrekt getaggt

Rippen von CDs, huii... ich weiß nicht mal wann ich zuletzt eine CD zum Musikhören in der Hand hatte, davon abgesehen hat mein PC kein Optisches LW mehr.

WinAmp 5.9.2 unterstützt WASAPI. Seit wann das so ist weiß ich jedoch nicht.

Mit was soll ich meine Musik Sammlung synchronisieren? Ich mache das einfach per Copy&Past aufs Smartphone, genau ein mal - ander Geräte die in Bezug aufs Musikhören eine Rolle spielen besitze ich nicht mehr.

FLAC kann er seit Ewigkeiten, ob High-Res weiß ich nicht.
Und er ist Modular aufgebaut, weitere Audioformate können per PlugIn "nachgerüstet" werden.
Meiner kommt so mit allen möglichen MOD-FIles klar, auch so "Exoten" wie SID Files(MOS6581/MOS8580) werden so unterstützt und korrekt wiedergegeben.

Btw, ich nutze keine Albumcoveransicht. Sowas pflastert mir nur den Bildschirm mit meist nichtssagenden "Bildchen" zu.
 
Tulol schrieb:
Das meinst du mit "ausführlichere Bibliothekenverwaltung"? Ich meine, was genau ist besser?

Es sind verschiedene Ansichten möglich, diverse Sortier-Möglichkeiten und alles ist frei konfigurierbar und einstellbar. Frag mich aber jetzt bitte nicht um genaue Details, es ist schon sehr lange her dass ich auf MediaMonkey umgestiegen bin (Fast 15 Jahre, wie schon erwähnt), da kann sich also bei WinAmp durchaus einiges getan haben.

Was den Umfang angeht, weiß ich nur noch, dass WinAmp auf jeden Fall Probleme hatte/bekam, sobald man mal in die Region von 10.000+ Titeln kam. Ob das noch immer so ist... Keine Ahnung. Persönlich ist meine Sammlung nicht so groß (Aktuell ~7000+ Songs), daher hat mich das nie betroffen.

Audio CDs rippen trifft halt jeden, der noch physisch Musik kauft. Lossless Downloads gibt es ja nicht viele... Schon gar nicht welche, die dann auch DRM-frei sind. Aber da ich wie gesagt mittlerweile auch deutlich mehr auf Streaming setze, brauche ich das Feature auch maximal ein paar mal im Jahr. Dann wird das externe optische Laufwerk aus dem Regal geholt und entstaubt. ;)

Synchronisieren kann MediaMonkey mit absolut jedem Gerät. Und zwar manuell (Aus der Bibliothek raus per Senden an...), aber auch automatisch. Beispielsweise können automatische Playlists erstellt werden nach Kategorien wie "Oft gehört", "Selten gehört" etc. und diese werden dann bei der nächsten Möglichkeit synchronisiert/übertragen. Wer oft seine Musik auf dem Endgerät durchwechselt nimmt das sicher gerne mit.

Was die Coveransicht angeht: Wie gesagt lässt sich die Bibliothek frei konfigurieren, ganz nach eigenem Gusteau. Plug-Ins sind natürlich auch möglich und gibt es einige dafür. Früher waren auch WinAmp Plug-Ins kompatibel, ob das in der aktuellen Version noch immer der Fall ist, weiß ich aber nicht.
 
MaverickM schrieb:
Und kann auch größere Bibliotheken als WinAmp verwaten
Was so halt völliger Nonsens ist.
Ein Freund bei dem ich auch den Rechner betreue, hat um die 250k Titel in seiner Bibliothek (streamt mehrmals die Woche bei einem Internetradio).
Das funzt völlig problemlos, wenn man nicht irgendeine Uraltversion verwendet.
Die V5.6 ist in der Tat bei ihm des öfteren beim einlesen von 80-100k Titeln am Stück manchmal abgeschmiert, aber die ist auch von 2010. Wenn die Songs mal in der Library waren hat der Player dann normalerweise tadellos funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tulol
Der Puritaner schrieb:
Ich habe ihn mal getestet, aber begeistert hat er mich nicht, dazu ist mir das Ding zu Umfassend und groß und hat mir damals meine Gesamte Musiksammlung durch einender gebracht, für mich ist nach wie vor Foobar der Beste Player überhaupt, klein und einfach, außerdem möchte ich Musik Hören dafür brauche ich keinen Visuelle Animation.
Ja, mir gings auch so. War früher Winamp-Nutzer und dann zu Foobar2000 gewechselt. Die Einrichtung war nicht ganz ohne, aber nach ner Weile hatte ich ein brauchbares Ergebnis. Wollte dann aber mal ner Alternative eine Chance geben und hab mir MusicBee angeschaut. Ja klar, sieht moderner aus und kann wohl alles, was auch Foobar2000 kann. Aber ein modernes GUI ist für mich nicht alles und ich kam irgendwie nicht mit der Bedienung klar. Bin wohl zu sehr Foobar2000-geschädigt ;) Visuelle Animationen kannst du übrigens auch in Foobar2000 haben. Ich hab da mal so ein Plugin für installiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Puritaner

Ähnliche Themen

Zurück
Oben